
Der Lamborghini Islero, der 1968 als Nachfolger des 400 GT eingeführt wurde, ist heute deutlich weniger beliebt. Das liegt vor allem daran, dass er oft von den Modellen Miura und Espada aus derselben Ära überschattet wird. Möglicherweise spielt auch seine kurze Produktionszeit eine Rolle.

Der Islero war jedoch ein echter V12-Lambo und einer der seltensten Lamborghinis aller Zeiten. Er feierte seine Premiere neben dem wild aussehenden Espada auf dem Genfer Autosalon 1968. Damals galt der Islero als der konservativste Lamborghini auf dem Markt. An Luxus und Leistung mangelte es ihm jedoch keineswegs.

Wie alle damals produzierten Lamborghinis war auch der Islero mit einem V12-Motor ausgestattet. Der Gran Turismo teilte sich den 3,9-Liter-Motor mit dem Miura und dem Espada. Mit sechs Weber-Vergasern, die Luft und Kraftstoff lieferten, leistete der V12 im regulären Islero 325 PS und im Islero S 350 PS.

Die S-Version beschleunigte in nur 6,2 Sekunden von 0 auf 97 km/h (60 mph) und erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 257 km/h (160 mph). Im Vergleich zum Espada hatte der Islero eine kürzere Produktionszeit. Während der Espada bis 1978 weiterproduziert wurde, wurde die Produktion des Islero bereits 1969 eingestellt. Lamborghini verkaufte in zwei Jahren lediglich 225 Exemplare, was den Islero zu einem der seltensten Klassiker des italienischen Automobilherstellers macht.

Es ist unklar, wie viele Isleros es heute noch gibt, aber einige Websites verzeichnen seit 2015 25 öffentliche Auktionen. Selbstverständlich gibt es noch weitere Isleros, aber die Islero bleibt ein seltener Fund auf dem Markt.

Und genau deshalb ist dieser Azzurro Cielo von 1969 aus der Sammlung so bemerkenswert. Ein Islero tauchte kürzlich im Broad Arrow-Los für die kommende Züricher Auktion 2025 auf.

Der Wagen befindet sich nicht nur in exzellentem Zustand, sondern besticht auch durch eine seltene Farbkombination: eine hellblaue Lackierung (Azzurro Cielo) mit cremefarbener Innenausstattung. Darüber hinaus war der Islero ursprünglich im Besitz eines Mitglieds der spanischen Königsfamilie.

Einigen Quellen zufolge wurde das Auto im April 1969 nach Barcelona geliefert. Es gibt keine Informationen darüber, welches Mitglied der spanischen Königsfamilie das Auto fuhr, aber wir wissen, dass es später an einen amerikanischen Sammler verkauft wurde, der es in seinen Originalzustand zurückversetzte.

Der Lamborghini kehrte 2012 nach Europa zurück und verbrachte etwa fünf Jahre im Besitz eines deutschen Sammlers. 2017 wechselte er erneut den Besitzer und wurde Teil einer Sammlung in der Schweiz.

Die Islero wurde unter ihrem jetzigen Besitzer zum zweiten Mal restauriert. Als eine von nur 155 produzierten Isleros ohne S-Ausführung wird ihr Verkaufspreis auf 300.000 bis 350.000 Schweizer Franken geschätzt.

Das entspricht einem Wert zwischen 378.230 und 441.290 US-Dollar zum aktuellen Wechselkurs und macht sie damit zu einer der teuersten Isleros, die jemals versteigert wurden.
Quelle: https://khoahocdoisong.vn/lamborghini-islero-1969-sieu-hiem-tung-thuoc-hoang-gia-tay-ban-nha-post2149064851.html






Kommentar (0)