TPO – Zum ersten Mal weltweit haben Wissenschaftler im Clarion-Clipperton-Gebiet im Nordpazifik Metallknollen auf dem Meeresboden entdeckt, die ihren eigenen Sauerstoff produzieren, den sogenannten „schwarzen Sauerstoff“.
Polymetallische Knollen sind kartoffelgroße Klumpen aus Eisen- und Manganoxid, die auch Edelmetalle wie Kobalt und seltene Erden enthalten. (Foto: NOAA Office of Ocean Exploration and Research , Southeast U.S. Deep Sea Exploration ) |
Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass kartoffelgroße Metallknollen, die über den Boden des Pazifischen Ozeans verstreut sind, in völliger Dunkelheit und ohne die Hilfe lebender Organismen Sauerstoff produzieren können.
Die Entdeckung von Tiefseesauerstoff, auch „schwarzer Sauerstoff“ genannt, ist das erste Mal, dass Wissenschaftler die Entstehung von Sauerstoff ohne Beteiligung lebender Organismen beobachtet haben. Dies stellt unser Wissen über die Entstehung des Lebens auf der Erde in Frage, sagen Forscher.
„Als wir diese Daten erhielten, dachten wir, die Sensoren seien fehlerhaft, da jede Studie, die jemals in der Tiefsee durchgeführt wurde, nur den Verbrauch von Sauerstoff, nicht aber die Produktion gezeigt hatte“, sagte der leitende Studienautor Andrew Sweetman, Professor und Leiter der Forschungsgruppe für Meeresbodenökologie und Biogeochemie bei der Scottish Association for Marine Science (SAMS).
Doch als die Geräte wiederholt dieselben Ergebnisse zeigten, wussten Sweetman und seine Kollegen, dass sie etwas Bahnbrechendes und Undenkbares gefunden hatten.
Die polymetallischen Knollen lagerten sich vor Millionen von Jahren auf dem Meeresboden ab und wachsen jede Million Jahre um etwa zwei Millimeter. (Foto: DeepCCZ Expedition) |
Die Ergebnisse der Studie, die in der Fachzeitschrift Nature Geoscience veröffentlicht wurde, zeigen, dass winzige Metallknollen in der Clarion-Clipperton-Zone (CCZ) des Nordpazifiks Sauerstoff durch Meerwasserelektrolyse produzieren. Dabei spaltet sich Meerwasser unter elektrischer Aufladung in Sauerstoff und Wasserstoff auf. Der Studie zufolge könnte diese Ladung durch elektrische Potenzialunterschiede zwischen den Metallionen in den Knollen entstehen, die zu einer Umverteilung der Elektronen führen.
Die Entdeckung von schwarzem Sauerstoff in 4.000 Metern Tiefe, wo kein Licht eindringen kann, stellt die Annahme der Wissenschaftler in Frage, dass Sauerstoff auf der Erde ausschließlich durch Photosynthese entsteht. Sie wirft neue Fragen über die Entstehung des Lebens auf der Erde vor etwa 3,7 Milliarden Jahren auf.
Laut Live Science
Quelle: https://tienphong.vn/lan-dau-tien-phat-hien-ra-oxy-den-duoi-bien-sau-post1657768.tpo
Kommentar (0)