Am 24. März veröffentlichte die japanische Regierung Zahlen, aus denen hervorgeht, dass der Verbraucherpreisindex (VPI) im Februar um 3,1 Prozent gestiegen ist. Dies ist dank staatlicher Subventionen für die Preise von Grundgütern ein leichter Rückgang gegenüber seinem 40-Jahre-Hoch.
Allerdings steigen die Lebensmittelpreise weiterhin, was sich auf die Kaufbereitschaft der privaten Haushalte auswirken könnte.
Die Inflation in Japan hat sich zum ersten Mal seit 13 Monaten verlangsamt, liegt aber seit fast einem Jahr über dem 2-Prozent-Ziel der Bank of Japan (BOJ). Das bedeutet, dass die Zentralbank weiterhin unter Druck stehen wird, ihre geldpolitischen Anreize zurückzufahren, wenn im April ein neuer Gouverneur sein Amt antritt.
Der Kern-VPI, der volatile Frischwaren ausschließt, wäre im Februar um etwa 4,2 Prozent gestiegen, wenn die Regierung die Strom- und Gaspreise nicht subventioniert hätte, so das Ministerium für Innere Angelegenheiten und Kommunikation.
Der Index stieg im Januar 2023 um 4,2 %, der stärkste Anstieg seit 1981, was Japans Sensibilität gegenüber Energie- und Rohstoffpreisen widerspiegelt, während der schwächere Yen die Importkosten weiter erhöhte.
Japanische Haushalte sind zunehmend anfällig für steigende Lebensmittelpreise, da die Unternehmen die höheren Inputkosten weiterhin an die Verbraucher weitergeben. Um die Binnennachfrage anzukurbeln, sind kräftige Lohnerhöhungen zur Deckung der Inflation entscheidend.
Die Lebensmittelpreise stiegen um 7,8 Prozent – so stark wie seit fast 47 Jahren nicht mehr. Höhere Treibstoff- und Transportkosten verteuerten alles von Hamburgern bis Schokolade. Gleichzeitig stiegen die Eierpreise aufgrund von Versorgungsbedenken im Zusammenhang mit der Vogelgrippe um 19,9 Prozent.
Um der Inflation entgegenzuwirken, hat die japanische Regierung vor kurzem ein neues Anti-Inflationspaket im Wert von bis zu 2.000 Milliarden Yen (15 Milliarden US-Dollar) ausgearbeitet, das auch finanzielle Unterstützung für Familien mit niedrigem Einkommen beinhaltet.
Das Geld wird aus dem Reservefonds des Haushalts 2023 entnommen, der am 1. April in Kraft tritt. Als Teil des Pakets wird die japanische Regierung einkommensschwachen Haushalten direkte Barzuschüsse in Höhe von 30.000 Yen pro Haushalt und 50.000 Yen pro Kind gewähren. Die Regierung wird Haushalten angesichts der stark gestiegenen Kraftstoffpreise im Land außerdem dabei helfen, die Kosten für Flüssiggas zu senken.
Yuichi Kodama, Chefökonom des Meiji Yasuda Forschungsinstituts, prognostiziert, dass die Lebensmittelpreise in den kommenden Monaten weiter steigen werden. Der Inflationsdruck werde hoch bleiben, doch auch die Löhne würden steigen und den Konsum stützen. Ihm zufolge werde die schwierige Phase bis zum Sommer andauern. Danach werde die Inflation zurückgehen, da der Anstieg der Rohölpreise und die Abwertung des Yen gestoppt seien, während sich die Lebensmittelpreise stabilisierten.
Die BoJ erklärte, der Inflationsanstieg sei vorübergehend und auf steigende Importkosten zurückzuführen. Sie prognostizierte, dass der Kern-Verbraucherpreisindex (VPI) in diesem Jahr unter dem Zielwert von 2 Prozent liegen werde. Die BoJ strebt eine stabile Inflation bei gleichzeitig starkem Lohnwachstum an.
Minh Hoa (t/h nach Vietnam+, Hanoi Moi)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)