Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Steuerpflichtiges Einkommen aus Immobilienübertragungen im Jahr 2025

Das steuerpflichtige Einkommen aus Immobilienübertragungen ist das Einkommen, das aus Immobilienübertragungen erzielt wird.

Báo Lào CaiBáo Lào Cai29/07/2025

thu-thu-nhap.jpg
Illustrationsfoto.

Gemäß Artikel 2 des Rundschreibens 111/2013/TT-BTC des Finanzministeriums sind Einkünfte aus Immobilienübertragungen, die der Einkommensteuer unterliegen, solche Einkünfte aus Immobilienübertragungen, einschließlich:

- Einnahmen aus der Übertragung von Landnutzungsrechten.

- Einkünfte aus der Übertragung von Landnutzungsrechten und mit dem Land verbundenen Vermögenswerten. Zu den mit dem Land verbundenen Vermögenswerten gehören:

+ Wohnraum, einschließlich zukünftiger Wohnraum.

+ Infrastruktur- und Bauarbeiten auf dem Grundstück, einschließlich zukünftiger Bauarbeiten.

Zu den sonstigen Vermögenswerten, die mit Grundstücken verbunden sind, gehören landwirtschaftliche , forstwirtschaftliche und fischereiliche Erzeugnisse (wie z. B. Feldfrüchte und Vieh).

- Einkünfte aus der Übertragung von Wohneigentum, einschließlich zukünftiger Wohnimmobilien.

- Einnahmen aus der Übertragung von Landpachtrechten und Wasseroberflächenpachtrechten.

- Einkünfte aus der Einbringung von Kapital in Form von Immobilien zur Gründung eines Unternehmens oder zur Erhöhung des Produktionskapitals des Unternehmens gemäß den gesetzlichen Bestimmungen.

- Einkünfte aus der Beauftragung zur Immobilienverwaltung, bei der die beauftragte Person das Recht hat, die Immobilie zu übertragen oder die gleichen Rechte wie der Immobilieneigentümer gemäß den gesetzlichen Bestimmungen besitzt.

- Sonstige Einkünfte aus Immobilienübertragungen jeglicher Art.

Die in Artikel 5 genannten Regelungen für Wohnungsbau und zukünftige Bauvorhaben müssen mit dem Immobilienrecht übereinstimmen.

Vorschlag zur Erhebung einer 20%igen Einkommensteuer auf Einkünfte aus Immobilienübertragungen

Das Finanzministerium hat kürzlich über eine Reihe von Fragen von öffentlichem, gesellschaftlichem und medialem Interesse im Zusammenhang mit dem Entwurf des Gesetzes über die Einkommensteuer (Ersatzgesetz) informiert.

Konkret hat das Finanzministerium vorgeschlagen, die persönliche Einkommensteuer auf Immobilienübertragungen von Privatpersonen anzuwenden, indem das zu versteuernde Einkommen mit dem Steuersatz von 20 % für jede Übertragung multipliziert wird.

Das zu versteuernde Einkommen ergibt sich aus dem Verkaufspreis abzüglich des Kaufpreises und angemessener Aufwendungen im Zusammenhang mit der Erzielung von Einkünften aus der Veräußerung von Immobilien.

Falls Kaufpreis und Nebenkosten nicht feststehen, berechnet sich die Einkommensteuer, indem der Verkaufspreis mit dem Steuersatz multipliziert wird. Der Steuersatz richtet sich in diesem Fall nach der Besitzdauer und beträgt maximal 10 %.

In letzter Zeit wurde jedoch vermehrt die Ansicht geäußert, dass die Regelungen zur Erhebung der Einkommensteuer auf Immobilientransaktionen überprüft werden müssten, um der Natur wirtschaftlicher Transaktionen gerecht zu werden. Konkret wird die Einkommensteuer mit 20 % auf das zu versteuernde Einkommen erhoben. Dieses berechnet sich aus dem Verkaufspreis der Immobilie abzüglich des Kaufpreises und der damit verbundenen Kosten.

Als Reaktion auf die obigen Anmerkungen schlägt das Finanzministerium im Entwurf des neuen Einkommensteuergesetzes eine zusätzliche Option zur Erhebung der Einkommensteuer auf Immobilientransaktionen mit einem Steuersatz von 20 % des zu versteuernden Einkommens vor. Berechnungen zufolge würde die Erhebung einer Steuer von 20 % auf das zu versteuernde Einkommen im Vergleich zum derzeitigen Steuersatz von 2 % auf den Übertragungspreis eine Angleichung der Steuerbelastung gewährleisten. In bestimmten Fällen (z. B. bei geringer Differenz zwischen Verkaufspreis und Kaufpreis, bei fehlendem oder sogar Verlust) wäre die Erhebung von 20 % auf das zu versteuernde Einkommen für Privatpersonen vorteilhafter, da die Steuererhebung sich nach dem tatsächlichen Einkommen aus Immobilientransaktionen richtet.

Die Erhebung der Einkommensteuer nach der 20%-Methode bedarf jedoch eines geeigneten Fahrplans, der die Synchronisierung mit der Optimierung anderer Richtlinien in Bezug auf Grundstücke, Wohnraum und den Ausbau der Datenbanken sowie der IT-Infrastruktur für die Registrierung und Übertragung von Grundstücken und Immobilien gewährleistet. Dadurch können die Voraussetzungen geschaffen werden, dass die Steuerbehörden über ausreichende Informationen und eine ausreichende Rechtsgrundlage für Immobilientransaktionen verfügen, um die korrekte Steuerhöhe zu erheben.

vov.vn

Quelle: https://baolaocai.vn/cac-khoan-thu-nhap-chiu-thue-thu-nhap-ca-nhan-tu-chuyen-nhuong-bds-nam-2025-post650013.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.
Nahaufnahme einer Krokodilsechse in Vietnam, die dort seit der Zeit der Dinosaurier vorkommt.
Heute Morgen erwachte Quy Nhon in tiefer Verzweiflung.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Traditionelle vietnamesische Medizin für schwedische Freunde

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt