Schüler üben Kaffeeextraktion, Milchaufschäumen, Latte Art-Gießen … im Kurs „The Lovely Cup O‘ Coffee“ – Foto: NVCC
Dies ist nicht nur ein Job, der ein stabiles Einkommen bringt, sondern ihnen auch hilft, ihre Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern und sich in fremde Kulturen zu integrieren.
An einem regnerischen Morgen Mitte November traf sich eine Gruppe junger Leute in einem Barista-Schulungsraum im Bezirk Binh Thanh in Ho-Chi-Minh-Stadt.
Drei Espressomaschinen waren ununterbrochen in Betrieb, und die Studierenden übten aufmerksam ihre Fertigkeiten – von der Kaffeezubereitung über das Aufschäumen von Milch bis hin zur Kreation von Latte Art. Es waren zukünftige internationale Studierende, die sich auf ihre Karriere vor ihrer Ankunft in Australien vorbereiteten und hofften, in der neuen Umgebung keine Überraschungen zu erleben.
Durch meine Lebens- und Arbeitserfahrung in Australien hoffe ich, den Studenten möglichst praktische Kenntnisse zu vermitteln und ihnen dabei zu helfen, das nötige Gepäck vorzubereiten, um ihre Chancen auf einen zufriedenstellenden Job mit hohem Einkommen im Barista-Beruf zu erhöhen.
Herr Dang The Lan (Gründer von The Lovely Cup O' Coffee)
Bereiten Sie Ihre Fähigkeiten frühzeitig vor
Nguyen Huynh Nhu, 18, ist eine dieser Studentinnen. Seit zwei Monaten besucht sie regelmäßig The Lovely Cup O' Coffee, um ihre Barista-Fähigkeiten zu üben. Anfang nächsten Jahres geht Nhu nach Australien, um am Le Cordon Bleu, einem der renommiertesten Ausbildungsinstitute der Welt , Gastronomie zu studieren.
Durch Recherchen erfuhr Nhu, dass Barista in Australien ein beliebter Beruf ist. Er bietet ein stabiles Einkommen und flexible Arbeitszeiten und ist ideal für Studierende, die gleichzeitig studieren und arbeiten. „Ich habe sorgfältig recherchiert und festgestellt, dass Barista mehr als nur Kaffee kochen ist. Dieser Job erfordert gute Kommunikationsfähigkeiten, Verständnis für Kundenbedürfnisse und die Fähigkeit, in einem stressigen Umfeld zu arbeiten. Kunden in Australien legen oft Wert auf die Qualität von Kaffee und Service, daher möchte ich mich sorgfältig vorbereiten“, erzählte Nhu.
Bei The Lovely Cup O' Coffee lernte Nhu, grundlegende Kaffeesorten und 17 beliebte Getränke in Australien zu unterscheiden. Sie nahm außerdem an Workshops teil, in denen sie die Situation ausländischer Cafés simulierte, Bestellungen direkt aufnahm, Getränke zubereitete und auf Englisch als Kassiererin arbeitete. Dank des Kurszertifikats wurden Nhu zwei Leistungspunkte erlassen, wodurch sie beim Studium am Le Cordon Bleu rund 500 AUD sparte.
Neben den grundlegenden Barkeeper-Fähigkeiten werden die Schüler auch im Umgang mit realen Situationen im australischen Arbeitsumfeld geschult. „Wir organisieren Workshops, die die reale Arbeitsumgebung vollständig simulieren. Die Schüler lernen, wie man in Spitzenzeiten mehrere Bestellungen gleichzeitig bearbeitet, professionell mit schwierigen Kunden kommuniziert und sogar technische Probleme mit Kaffeemaschinen löst“, sagte Dang The Lan, Gründer von The Lovely Cup O' Coffee.
„Das Vorstudium wird mir helfen, die Brühtechniken zu beherrschen, die Kaffeekultur zu verstehen und bei der Jobsuche selbstbewusster zu sein. Dieses Wissen kann ich sofort in der Praxis anwenden, wenn ich nach Australien komme“, fügte Nhu hinzu.
Herr Dang The Lan (links) spricht bei einem Kurs von The Lovely Cup O' Coffee - Foto: NVCC
Attraktives Einkommen durch einen Nebenjob
Herr Dang The Lan sagte, dass Barista-Jobs für vietnamesische Studierende neben anderen Jobs wie Nachhilfe, Kellnern, Firmenpraktika oder der Arbeit auf einem Bauernhof einer der leicht zu findenden Teilzeitjobs seien. Das Einkommen könne bei Vollzeitarbeit während der Ferien 4.000–5.000 AUD/Monat (70–80 Millionen VND) und bei Teilzeitarbeit 2.000–3.000 AUD/Monat (35–50 Millionen VND) erreichen.
„Dieser Job ist relativ einfach, stark nachgefragt und bietet ein stabiles Einkommen. Insbesondere hilft er internationalen Studierenden, ihre Englischkenntnisse durch die tägliche Kommunikation mit Kunden zu verbessern. Viele Studierende haben zudem die Chance, in gehobenen Hotels und Restaurants anzuheuern, was ihre Chancen auf einen Job nach dem Abschluss erhöht“, erklärte Herr Lan.
