Eine Ecke des Fischerdorfes Chau Doc, wo die Bewohner von Fischflößen leben. Foto: Thanh Tien
Von der Zeit des "Pflanzens von Pfählen" an...
Wenn Sie die Gelegenheit haben, die Con-Tien-Brücke zwischen Chau Doc und Vinh Hau zu überqueren, werden Sie Hunderte von Hausbooten auf dem Fluss sehen. Familien, die in diesen Häusern leben, verbringen seit Generationen ihr Dasein auf dem Wasser. Für sie ist das Leben auf einem Floß sowohl Gewohnheit als auch eine bewusste Entscheidung.
Herr Nguyen Van Thua hat fast sein ganzes Leben am Fluss verbracht und gehört zur zweiten Generation einer Familie mit einer langen Tradition des Flößelebens an der Mündung des Chau Doc Flusses. Die Erinnerungen an das Floßdorf sind für ihn ein unverzichtbarer Bestandteil seines Lebens. Jedes Mal, wenn er davon erzählt, schmerzen die wettergegerbten Augen des Fischers noch immer bei der Erinnerung an den ersten Tag, als er und seine Eltern von Tonle Sap (Kambodscha) aus ruderten, um an diesem friedlichen Flussanleger einen Pfahl aufzustellen.
„Meine Familie ist seit den frühen 70er Jahren des letzten Jahrhunderts mit den Fluten hierhergezogen. Nach vielen Jahren der Wanderschaft wollte mein Vater in seine Heimat zurückkehren. Das unstete Leben hatte ihn dazu bewogen, kein Haus am Ufer zu bauen, sondern wie viele andere Familien auf einem Floß zu leben. Auch die Verwandten meines Vaters lebten in der Nähe auf Flößen, um sich gegenseitig zu schützen. Die meisten Menschen, die vom Tonle Sap kamen, lebten vom Fischfang; diejenigen, die es sich leisten konnten, stellten auf Fischzucht auf Flößen um“, erinnerte sich Herr Thua.
Laut Herrn Thua betrieben die Fischzüchter die Fischzucht anfangs nur in kleinem Umfang und verkauften ihre Produkte hauptsächlich an einige Märkte in der Region. Nach und nach wurden Welse und Pangasius gefragter, und die Fischzucht erlebte einen Aufschwung. Die schwimmenden Häuser auf dem Fluss haben üblicherweise eine Fläche von 60 bis 100 m². Im unteren Bereich befinden sich die Fischkäfige, im oberen die Wohnräume. Familien mit ausreichend Kapital können zwei bis drei solcher Flöße besitzen.
Das Projekt „Buntes Floßdorf an der Chau-Doc-Flussmündung“ während seiner Umsetzung. Foto: Thanh Tien
„Als Händler Tra- und Basa-Fische zu Höchstpreisen aufkauften, begannen die Menschen eiligst, Fische auf Flößen zu züchten. Manche Haushalte investierten Hunderte Millionen Dong – damals eine enorme Summe – in Fischflöße. In den Jahren 1995 bis 2000 blieben die Fischpreise konstant hoch, der Chau-Doc-Fluss war voller Fischflöße, und so entstand der Name „Floßdorf“. Auch ich lebte damals dank der Fischflöße gut und musste mir keine Sorgen um Essen und Kleidung machen“, fuhr Herr Thua fort.
In der Blütezeit des Flusses war das Floßdorf Chau Doc nicht nur ein Symbol der Flusskultur, sondern auch ein wirtschaftliches Zentrum. Noch heute ragt die Statue von Tra- und Basa-Fischen im Park 30/4 im Stadtteil Chau Doc stolz im Wind und in der Sonne empor – ein typisches Zeugnis jener Zeit. Der Rückgang der Tra- und Basa-Bestände hat jedoch dazu geführt, dass das Floßdorf seinen einstigen Wohlstand verloren hat.
