Nach 670.000 km verfügt der Hyundai Ioniq 5 noch über 88 % seiner Batterie
Während viele Menschen hinsichtlich der Haltbarkeit von Elektroautos immer noch skeptisch sind, hat ein Besitzer eines Hyundai Ioniq 5 SUV in Korea das Gegenteil bewiesen.
Báo Khoa học và Đời sống•12/05/2025
Video : Testbericht zum Elektroauto Hyundai Ioniq 5 in Vietnam.
Lee Young-Heum, ein beruflich viel unterwegser Vertriebsmitarbeiter, nutzt seinen Elektro-SUV Hyundai Ioniq 5 seit zwei Jahren und neun Monaten und hat dabei eine Kilometerleistung von 580.000 km erreicht. Dies erregte die Aufmerksamkeit des Hyundai-Kia-Forschungsinstituts, das beschloss, den Zustand des Antriebsstrangs und der Batterie des Fahrzeugs zu untersuchen.
Obwohl Herr Lee während der Nutzung keine ernsthaften Probleme hatte, tauschte Hyundai dennoch proaktiv kostenlos die Batterie und den Motor aus und rief alte Komponenten zu Forschungszwecken zurück.
Während viele Menschen hinsichtlich der Haltbarkeit von Elektroautos immer noch skeptisch sind, hat ein Besitzer eines Hyundai Ioniq 5 SUV in Korea das Gegenteil bewiesen.
Testergebnisse von Hyundai zeigen, dass der Akku des Hyundai Ioniq 5 von Herrn Lee Young-Heum nach hauptsächlicher Verwendung von Schnellladung, die sich erheblich auf die Batterielebensdauer auswirken soll, immer noch fast 88 % seiner Kapazität behält. Dies gilt für einen Ioniq 5 mit der höchsten jemals von Hyundai gemessenen Kilometerleistung.
Früher nutzte Hyundai für Haltbarkeitstests häufig Taxis. Doch die Reichweite des Autos von Herrn Lee übertraf selbst die von Taxis bei weitem. Sie entspricht etwa 15 Erdumrundungen oder der Entfernung von der Erde zum Mond.
Neben seiner beeindruckenden Langlebigkeit bietet der Hyundai Ioniq 5 auch klare Betriebskostenvorteile gegenüber Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor. Herr Lee berichtete, dass er bei seinem früheren Benziner aufgrund der langen Fahrstrecke alle 15 Tage einen Ölwechsel durchführen musste. Motor- und Getriebekomponenten mussten jedoch dennoch häufig repariert oder ausgetauscht werden.
Der Elektro-SUV Hyundai Ioniq 5 von Lee Young-Heum verfügt trotz überwiegender Nutzung von Schnellladung immer noch über fast 88 % seiner Kapazität.
Beim Ioniq 5 muss er nur grundlegende Verbrauchsmaterialien austauschen. Laut Hyundai-Schätzungen müsste Herr Lee, wenn er die gleiche Strecke mit einem Hyundai Tucson mit 1,6-Liter-Turbobenzinmotor zurücklegen würde, etwa 8.612 bis 9.330 US-Dollar (223,9 bis 242,6 Millionen VND) für die regelmäßige Wartung aufwenden, darunter 66 Ölwechsel, 8 Zündkerzenwechsel, 13 Bremsflüssigkeitswechsel und 11 Getriebeölwechsel. Beim Ioniq 5 hingegen betragen die Gesamtwartungskosten über mehr als 660.000 km nur etwa 1.076 US-Dollar (27,98 Millionen VND).
Auch der Unterschied bei den Kraftstoffkosten ist erheblich. Hyundai schätzt, dass ein benzinbetriebener Tucson für die gleiche Strecke etwa 57.412 Dollar an Benzin kostet, während der Ioniq 5 nur etwa 35.882 Dollar an Strom kostet, was einer Ersparnis von 21.530 Dollar entspricht.
Trotz intensiver Nutzung lief das Auto von Herrn Lee reibungslos und hatte kaum größere Probleme. Das einzige nennenswerte Problem trat nach 650.000 km auf, als die Langsamladefunktion (AC) ausfiel. Laut Hyundai lag die Ursache darin, dass das eingebaute Ladegerät das Ende seiner Lebensdauer erreicht hatte und durch den langfristigen Gebrauch natürlich beschädigt wurde. Die anderen Systeme funktionierten jedoch weiterhin normal.
Derzeit hat der robuste Hyundai Ioniq 5 von Herrn Lee mehr als 416.940 Meilen (entspricht 671.000 km) erreicht und läuft immer noch.
Derzeit hat Herr Lees robuster Hyundai Ioniq 5 mehr als 671.000 km auf dem Tacho und ist immer noch fahrbereit. Da er jedoch gerade einen neuen Job mit weniger Reisetätigkeit angetreten hat, wird sein Elektroauto nach fast drei Jahren unermüdlichen Einsatzes eine „Pause“ einlegen.
Die Geschichte von Herrn Lee ist nicht nur inspirierend, sondern auch ein klarer Beweis für die Langlebigkeit und Wirtschaftlichkeit von Elektrofahrzeugen unter harten Bedingungen. Sie trägt auch dazu bei, das weit verbreitete Vorurteil zu zerstreuen, dass die Batterien von Elektrofahrzeugen schnell verschleißen oder dass die Wartungskosten die Kraftstoffeinsparungen „aufwiegen“.
Kommentar (0)