Japans Kerninflation lag im Juni bei 3,3 Prozent und damit 0,3 Prozentpunkte höher als in den USA. Dies war das erste Mal seit Oktober 2015.
Neu veröffentlichten Daten zufolge stieg der japanische Kerninflationsindex (ohne Frischwarenpreise) im Juni im Vergleich zum Mai um 0,1 Prozent auf 3,3 Prozent. Hauptgrund dafür war ein starker Anstieg der Strompreise. Dieser Anstieg blieb jedoch unter der Prognose der Bank of Japan (BOJ) von 3,5 Prozent.
Unterdessen lag die Inflation in den USA im Juni bei 3%. Damit übertraf die japanische Inflation zum ersten Mal seit acht Jahren die der USA.
Am 20. Juli prognostizierte die japanische Regierung , dass die Inflation in diesem Jahr 2,6 Prozent erreichen könnte, also mehr als die von der BoJ vorgegebene Grenze von 2 Prozent. Gleichzeitig senkte sie das Wachstumsziel von 1,5 Prozent auf 1,3 Prozent.
Der Preisdruck in Japan, das seit 30 Jahren unter Deflation leidet, hat sich seit Ende 2022 verstärkt und nimmt weiter zu. Die jüngste Entwicklung des Yen hat Spekulationen verstärkt, dass die BoJ ihre Haltung zur geldpolitischen Lockerung in der zweiten Jahreshälfte ändern muss.
Diese Woche signalisierte der Gouverneur der Bank von Japan, Kazuo Ueda, dass er bei der Sitzung nächste Woche an den Lockerungsmaßnahmen festhalten werde. Dieser Schritt ließ den Yen gegenüber dem Dollar abstürzen, obwohl es in der vergangenen Woche Anzeichen einer Stärke gegeben hatte.
Yoshiki Shinke, Chefökonom des Dai-ichi Life Research Institute, sagte, die Inflation von drei bis vier Prozent sei „nicht mehr niedrig“. „Die Behörden müssen vorsichtig vorgehen, da die Unternehmen bereit sind, die Kostenlast auf die Verbraucher abzuwälzen“, sagte er.
Japan ist derzeit das einzige Land weltweit mit negativen Zinsen. Die Beibehaltung der rekordniedrigen Zinsen steht jedoch im Widerspruch zur globalen Straffungswelle. Vor diesem Hintergrund erhöhen die Inflationsdaten die Wahrscheinlichkeit einer Anpassung der Geldpolitik der BoJ, was gewisse Auswirkungen auf die globale Finanzwelt haben könnte.
Minh Anh (laut Financial Times )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)