Neue Entwicklungsrichtung
Da Herr Nguyen Van Nang seit seiner Geburt mit dem Floßdorf verbunden ist, kennt er das Leben hier sehr gut. Derzeit arbeitet er als Fischsammler für große Floßbesitzer, wobei ein Floß 60 bis 70 Tonnen Fisch erntet. Er erzählte, dass er täglich 300.000 bis 450.000 VND verdient, die Arbeit aber nicht durchgehend ist. Für die Floßbesitzer ist der aktuelle Gewinn von etwa 3.000 VND pro Kilogramm Fisch recht gut, aber nicht vergleichbar mit den Erträgen der goldenen Zeiten.
„Heute kaufen Händler Basa-Fische für 40.000 VND/kg, was die Floßbesitzer freut, denn dadurch kann ich meinen Lebensunterhalt verdienen. Der einzige Unterschied ist, dass die Leute den Fisch nicht mehr auf einmal kaufen, sondern ihn in Mengen von mehreren Tonnen pro Tag verarbeiten. Früher musste jedes Floß mit 70 Tonnen Fisch nur einmal am Tag verarbeitet werden. Daher gibt es immer weniger Flöße mit hohem Ertrag, und die Floßbesitzer züchten nur noch entsprechend ihrem Kapital. Ich sehe, dass einige Floßbesitzer auf Tourismus umgestiegen sind und recht viele Besucher haben“, sagte Herr Nang.
Tatsächlich sieht die Tourismusbranche in An Giang das Potenzial, im Fischerdorf Chau Doc eine rauchfreie Industrie zu entwickeln. Im Jahr 2024 initiierte das Provinzielle Zentrum für Investitions-, Handels- und Tourismusförderung in Zusammenarbeit mit verschiedenen Branchen und Kommunen das Projekt „Farbenfrohes Fischerdorf an der Flussmündung Chau Doc“. Nach einer ersten Umsetzungsphase hat das Projekt seine Attraktivität durch die Schönheit dieses malerischen Fischerdorfes unter Beweis gestellt.
Touristen erleben das Füttern von Fischen auf einem Floß. Foto: Thanh Tien
„161 in sechs Farben – Rot, Gelb, Orange, Grün, Blau und Lila – bemalte Floßhäuser bieten Touristen einen idealen Ort, um die Landschaft zu genießen, einzigartige Erinnerungsfotos zu machen und die Besonderheiten der Flüsse von An Giang zu präsentieren. Darüber hinaus ermutigen wir die Haushalte im Floßdorf, ihr gastronomisches Angebot zu erweitern und Touristen zu bedienen. Die ersten Ergebnisse sind beeindruckend: Reiseveranstalter bieten zahlreiche Touren und Routen an, um Touristen hierher zu bringen“, erklärte Herr Le Trung Hieu, stellvertretender Direktor des Provinzzentrums für Investitions-, Handels- und Tourismusförderung.
Das touristische Angebot im schwimmenden Dorf ist jedoch noch recht eintönig. Die Haushalte versorgen die Touristen hauptsächlich mit Essen, verkaufen Souvenirs oder lassen sie Fische füttern. Das sind zwar interessante Aktivitäten, aber auf Dauer langweilig. Daher hat die Branche vorgeschlagen, neue Angebote wie südindische Volksmusik, Unterkünfte, abendliche Speisen und Getränke zu entwickeln, um das Erlebnis für die Touristen abwechslungsreicher zu gestalten.
Herr Le Trung Hieu analysierte weiter: „Das Projekt „Farbenfrohes Floßdorf an der Chau-Doc-Flussmündung“ muss im Laufe der Zeit modernisiert und verbessert werden, um weiterhin Touristen anzuziehen. Darüber hinaus ist die aktive Beteiligung spezialisierter Branchen und lokaler Gemeinschaften erforderlich, um die Haushalte im Floßdorf dabei zu unterstützen, die touristischen Potenziale ihres Wohnortes zu erschließen. Reisebüros sollten neue Produkte im Zusammenhang mit Floßdörfern anbieten, wie beispielsweise Kulturtourismus der Cham und spirituellen Tourismus in den mit der Chau-Doc-Flussmündung verbundenen Orten. Dies soll den Menschen helfen, neben der Ruhe und Poesie dieses einzigartigen Floßdorfes auch den maximalen wirtschaftlichen Nutzen daraus zu ziehen.“
THANH TIEN
Quelle: https://baoangiang.com.vn/lang-noi-tren-song-a426549.html






Kommentar (0)