Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Erste Einführung der alten vietnamesischen Schrift in die französische Öffentlichkeit

Báo Văn HóaBáo Văn Hóa28/05/2023

[Anzeige_1]

Vietnamesische Produkte werden erstmals der französischen Öffentlichkeit vorgestellt (Foto 1)

Die Ausstellung bietet dem Publikum einen klaren Einblick in die Entwicklung vietnamesischer Schriftarten. Foto: Thu Ha/VNA

Ende Mai hat das französische Publikum bei einem Besuch der Bibliothek der Universität für Sprachen und Zivilisationen (BULAC) in Paris die Gelegenheit, einige alte Veröffentlichungen in der vietnamesischen Quoc-Ngu-Schrift zu bewundern.

Dies ist das erste Mal, dass im Rahmen der Ausstellung „Die Nationalsprache, ein grundlegender Faktor für die Innovation der vietnamesischen Kultur von 1860 bis 1945“ Veröffentlichungen in alten vietnamesischen Schriftarten vorgestellt werden.

Die ersten vietnamesischen Romane im westlichen Stil, wie etwa „Mr. Lazaro Phien“ von Nguyen Trong Quan, veröffentlicht 1887, oder „Die Geschichte des alten Lebens“ (1866); berühmte literarische Werke, übersetzt aus dem Chinesischen und Französischen, wie etwa „Die Geschichte der Drei Reiche“, übersetzt von Phan Ke Binh und Nguyen Van Vinh und veröffentlicht 1909, „Die Elenden “ (später neu übersetzt als „Die Elenden“ – 1926), „Die drei Musketiere“ (1927); die erste Gia Dinh-Zeitung, veröffentlicht im Juli 1865, oder das Nam Phong-Magazin (1923); Wörterbücher, Lehrbücher für die vietnamesische Sprache und sogar die Gedichte „Kim Van Kieu“ oder „Luc Van Tien“ … über 20 alte Werke, alle in der Quoc Ngu-Schrift gedruckt, wurden zum ersten Mal in der BULAC-Bibliothek ausgestellt.

Dabei handelt es sich um repräsentative Veröffentlichungen aus den über 1.000 Veröffentlichungen, die die BULAC-Bibliothek während der ersten Entwicklungsphase der Quoc-Ngu-Schrift im späten 19. Jahrhundert und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gesammelt hat. Sie wurden ausgewählt, um der französischen Öffentlichkeit in der Ausstellung mit dem Titel „Die Quoc-Ngu-Schrift, ein grundlegender Faktor für die Erneuerung der vietnamesischen Kultur von 1860 bis 1945“ vorgestellt zu werden, die bis zum 31. Mai geöffnet ist.

Laut Dr. Nguyen Thi Hai, die in der BULAC-Bibliothek für Ausstellungen und die Koordination südostasiatischer Dokumente zuständig ist, ist die vietnamesische Schriftart von BULAC eine der ältesten Schriftarten, die in Frankreich gesammelt und aufbewahrt werden.

Sie sagte, dass Vietnamesisch in Paris seit 1869 in kostenlosen Kursen an der Sorbonne-Universität unterrichtet wurde. Erst 1871/72 wurde dieses Fach offiziell an der Schule für Orientalische Sprachen, dem heutigen Nationalen Institut für Orientalische Sprachen und Zivilisationen (INALCO), unterrichtet.

Erste Vorstellung vietnamesischer Produkte für die französische Öffentlichkeit, Foto 2

Das Werk Luc Van Tien in Quoc Ngu-Schrift wurde 1883 gedruckt. Foto: Thu Ha/VNA

Zu dieser Zeit unterhielt die Schule Verbindungen zu vielen Gelehrten in Südvietnam wie Truong Vinh Ky, Truong Minh Ky usw., um vietnamesische Veröffentlichungen, Bücher, Geschichten und Zeitungen nach Frankreich zu bringen.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts unterstützte die französische Regierung die Verbreitung der Quoc-Ngu-Schrift, sodass zahlreiche vietnamesische Veröffentlichungen in der Interuniversitären Bibliothek für Orientalische Sprachen (BIULO), der Ausbildungs- und Forschungsagentur für Ostasiatische Sprachen und Zivilisationen (LCAO) und der Französischen Schule des Fernen Ostens (EFEO) gesammelt wurden.

Diese Sammlungen wurden später an die BULAC übertragen. Dadurch entwickelte sich diese Bibliothek zu einer der größten und ältesten Sammlungen vietnamesischer Schriften in Frankreich mit bis zu 13.000 Titeln (16.500 Büchern), insbesondere mehr als 9.000 Titeln in vietnamesischer Sprache, sowie etwa 100 Zeitungen und wissenschaftlichen Zeitschriften, von denen etwa 20 noch heute im Umlauf sind.

Darüber hinaus erhielt die BULAC-Bibliothek auch fast 100 Dokumente in Han Nom-Schrift, hauptsächlich literarische Werke, die aus der Sammlung der BIULO-Bibliothek und einige andere aus gespendeten Privatsammlungen zusammengetragen wurden, darunter zwei Ausgaben des berühmten Epos „Truyen Luc Van Tien“, das 1874 sowohl in Han Nom als auch in Quoc Ngu veröffentlicht wurde, und „Kim Van Kieu Story“ im Jahr 1871.

