Riesenkalmar erstmals in seinem natürlichen Lebensraum tief im Südatlantik gefilmt – Foto: NPR
Laut NPR wurde am 15. April zum ersten Mal ein Riesenkalmar in seinem natürlichen Lebensraum auf dem Tiefseeboden gefilmt, ein wichtiger Meilenstein seit der Entdeckung der Art im Jahr 1925.
Die Entdeckung machte der Tiefseefischexperte Thom Linley, der sich gerade auf einen Tauchgang vorbereitete, als er das Auge des Tintenfischs erblickte. Er schickte das Bild umgehend zur Überprüfung an Dr. Kat Bolstad von der Auckland University of Technology – eine Tiefseekalmarexpertin –, doch das Bild war zu unscharf, um eine eindeutige Identifizierung zu ermöglichen.
Anschließend kontaktierte er den Glaskalmarforscher Aaron Evans und die beiden identifizierten den Fisch anhand der charakteristischen Haken an seinen Tentakeln schnell als Riesenkalmar.
Dr. Bolstad zeigte sich erfreut über das erste Video des Riesenkalmars in seinem Lebensraum. „In den letzten 100 Jahren kannten wir sie hauptsächlich aus den Mägen von Walen und Seevögeln oder als Fressfeinde von Fangzahnfischen, die sie beim Fischfang gefangen haben“, sagte sie.
Erstes Filmen eines Riesenkalmars
Der etwa 30 Zentimeter lange Kalmar wurde im März als Jungtier in einer Tiefe von fast 600 Metern unter der Oberfläche des Südatlantiks entdeckt. Die Aufnahmen stammen von einem ferngesteuerten Gerät des Schmidt Ocean Institute (USA).
Dieser Tintenfisch hat perlmuttartige Augen und innere Organe sowie einen durchsichtigen Körper – typische Merkmale der Familie Cranchiidae, auch bekannt als „Glaskalmare“. Laut Dr. Bolstad wird ihr Körper mit zunehmendem Alter durch Muskelwachstum dicker und undurchsichtiger.
Riesenkalmare sind geheimnisvolle Lebewesen, die in der Tiefsee nahe der Antarktis leben. Sie können bis zu 7 m lang werden und über 500 kg wiegen. Damit sind sie die schwersten wirbellosen Tiere überhaupt. Ihr besonderes Merkmal sind die Haken an ihren Tentakeln, die ihnen bei der Jagd und der Verteidigung gegen Raubtiere wie Pottwale helfen.
Da sie sehr große und empfindliche Augen haben, halten sie sich häufig von Forschungsgeräten mit hellem Licht oder Geräuschen fern, was das Filmen äußerst schwierig macht, sagte Dr. Bolstad.
Die erfolgreiche Filmaufnahme dieses Tintenfischbabys bietet die seltene Gelegenheit, das Verhalten und die frühe Entwicklung dieses geheimnisvollen Tieres zu studieren, was bisher nur bei ähnlichen Tintenfischarten erschlossen werden konnte.
Quelle: https://tuoitre.vn/lan-dau-quay-duoc-muc-khong-lo-trong-tu-nhien-20250416164453422.htm
Kommentar (0)