Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Welle von Anklagen gegen Gewalt an Schulen in Korea

VnExpressVnExpress29/05/2023

[Anzeige_1]

Dem Friseur Pyo wurden Nadeln in den Schuhen versteckt, sein Kopf wurde in die Toilette gedrückt und sein Magen schlug um sich, aber es dauerte viele Jahre, bis er sich zu Wort meldete.

Der 26-Jährige gehört zu einer Welle von „Hakpok“-Opfern, die von Mobbing berichten, das sie vor Jahren in der Schule erlebt haben. Die Bewegung breitet sich von der Unterhaltungsbranche auf die Sportwelt aus. Die oft anonymen Anschuldigungen können die Karrieren großer Stars beenden.

Pyo Ye-rim musste in der Schule alles allein ertragen. Sie sagte, ihre Lehrer hätten das Mobbing nicht angesprochen, sondern ihr stattdessen gesagt, sie solle „netter“ zu ihren Mitschülern sein. Schließlich gab sie ihren Traum vom College auf und besuchte eine Berufsschule.

„Damals wünschte ich mir nur eines: dass mir jemand helfen könnte“, sagte Pyo. „Aber niemand kam, und ich floh und kämpfte allein ums Überleben.“

Südkorea legt großen Wert auf Bildung . Kinder verbringen dort täglich bis zu 16 Stunden in der Schule und erhalten Nachhilfe. Experten zufolge ist Mobbing trotz Interventionsbemühungen jedoch weit verbreitet.

Friseurin Pyo Ye-rim spricht am 29. März in ihrem Salon in Busan, Südkorea, mit den Medien. Foto: AFP

Friseurin Pyo Ye-rim spricht am 29. März in ihrem Salon in Busan, Südkorea, mit den Medien. Foto: AFP

Die Hakpok-Welle explodierte nach dem Aufsehen erregenden Film „The Glory“ , in dem es um den ausgeklügelten Racheplan einer Frau nach Jahren brutaler Misshandlungen an der High School geht. Der Film heizte die Diskussion über Mobbing an Schulen im ganzen Land an.

Ironischerweise wurde der Regisseur des Films, Ahn Gil-ho, nach dessen Popularität beschuldigt, seine Klassenkameraden schikaniert zu haben, und musste sich später dafür entschuldigen.

Die „Hakpok“-Bewegung ist so weit verbreitet, dass das südkoreanische Präsidialamt die Ernennung eines Polizeichefs rückgängig machen musste, nachdem bekannt wurde, dass sein Sohn seine Klassenkameraden schikaniert hatte.

„Gewalt an Schulen ist eine weit verbreitete Krankheit an koreanischen Schulen und führt zu einem ‚kollektiven Trauma‘, mit dem sich das Land auseinandersetzen muss“, sagt Noh Yoon-ho, ein auf Mobbing-Fälle spezialisierter Anwalt aus der Hauptstadt Seoul.

„Jeder Koreaner war schon einmal Opfer von Mobbing oder musste es miterleben, ohne Hilfe zu erfahren. Wir alle haben Erinnerungen daran“, sagte Noh und fügte hinzu, dass die Hakpok-Bewegung vielen Menschen geholfen habe, die Scham über ihre Erlebnisse zu überwinden.

Bevor Pyo sich entschied, öffentlich zu sprechen, litt sie unter Schlaflosigkeit und Depressionen. Die verspätete Beschwerde ihres Friseurs führte zur Entlassung eines ihrer Peiniger. Sie setzt sich jedoch für Gesetzesänderungen ein, um die Opfer besser zu schützen.

Eine Szene aus „The Glory“, gezeigt auf Netflix. Foto: Korea Herald

Eine Szene aus dem Film „The Glory“. Foto: Korea Herald

In der Hakpok-Bewegung äußern sich Opfer noch Jahre nach dem Mobbing. Aktivisten gegen Gewalt an Schulen sagen, dass Mobber während ihrer Schulzeit nicht zur Rechenschaft gezogen werden.

Pyo und andere Opfer fordern, Südkorea solle die Verjährungsfrist für Gewalt an Schulen aufheben, damit Täter auch Jahrzehnte später noch zur Verantwortung gezogen werden könnten. Anwalt Noh hingegen hält die strafrechtliche Verfolgung von Erwachsenen für Straftaten, die sie als Minderjährige begangen haben, für schwierig.

Trotz der breiten öffentlichen Unterstützung für die Opfer stellen manche die Berechtigung der anonymen Anschuldigungen in Frage, die zum Sturz vieler prominenter Persönlichkeiten geführt haben. An Woo-jin, einer der erfolgreichsten Baseballspieler Südkoreas, wurde aus der Nationalmannschaft geworfen, nachdem bekannt wurde, dass er seine Highschool-Teamkameraden schikaniert hatte.

Pyo weist darauf hin, dass Opfer anonym berichten müssen, weil sie befürchten, dass der Täter das Verleumdungsgesetz nutzt, um das Opfer zu verklagen. In vielen Fällen gewinnt der Täter den Prozess, selbst wenn das Opfer die Wahrheit sagt. Pyo fordert Änderungen der Verleumdungsgesetze.

„Deshalb sind die meisten Beschwerden anonym. Ohne Verleumdungsgesetze würden unzählige Opfer anfangen, sich zu äußern“, sagte sie.

Experten sagen, der beste Ansatz sei es, Mobbing in der Schule so schnell wie möglich zu bekämpfen, da dies klare Beweise liefert und Fairness für beide Seiten gewährleistet. „Das Problem ist, dass es in Korea keinen Mechanismus auf Schulebene gibt, an den sich Opfer ohne Zögern wenden können, sodass Mobbingfälle schnell und angemessen behandelt werden können“, sagte Jihoon Kim, Professor für Kriminologie.

Duc Trung (Laut AFP )


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Wunderschöner Sonnenaufgang über dem Meer von Vietnam
Der majestätische Höhlenbogen in Tu Lan
Lotustee – Ein duftendes Geschenk der Hanoi
Mehr als 18.000 Pagoden im ganzen Land läuteten heute Morgen Glocken und Trommeln, um für nationalen Frieden und Wohlstand zu beten.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt