Am Nachmittag des 4. November veranstaltete das Bildungs- und Ausbildungsministerium von Hanoi ein Seminar zur Entwicklung digitaler Transformationslösungen an Schulen und zur Implementierung von Fremdsprachenunterricht an Hochschulen, weiterführenden Schulen und Berufsbildungszentren. Ziel des Seminars war die Konkretisierung der Ziele des Regierungsprojekts „Englisch als Zweitsprache etablieren“.
Förderung des Einsatzes von KI im Fremdsprachenunterricht und -lernen
In ihrer Rede auf dem Seminar erklärte Frau Dao Thi Thu Huong, Leiterin der Fremdsprachenabteilung amFPT Polytechnic College, dass derzeit 100 % der Studierenden online studiert und Prüfungen abgelegt haben, wobei die Test- und Bewertungssoftware vollständig auf einer Online-Plattform genutzt wird und Informationstechnologie und KI in den Prüfungen stark zum Einsatz kommen.
Beim Einsatz von KI im Fremdsprachenunterricht ist es wichtig, alle vier Fertigkeiten – Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben – zu fördern. Dozenten und Studierende nutzen kostenlose Software, um direkt mit KI zu interagieren und Hör- und Sprechübungen durchzuführen. Entscheidend ist, dass die Lernenden ihre sprachlichen Reflexe trainieren und psychologische Kommunikationsbarrieren überwinden.

Laut Frau Huong bereiten Berufsfachschulen ihre Studierenden derzeit auf den internationalen Arbeitsmarkt vor, daher sei „das Training von Hör- und Sprechfertigkeiten ein entscheidender Faktor“. Darüber hinaus helfe der Einsatz von KI den Studierenden, Texte zu analysieren, Vokabeln und Satzstrukturen zu erklären usw. – und zwar deutlich einfacher.
Sie äußerte den Wunsch, dass der Bildungssektor mehr Wettbewerbe und Fremdsprachenaustauschprogramme zwischen Berufsschulen organisieren würde, damit die Schüler die Möglichkeit hätten, praktische Erfahrungen zu sammeln.
„Selbst Arbeiter in einfachen Berufen wie Montagearbeiter, Automechaniker, Taxifahrer usw. sollten die Möglichkeit erhalten, Englisch auf einem grundlegenden Niveau zu lernen. Nur so kann die Qualität der vietnamesischen Arbeitskräfte verbessert werden“, erklärte Frau Huong.
Auf ein Personalproblem gestoßen
Herr Nguyen Van Toan, Direktor des Berufsbildungs- und Weiterbildungszentrums Son Tay, erklärte, dass das Zentrum trotz des vollen Bewusstseins für die Bedeutung der digitalen Transformation im Fremdsprachenunterricht weiterhin mit vielen praktischen Schwierigkeiten zu kämpfen habe. Die Einrichtung verfüge derzeit nur über 26 Mitarbeiter und müsse Verträge für 64 weitere Lehrkräfte abschließen; zwar sei in die Ausstattung investiert worden, es fehle jedoch an moderner Unterrichtstechnik.
„Die digitale Transformation erfordert eine gute Technologieplattform, doch uns fehlen sowohl personelle als auch finanzielle Ressourcen. Selbst die Anschaffung von Managementsoftware und Online-Lernangeboten gestaltet sich schwierig, da die Finanzierung nicht gesichert ist“, sagte Herr Toan.
Er hofft, dass Berufsbildungszentren und Weiterbildungseinrichtungen mehr finanzielle Mittel, Schulungen und Fortbildungen erhalten, um die Qualifikation ihrer Lehrkräfte zu verbessern. „Derzeit sind der Fachkräftemangel und der Mangel an Kernlehrkräften die größten Hindernisse“, sagte er.
Laut Tran The Cuong, dem Direktor des Bildungs- und Ausbildungsamtes von Hanoi, verfügt die Stadt derzeit über 29 Berufsbildungs- und Weiterbildungszentren. Angesichts der unaufhaltsamen digitalen Transformation spielt die Förderung digitaler Kompetenzen und Fremdsprachenkenntnisse eine Schlüsselrolle bei der Verringerung der digitalen Kluft und der Stärkung der nationalen Wettbewerbsfähigkeit.
„Der Bildungssektor in Hanoi betrachtet die digitale Transformation und die internationale Integration durch Fremdsprachenkenntnisse als zwei parallele, untrennbare Säulen im Prozess der Verbesserung der Qualität der Humanressourcen der Hauptstadt“, sagte Herr Cuong.
Er erklärte außerdem, dass Hanoi zur Umsetzung des Projekts „Englisch als zweite Fremdsprache an Schulen“ derzeit etwa 1.000 Englischlehrer für alle Schulstufen – vom Kindergarten bis zum Gymnasium – fehlen. Einige Berufsschulen hätten zwar auf Anordnung der Schulleitung zweisprachige Programme eingeführt, stünden aber weiterhin vor Herausforderungen: Mangel an qualifizierten Lehrkräften, unzureichende Übungsmöglichkeiten und uneinheitliche Leistungsniveaus der Lernenden führten zu geringer Effizienz.
In der kommenden Zeit wird sich der Bildungssektor auf die Lösung von Infrastrukturproblemen, die Verbesserung der Kompetenzen der Lehrkräfte und den Aufbau digitaler Klassenzimmer und digitaler Schulen konzentrieren, um das Lehren und Lernen in Fremdsprachen effektiver zu gestalten.
Hanoi verfügt derzeit über 68 Hochschulen, 85 weiterführende Schulen und 29 Berufsbildungs- und Weiterbildungszentren. Insgesamt gibt es in Hanoi 352 Einrichtungen der Berufsbildung. Mehr als 70 % der Hochschulen und weiterführenden Schulen nutzen Lernmanagementplattformen und Online-Schulungssysteme und digitalisieren gleichzeitig ihre Aufzeichnungen, Lernmaterialien und elektronischen Unterrichtspläne.
Quelle: https://tienphong.vn/lam-sao-de-cong-nhan-lap-oc-vit-sua-o-to-cung-thao-tieng-anh-post1793353.tpo






Kommentar (0)