Viele Zulassungsexperten äußerten zudem, dass durch die Umstellung auf die gleiche Bewertungsskala individuelle Vorteile verloren gingen.
Die Abiturprüfung und die Aufnahmeprüfung für die Universität stehen vor der Tür, doch die Frage, ob die Universitäten die entsprechenden Zulassungsnoten der verschiedenen Zulassungsverfahren auf dieselbe Skala umrechnen müssen, ist noch ungeklärt.
Außerordentlicher Professor Dr. Nguyen Anh Dung – stellvertretender Direktor der Abteilung für Hochschulbildung im Ministerium für Bildung und Ausbildung – sagte, dass einer der wichtigsten neuen Punkte bei der Universitätszulassung im Jahr 2025 darin bestehe, die entsprechenden Zulassungsnoten der verschiedenen Zulassungsmethoden auf dieselbe Skala umzurechnen.
„Warten“ auf Zulassungsbestimmungen
Diese Regelung hat viele Eltern und Kandidaten beunruhigt, da die Regelungen zur Punkteumrechnung bislang noch nicht bekannt gegeben wurden. Vertreter vieler Universitäten erklärten, sie würden noch auf die Zulassungsbestimmungen der Universitäten „warten“, sodass es keine konkreten Informationen zur Punkteumrechnung gebe.
Der stellvertretende Minister für Bildung und Ausbildung, Hoang Minh Son, erläuterte die Notwendigkeit, die Zulassungsergebnisse der verschiedenen Zulassungsmethoden auf dieselbe Skala umzurechnen, und sagte, dass es derzeit zwei Benchmarks gebe: den Benchmark, der auf den Ergebnissen der Abiturprüfung basiert, und andere Benchmarks, beispielsweise die Zeugnisnote oder die Note aus den Ergebnissen der Prüfung zur Beurteilung des Denk- und Denkvermögens.
„Natürlich muss zwischen diesen beiden Maßstäben Gleichwertigkeit herrschen, und diese kann nicht auf den von den Schulen festgelegten Quoten beruhen. Daher ist die Umwandlung bzw. Feststellung der Gleichwertigkeit dieser beiden Maßstäbe unbedingt erforderlich, um die Fairness für Kandidaten mit gleichwertigen Fähigkeiten zu gewährleisten. Das Ministerium für Bildung und Ausbildung arbeitet mit mehreren Universitäten an der Entwicklung von Richtlinien, um ein einheitliches System zu schaffen, aber gleichzeitig eine vielfältige Autonomie entsprechend den Anforderungen der einzelnen Berufe zu gewährleisten“, sagte Vizeminister Hoang Minh Son.
Kandidaten informieren sich über Zulassungsinformationen im Rahmen des Programms „Schulen zu Kandidaten bringen“ im Jahr 2025. Foto: QUANG LIEM
Der Vertreter des Bildungsministeriums fügte hinzu, dass die Umrechnung gleichwertiger Zulassungsergebnisse in eine einheitliche Skala lediglich eine technische Angelegenheit sei und den Bewerbern die Auswahl erleichtern solle. Das Bildungsministerium werde in Kürze die Zulassungsbestimmungen und Umrechnungshinweise für die Schulen veröffentlichen. Dies sei Aufgabe des Ministeriums und der Ausbildungseinrichtungen. Bewerber sollten sich daher nicht zu sehr auf ihre Gesundheit konzentrieren, um optimale Ergebnisse zu erzielen und so ihre Chancen auf die Zulassung zu ihrem Wunschstudiengang zu erhöhen.
Verwirrt über die erste Konvertierung
Dr. Luu Huu Duc, Leiter der Abteilung für Management und Ausbildung an der Finanzakademie, erklärte, dass dies das erste Jahr sei, in dem die Umrechnung der Punktzahlen aller Methoden auf dieselbe Skala umgesetzt werde. Bei der ersten Umsetzung werde es für die Schulen zu einer gewissen Verwirrung kommen. Die Finanzakademie habe die Punkteumrechnung sorgfältig berechnet und werde sie in Kürze im kommenden Einschreibungsplan bekannt geben.
Dr. Le Anh Duc, Leiter der Abteilung für Ausbildungsmanagement an der Nationalen Wirtschaftsuniversität , sagte, die Nationale Wirtschaftsuniversität habe Wissenschaftler und Experten zusammengebracht, um diese Angelegenheit sorgfältig zu untersuchen, und den Plan nun abgeschlossen. Die Umrechnungsformel der Schule werde weithin bekannt gegeben, sobald das Ministerium für Bildung und Ausbildung die offiziellen Vorschriften bekannt gegeben habe. Die Hanoi University of Science and Technology habe ebenfalls die Formel zur Umrechnung der Zulassungsnoten in eine gemeinsame Skala berechnet. Bei den Methoden lege die Schule größten Wert auf die Talentauswahl, gefolgt von den Ergebnissen des Denktests und schließlich der Note der Abiturprüfung.
Vertreter der Hanoi University of Science and Technology haben außerdem die Formel zur Umrechnung der Zulassungsergebnisse in eine einheitliche Skala berechnet. Bei den Methoden achtet die Hochschule bei der Zulassung auf Talent, gefolgt von den Ergebnissen des Denktests und den Abiturnoten. „Die in den sozialen Netzwerken kursierenden Formeln zur Umrechnung der Zulassungsergebnisse sind nicht standardisiert. Wie andere Einrichtungen wartet auch die Hanoi University of Science and Technology auf die Bekanntgabe der Zulassungsbestimmungen durch das Ministerium, bevor sie die Formel zur Punkteumrechnung der Hochschule öffentlich bekannt gibt“, sagte Dr. Vu Duy Hai, außerordentlicher Professor und Leiter der Abteilung für Zulassung und Berufsberatung der Hanoi University of Science and Technology.
Sind Bewerber benachteiligt?
Viele Zulassungsexperten äußerten zudem, dass die Umstellung auf dieselbe Bewertungsskala zum Verlust individueller Vorteile führen würde. Kandidaten müssten daher eine geeignete Zulassungsstrategie entwickeln und alle Methoden optimal nutzen, um ihre Zulassungschancen zu sichern. Dr. Do Viet Tuan, stellvertretender Dekan der Fakultät für Informationstechnologie und Kommunikation der Akademie für Bildungsmanagement, erklärte, dass jede Prüfung die Kenntnisse und Fähigkeiten der Kandidaten auf unterschiedliche Weise und mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden bewerte. Daher sei es sehr schwierig, die Bewertung auf dieselbe äquivalente Punktzahl umzurechnen.
„Wenn wir gleichwertige Ergebnisse umrechnen wollen, wird es für die Einheiten, die die Prüfungen selbst organisieren, einfacher sein, die Ergebnisse proaktiv umzurechnen, als für die Universitäten, ihre eigenen Ergebnisse umzurechnen. Diese Art der Ergebnisumrechnung wird für einfachere Methoden, wie die Berücksichtigung akademischer Aufzeichnungen, vorteilhafter sein und für Kandidaten, die an schwierigeren Methoden, wie der Beurteilung der Kapazität und der Beurteilung des Denkens, teilnehmen, nachteiliger sein“, erklärte Dr. Do Viet Tuan.
Unterdessen erklärte Associate Professor Dr. Nguyen Thanh Tung, stellvertretender Rektor der CMC University, dass die Umstellung auf dieselbe Skala bei verschiedenen Zulassungsmethoden viele Herausforderungen mit sich bringe. Beispielsweise sei es schwierig, ein angemessenes Verhältnis zu bestimmen, da jede Methode unterschiedliche Aspekte der Kapazität bewerte, was leicht zu Fehlern und Beschwerden führen und die Qualität der Eingaben beeinträchtigen könne. Um diese Mängel zu minimieren, müssten die Hochschulen eine wissenschaftliche Umrechnungsmethode entwickeln, die auf historischen Daten und strengen Kontrollen basiert, und einen unabhängigen Fachbeirat einrichten, um Fairness, Transparenz und Effektivität der Umrechnung zu gewährleisten.