Laut der BULAC-Bibliothek war Vietnam inmitten der Wirren der Kolonialherrschaft das einzige asiatische Land, das die Verwendung der Han-Nom-Hieroglyphen aufgab und offiziell auf ein neues Schriftsystem mit lateinischen Buchstaben umstellte. Diese Schrift, genannt Quoc Ngu, war das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen europäischen Missionaren und frühen vietnamesischen christlichen Gelehrten im 17. Jahrhundert und sollte die Verbreitung des Evangeliums fördern.

Im 19. Jahrhundert trugen die Schwierigkeiten beim Drucken von Hieroglyphen mittels Holzschnitt zu einem grundlegenden Wandel der Schrift in Vietnam bei.

Bald nach der Eroberung Cochinchinas förderte die französische Kolonialherrschaft die Verwendung des latinisierten Vietnamesisch für administrative undpolitische Zwecke. Die Ersetzung von Han Nom durch Quoc Ngu wurde vorgeschlagen und genehmigt, und die Entwicklung dieser neuen vietnamesischen Schreibweise führte zu wichtigen kulturellen Veränderungen.

Ab 1870 erlebten vietnamesische Veröffentlichungen in Quoc Ngu eine Blütezeit. Belege hierfür sind die Massenveröffentlichungen von Transkriptionen und Übersetzungen antiker Werke, Wörterbücher, Sprachführer, Kurzgeschichten und Romane durch die Kolonialregierung, christliche Gelehrte und im weiteren Sinne eine neu entstehende Elite.

Erste Vorstellung vietnamesischer Produkte für die französische Öffentlichkeit, Foto 3

Einige alte vietnamesische Publikationen sind in der BULAC-Bibliothek in Paris ausgestellt. Foto: Thu Ha/VNA

Dr. Nguyen Thi Hai fügte hinzu, dass die Entwicklung der Quoc Ngu-Schrift zwar zunächst von der französischen Regierung stark gefördert wurde, die vietnamesischen Gelehrten und Intellektuellen diese damals jedoch nicht wirklich unterstützten.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts erkannten sie jedoch, dass die Schrift der Nationalsprache neue liberale Ideen und westliches Wissen ermöglichte, die Vietnam den Weg in die Unabhängigkeit und den Aufbau einer modernen Nation erleichtern konnten. Daher unternahmen sie große Anstrengungen, die Schrift der Nationalsprache weiterzuentwickeln, indem sie Artikel verfassten, Bücher übersetzten, Geschichten schrieben, westliche Ideen und die Schrift der Nationalsprache verbreiteten. Sie trugen zur Entstehung eines neuen literarischen Trends bei und trugen dazu bei, dass die Schrift der Nationalsprache zur Schriftsprache und zur Amtssprache der heutigen vietnamesischen Literatur und Kultur wurde.

Quoc Ngu war leicht zu lesen und zu schreiben und wurde von der vietnamesischen Bevölkerung zunehmend akzeptiert und verwendet. Seine Verbreitung durch die moderne Presse und Literatur stellte einen echten Wendepunkt in der vietnamesischen Geschichte dar.

Benjamin Guichard, Leiter der Bibliothekswissenschaft des BULAC, machte gegenüber Reportern keinen Hehl aus seinem Stolz auf seine Bibliothek. Er sagte, das BULAC sei 2011 gegründet worden und verfüge über mehr als 1,5 Millionen Dokumente und Publikationen aus 350 Sprachen und 80 Schriftsystemen weltweit.

„Dies ist die einzige Bibliothek in Frankreich und sogar in Europa, die Dokumente aus über 350 Sprachen der Welt sammelt“, sagte er. „Alle hier aufbewahrten Schriftsysteme wurden seit Mitte des 19. Jahrhunderts gesammelt. In diesem Jahr feiert die Bibliothek den 150. Jahrestag der Entstehung dieser riesigen Sammlung von Sprachen, Literatur, Zivilisationen und Wissen.“

Erste Vorstellung vietnamesischer Produkte für die französische Öffentlichkeit, Foto 4

Eine Ecke der BULAC-Bibliothek mit Büchern, Zeitungen und Forschungsdokumenten über Vietnam. Foto: Thu Ha/VNA

Die vietnamesischen Sammlungen gehören zu den ältesten Dokumenten Asiens. Sie stammen aus der Mitte des 19. Jahrhunderts und sind eng mit der Kolonialgeschichte Vietnams, der Geschichte der französischen Herrschaft und dem Austausch zwischen vietnamesischen und französischen Gelehrten verbunden. Sie sind durch sehr seltene Dokumente vertreten, darunter die ersten vietnamesischen Texte, die im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert in lateinischer Schrift gedruckt wurden.

Herr Benjamin Guichard fügte außerdem hinzu, dass dieser reiche Schatz an vietnamesischen Schriftarten viele Experten und Wissenschaftler, Forscher und Studenten angezogen habe, die hierhergekommen seien, um Forschungsdokumente über Vietnam zu finden und alte Dokumente und literarische Veröffentlichungen in den Schriften Han Nom und Quoc Ngu zu studieren.

Seit Jahrzehnten pflegt BULAC seine Sammlung vietnamesischsprachiger Dokumente. Jedes Jahr kauft die Bibliothek etwa 200 vietnamesischsprachige Bücher, um den aktuellen Forschungsstand zu Vietnam zu aktualisieren.

Diese Dokumente wurden größtenteils in Vietnam gesammelt, viele stammen aber auch aus Russland, Frankreich, den USA und anderen Ländern. Herr Benjamin Guichard äußerte den Wunsch, mehr originale vietnamesische Publikationen zu verschiedenen Themen zu erhalten, um den vietnamesischen Hintergrund in der BULAC-Bibliothek zu bereichern.

VNA


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?
Geschmack der Flussregion

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt