Im Rahmen der aktuellen Grippesituation ist kürzlich ein Kind an Keuchhusten gestorben. Wie erkennen Sie, ob Ihr Kind Keuchhusten hat?
Kinder sollten geimpft werden, um Krankheiten vorzubeugen – Foto: DUYEN PHAN
Keuchhusten ist eine Atemwegsinfektion, die durch das Bakterium Bordetella pertussis verursacht wird. Sie ist durch schwere, anhaltende und unkontrollierbare Hustenanfälle gekennzeichnet. Die Hustenanfälle bei Keuchhusten werden nicht nur durch das Bakterium, sondern auch durch die von ihm produzierten Toxine verursacht.
Das Keuchhustengift schädigt die Atemwege und reizt das Nervensystem, was zu heftigem, anhaltendem Husten führt und oft mit einem Keuchgeräusch endet, das wie das Krähen eines Hahns klingt.
Dieses charakteristische Pfeifgeräusch entsteht durch eine Verengung und Entzündung der Atemwege, die diese verengt. Wenn der Patient nach dem Husten versucht einzuatmen, wird die Luft durch diese Verengung gedrückt, wodurch ein „keuchendes“ Geräusch entsteht, ähnlich dem eines Huhns.
Neben dem charakteristischen Pfeifgeräusch weist Keuchhusten auch andere Symptome auf, wie z. B. starken, unkontrollierbaren Husten, der 15–20 Mal hintereinander auftritt und allmählich schwächer wird. Aushusten von klarem, weißem Schleim, klebrig wie Eiweiß.
Längere Hustenanfälle bei Keuchhusten können schwere Schäden verursachen, insbesondere bei Säuglingen und Kleinkindern. Jeder Hustenanfall kann 30 Sekunden bis über eine Minute dauern. Während dieser Zeit hustet der Patient ununterbrochen, kann nicht genug Sauerstoff atmen und erschöpft den Körper.
Sauerstoffmangel beim Husten kann bei Kindern zu Blaufärbung, Krämpfen oder vorübergehendem Atemstillstand führen. Schon wenige Minuten Sauerstoffmangel können zu irreversiblen Hirnschäden führen, insbesondere bei Kindern unter 3 Jahren.
Um Keuchhusten frühzeitig zu erkennen, verlassen sich die Menschen auf zwei einfache Anzeichen.
Erstens: Wenn der Husten Ihres Babys länger als 7 Tage anhält, ohne dass hohes Fieber auftritt, oder sich trotz der Einnahme von Hustenmitteln keine Besserung einstellt, sollten die Eltern mit dem Baby einen Arzt aufsuchen, um eine genaue Diagnose zu erhalten.
Zweitens: Beobachten und hören Sie auf den Husten. Wenn Ihr Baby lange hustet, sich rot verfärbt, erbricht oder nach dem Husten ein pfeifendes Geräusch von sich gibt, sollten Sie sofort an Keuchhusten denken.
Keuchhusten ist eine gefährliche Atemwegsinfektion, daher müssen Eltern auf Prävention achten. Eine wichtige und wirksame Präventionsmaßnahme ist die Impfung.
[Anzeige_2]
Quelle: https://tuoitre.vn/lam-sao-nhan-biet-som-benh-ho-ga-202502190804408.htm
Kommentar (0)