Dr. Nguyen Thi Dong, Leiterin der Abteilung Ausbildungsmanagement an der Akademie für Politik und Entwicklung, erklärte, dass die Hochschule mit der gemeinsamen Bewertungsskala die Quote der Methoden nicht bekannt geben, sondern zur Bewertungsskala zurückkehren werde. Bewerber müssen sich nicht nach Methode für die Zulassung registrieren, sondern nur für das Hauptfach. Die Hochschulen werden einen Plan zur Umrechnung gleichwertiger Zulassungsergebnisse entwickeln, um sicherzustellen, dass Studierende, unabhängig von der Methode, mit der sie sich bewerben, bei der Bewerbung für das jeweilige Programm oder Hauptfach immer die besten Ergebnisse aller Methoden priorisieren.
Zulassungsmodalitäten müssen verbindlich sein.
Dr. Nguyen Trung Nhan, Leiter der Ausbildungsabteilung der Ho Chi Minh City University of Industry, erklärte, das Ziel des Bildungsministeriums bestehe darin, die Punktzahlen umzurechnen, um eine Korrelation zwischen den Zulassungsergebnissen der verschiedenen Methoden herzustellen und so die Übersichtlichkeit zu erhöhen. Gleichzeitig verlange das Ministerium eine Beziehung zwischen den Zulassungsergebnissen der verschiedenen Methoden gemäß einer bestimmten Einschränkung, um eine automatische lokale Anpassung der Zulassungsergebnisse zu vermeiden. Dies könne dazu führen, dass mit einer bestimmten Methode zu viele Kandidaten zugelassen würden, andere Methoden keine Quoten mehr hätten und die Zulassungsergebnisse dadurch sehr stark anstiegen.
Laut Dr. Nhan können Schulen Korrelationskoeffizienten verwenden, um die Ergebnisse der verschiedenen Methoden umzurechnen und dann für alle Methoden zum gleichen gemeinsamen Benchmark zurückzukehren. Jede Methode hat zwar ihre eigene Zulassungsbewertung, diese müssen jedoch miteinander verknüpft sein. Das heißt, wenn die Schule die Benchmark-Bewertung einer Methode anpasst, wirkt sich dies auf die Benchmark-Bewertung der anderen Methode aus. Dann ist es nicht mehr notwendig, Quoten nach Methoden zu verteilen, sondern lediglich die Zulassungsbewertung entsprechend der gegebenen Korrelation anzupassen. Die Quote fließt automatisch durch die verschiedenen Methoden, sodass vermieden wird, dass eine Methode alle Quoten erhält.
Ein Vertreter der Ho Chi Minh City University of Industry erklärte, dass die Zulassung weiterhin von den Hochschulen selbst entschieden werde. Wenn eine Hochschule beispielsweise plant, die Kapazitätsbewertungsmethode stärker zu nutzen, wird eine Korrelationsfunktion erstellt. Im Wesentlichen entspricht die Konvertierung und Bestimmung der Zulassungsergebnisse der Methoden anhand der Korrelation jedoch der Festlegung der Zuteilungsquote für die Methoden. Das Problem besteht jedoch darin, dass die Quotenzuteilung für die Methoden nicht gebunden ist, sondern sich die Hochschulen an der Anzahl der Kandidaten orientieren, die sich für das jeweilige Hauptfach anmelden. Melden sich für diese Methode nicht viele Kandidaten an, müssen sie auf eine andere Methode umsteigen.
H.Lan
[Anzeige_2]
Quelle: https://nld.com.vn/lan-can-quy-doi-tuong-duong-diem-trung-tuyen-196250318211232836.htm
Kommentar (0)