Die Inflation in Japan ist so stark gestiegen wie seit 1982 nicht mehr. (Quelle: Bloomberg) |
Die Kernverbraucherpreise in Japan stiegen im Dezember 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 2,3 %.
Der Index ist gegenüber dem November 2023 mit 2,5 % gesunken, liegt aber immer noch den 21. Monat in Folge über dem 2 %-Ziel der Bank of Japan (BoJ).
Nach Angaben des japanischen Ministeriums für Innere Angelegenheiten und Kommunikation stiegen die Hotelgebühren im Dezember 2023 um 59 %, während die Stromrechnungen um 20,5 % sanken.
Die neuesten Inflationszahlen kommen zu einem Zeitpunkt, als die japanische Regierung die Unternehmen im Vorfeld der jährlichen Frühjahrsgespräche zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften dazu drängt, die Löhne zu erhöhen.
Der durchschnittliche Reallohn des Landes – inflationsbereinigt – sank im November 2023 im Vergleich zum Vorjahr den 20. Monat in Folge, was darauf hindeutet, dass die Inflation die Wirksamkeit von Lohnerhöhungen weiterhin überschattet.
Der japanische Gewerkschaftsbund Rengo, die größte Gruppe des Landes, die verschiedene Industriegewerkschaften vertritt, fordert in den bevorstehenden Verhandlungen eine Lohnerhöhung von 5 % oder mehr.
In einer Umfrage des in Tokio ansässigen Social-Lending-Dienstes Lendex aus dem Jahr 2023 gaben fast die Hälfte der Angestellten im Alter zwischen 20 und 50 Jahren an, weniger als 500 Yen pro Tag für das Mittagessen auszugeben. Viele von ihnen teilten auch mit, dass sie Lunchpakete zu Hause zubereiten werden, um mehr Geld zu sparen.
Eine weitere Umfrage des japanischen Zahlungsdienstleisters Edenred ergab, dass etwa 40 % der männlichen und weiblichen Büroangestellten ihre Ausgaben für das Mittagessen gekürzt haben, während fast 70 % angaben, auf ihr Lieblingsessen verzichtet zu haben, nur um Geld zu sparen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)