
Im Herzen der Stadt Lao Cai gibt es ein friedliches „Dorf“, das mit einer „grünen Oase“ verglichen wird und die ganze traditionelle Schönheit aufweist, die typisch für die Volksgruppe der Tay ist. Jeder, der es einmal besucht hat, möchte immer wieder dorthin zurückkehren.
In Gruppe 11, Bezirk Binh Minh (Stadt Lao Cai), ist die enthusiastische und geschäftige Arbeitsatmosphäre der Menschen allgegenwärtig. Männer bearbeiten das Land, Frauen jäten Unkraut und düngen Blumen, Gemüse und Feldfrüchte. Hin und wieder tauchen die grünen Baumkronen und roten Dachziegel neu gebauter Häuser auf. All dies ergibt das wunderschöne Bild einer Bauernfamilie.

Frau Po Thi Minh, Leiterin des Ethnischen Identitätsclubs des Wohngebiets Nr. 5, führte uns zum Dorf und stellte uns vor: Gruppe 11, Bezirk Binh Minh, gehörte früher zur Gemeinde Cam Duong in der Stadt Lao Cai. Die gesamte Gruppe umfasst 179 Haushalte mit 658 Einwohnern, von denen mehr als 80 % dem Volk der Tay angehören. Seit Generationen leben die Menschen zusammen, sind vereint und produzieren autark, indem sie Gemüse, Reis, Fisch und Vieh anbauen.
Früher beteten die Menschen den Schutzgott des Dorfes unter dem größten Baum an und zogen anschließend zum Doi Co-Tempel. Jedes Jahr am Tay-Neujahr (2. Februar nach dem Mondkalender) bereitete die gesamte Nachbarschaft gemeinsam Schweineköpfe, gekochtes Hühnchen, Hornkuchen und siebenfarbigen Klebreis zu, um sie dem Schutzgott des Dorfes zu opfern. An diesem heiligen Feiertag trugen alle Bewohner traditionelle Trachten, sangen Volkslieder, tanzten mit den alten Schalen der Tay und luden einen Schamanen ein, um für ein Jahr mit gutem Wetter und Wind, guter Gesundheit und viel Glück zu beten.

Im geschäftigen Treiben der Stadt hat sich das gesamte „Dorf“ stark verändert, bewahrt aber dennoch sein eigenständiges Erscheinungsbild mit einer friedlichen, luftigen Landschaft, die zugleich alt und modern ist. Die Hauptstraßen zu den Häusern wurden verbreitert, und inmitten der grünen Felder entstanden moderne Häuser. Früher lebten 100 % der Bevölkerung vom Reis- und Gemüseanbau, doch in den letzten Jahren haben viele Haushalte die Landfläche mutig umgestaltet, um Blumen und kurzlebige Obstbäume anzubauen.

Im Jahr 2005 baute die Familie von Herrn Ma Xuan Hung, Gruppe 11, Bezirk Binh Minh, mutig 3.000 m2 Land, auf dem bisher zwei Reissorten angebaut wurden, in Rosen um. Nach fast 20 Jahren als Blumenzüchter verfügt Herr Hung nun über ein großzügiges Grundstück und ein stabiles Einkommen. Besonders erfreulich ist, dass viele Menschen in der Region von seiner Erfahrung lernen und das Blumenanbaumodell nachahmen, was zu einer höheren wirtschaftlichen Effizienz führt.
Nachdem sie auf den Feldern gearbeitet und dabei „ihr Gesicht der Erde und ihren Rücken dem Himmel verkauft“ haben, gehen die Frauen gemeinsam zum Kulturhaus der Wohngruppe, um das Singen und Tanzen der Volkslieder der Tay zu üben. Frau Luong Thi Truong brachte allen direkt den Schalentanz bei und sagte: „Der Schalentanz ist ein uralter Tanz der Tay, der während des Arbeits- und Produktionsprozesses entstanden ist. Der Tanz existiert seit vielen Generationen, ist eng mit Fleisch und Blut verbunden und ist zu einem wertvollen spirituellen Gut geworden, einem unverzichtbaren Teil des Lebens der Tay. Durch die Höhen und Tiefen der Geschichte wurde dieser Tanz im spirituellen Leben der Tay von Generation zu Generation bewahrt und weiterentwickelt.“

Obwohl sie Teil der allgemeinen Stadtentwicklung sind, versuchen die Menschen hier, die kulturellen Aktivitäten ihrer ethnischen Gruppe zu bewahren und zu erhalten – von Trachten, Sprache, Alltagsleben bis hin zu traditionellen Festen. Regelmäßig werden traditionelle kulturelle Aktivitäten mit starkem Gemeinschaftsgeist organisiert. Hier werden nicht nur die Trachten und Utensilien der Tay bewahrt, sondern auch die immateriellen kulturellen Werte, Sprache, Küche , traditionelle Spiele, Gesang und spirituelle Rituale. Familien ermutigen, motivieren und schaffen stets die Voraussetzungen, damit ihre Kinder die Tay-Sprache lernen und kommunizieren können. Jede Familie, die ein glückliches Ereignis feiert, singt und tanzt gemeinsam zur Musik ihrer ethnischen Gruppe.

Darüber hinaus pflegen die Bewohner der Gruppe 11 oft den Brauch, „Kräfte auszutauschen“, um gemeinsam Großes zu leisten, wie zum Beispiel Häuser zu bauen, zu heiraten, Kinder zu verheiraten, Feldfrüchte zu ernten … Bei Beerdigungen und Hochzeiten kommt jeder im Dorf zusammen, um seinen Beitrag zu leisten. Dies sind die schönen Traditionen der gegenseitigen Liebe und Unterstützung, die die Tay hier noch heute pflegen und fördern.
Gruppe 11 ist eine von zwei Wohngruppen im Bezirk, die noch heute die einzigartigen traditionellen kulturellen Werte des Tay-Volkes bewahren. Hier treffen Naturlandschaft, kulinarische Kultur, Bräuche und Praktiken mit starker Identität aufeinander. Frauen tragen oft traditionelle Trachten, singen und tanzen Volkstänze und treffen sich bei Festen. Auch hier herrscht Solidarität und Gemeinschaftszusammenhalt. Die Menschen arbeiten hart, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen, sodass kein Haushalt arm oder hungrig ist.
Quelle
Kommentar (0)