Nach den neuen australischen Vorschriften dürfen internationale Studierende ab dem 1. Juli 2023 während der Vorlesungszeit bis zu 48 Stunden pro zwei Wochen und in den Ferien unbegrenzt arbeiten. Dies erleichtert es internationalen Studierenden, neben dem Studium zu arbeiten und so ihren Lebensunterhalt zu bestreiten.
Do Viet Dung, ein BWL-Student im ersten Jahr, arbeitet als Barista in zwei Cafés in Sydney und verdient 25 bis 30 Dollar pro Stunde, an Wochenenden und Feiertagen mehr. Anfangs hatte er Schwierigkeiten, sich mit Kunden und Kollegen über die Landessprache zu verständigen. Doch nach kurzer Zeit passte sich Dung gut an und verbesserte seine Englischkenntnisse deutlich.
„Ich vernetze mich auch mit der internationalen Studierendengemeinschaft in Australien. Die Leute unterstützen mich bei der Jobsuche und tauschen praktische Erfahrungen aus. Diese Verbindung hilft mir, mich sicherer zu fühlen und mich leichter zu integrieren“, erzählte Dung aus Sydney. Langfristig plant er, ein kleines Café zu eröffnen, in dem er seiner Leidenschaft für das Kaffeekochen nachgehen und gleichzeitig einen gemütlichen Ort für den Austausch mit anderen schaffen kann.
Ho Tuan Kiet ist anders. Der Data- Science- Student studierte Barista in Australien, kämpfte aber mit der Sprachbarriere und den hohen Studiengebühren – 200 Dollar für einen dreistündigen Kurs. Glücklicherweise konnte Kiet auf einer Reise zurück nach Vietnam in der Filiale von The Lovely Cup O' Coffee in Da Nang lernen und pendelte täglich vier Stunden von Hue. Nach seiner Rückkehr nach Australien erhielt er innerhalb von zehn Tagen vier Probeangebote und wurde für 30 Dollar pro Stunde eingestellt.
Vom Nebenjob zur wahren Leidenschaft
Für viele internationale Studierende ist die Arbeit als Barista nicht nur ein Nebenjob, sondern eröffnet auch neue Karrierechancen. Herr Lan ist ein typisches Beispiel. „Die Arbeit als Barista hat mir nicht nur geholfen, mein Leben zu stabilisieren, sondern auch meine wahre Leidenschaft für die Kaffeebranche entdeckt. Während meiner fast sieben Jahre in Australien hatte ich die Gelegenheit, bei bekannten Kaffeemarken zu arbeiten und viel über professionelle Kaffeekultur zu lernen“, erzählt er.
Neben der Vermittlung von Barkeeper-Fähigkeiten unterstützt Herr Lan die Schüler auch bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen für den australischen Arbeitsmarkt. „Ich zeige den Schülern, wie sie einen überzeugenden Lebenslauf schreiben, wie sie sich in Vorstellungsgesprächen richtig präsentieren und was sie über die Arbeitskultur in Australien wissen sollten. Viele Cafés in Australien legen großen Wert auf eine gute Arbeitseinstellung und die Fähigkeit, sich in ein multikulturelles Umfeld zu integrieren“, sagte er.
Viele Absolventen von The Lovely Cup O' Coffee haben auch erfolgreich eine Karriere als Barista begonnen. Einige eröffneten eigene Cafés, andere wurden Kaffeetrainer und viele wurden von großen Kaffeemarken als Manager eingestellt.
Neben Australien haben viele Schüler von The Lovely Cup O' Coffee auch in anderen Ländern wie Kanada und Neuseeland erfolgreich einen Job als Barista gefunden. „Jedes Land hat seine eigene Kaffeekultur und Arbeitsweise, aber die Grundkenntnisse der Getränkezubereitung und des Kundenservices können alle angewendet werden“, sagte Herr Lan.
Da immer mehr vietnamesische Studierende Australien als Zielland wählen, wird Barista zu einer praktischen und attraktiven Berufswahl. Dieser Job trägt nicht nur zur Deckung der Studien- und Lebenshaltungskosten bei, sondern bietet auch die Möglichkeit, soziale Kompetenzen zu entwickeln, Fremdsprachenkenntnisse zu verbessern und sich in die Kultur zu integrieren. Wer diese Chance nutzt, kann damit eine langfristige Karriere in der aufstrebenden Kaffeeindustrie im Land der Kängurus aufbauen.
Muss etwas über Kaffee lernen
Laut Herrn Lan ist die Kaffeekultur in Vietnam zwar beliebt, doch viele internationale Studierende kennen dieses Getränk noch immer nicht wirklich. Im Ausland interessieren sich die Menschen für die Beschaffenheit der Kaffeebohnen, die Kaffeesorten und die Geschmacksnoten, während Vietnamesen oft nur mit Kaffeemischungen vertraut sind.
„Viele Menschen sind überrascht, wenn sie im Ausland sehen, wie anders Kaffee zubereitet wird als bei uns. Sie sehen, dass Kaffeebohnen viele Namen haben, wie Java, Bourbon …, während wir sie in Vietnam einfach Kaffeebohnen nennen. Wenn man im Ausland gefragt wird, welche Bohnen man in Vietnam trinkt, woher sie kommen und wie sie schmecken …, kann man nicht antworten“, sagte er.
Quelle: https://tuoitre.vn/lan-lung-nghe-barista-truoc-khi-du-hoc-20250120090828222.htm
Kommentar (0)