Etwa 15 km nördlich des Bezirkszentrums von Ngoc Hoi in der Provinz Kon Tum liegt das Dorf Dak Rang in der Gemeinde Dak Duc mit fast 120 Haushalten und 348 Einwohnern, von denen 99 % dem Volk der Gie Trieng angehören. An Wochenenden herrscht ein reges Treiben mit Gongs und Xoong-Gesängen, das Besuchergruppen anzieht. „Seit 2023 gab es im gesamten Bezirk keine Fälle von Kinderehen oder inzestuösen Ehen“, sagte Bui Van Hien, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees des Bezirks Que Phong (Nghe An), als er uns dies mitteilte. Denn wir verstehen, dass dieses Ergebnis nicht nur einen deutlichen Wandel im Bewusstsein und Handeln der Menschen widerspiegelt, sondern auch das unermüdliche Engagement des gesamten politischen Systems zeigt, das entschlossen ist, Kinderehen und inzestuöse Ehen zurückzudrängen, die in diesem Land seit Generationen fortbestehen. Am Nachmittag des 12. Dezember besuchte Präsident Luong Cuong in Hanoi das Außenministerium und arbeitete mit ihm zusammen. Bei kaltem Wetter spielten unter dem hohen Dach des Gemeindehauses Kon Klor junge Männer feierliche Gongs, barfüßige Mädchen spielten anmutige Xoang-Rhythmen, Männer webten und formten Statuen, Frauen webten Stoffe ... Der kulturelle Raum der ethnischen Minderheiten in Kon Tum wurde vollständig und lebendig nachgebildet und faszinierte viele Besucher aus nah und fern, als sie 2024 zum 2. Kon Tum Gong- und Xoang-Festival der ethnischen Minderheiten kamen. Am Morgen des 12. Dezember veranstalteten das Parteikomitee und das Volkskomitee der Gemeinde Khau Vai (Bezirk Meo Vac, Ha Noi) eine Zeremonie zur Feier des 100. Jahrestages der Gründung des Kon Tum Gong- und Xoang-Festivals. Giang) organisierte in Abstimmung mit der Wohltätigkeitsgruppe „San Dinh Charity Community“ den ersten Spatenstich für den Bau eines Unterrichtsgebäudes für die Vorschule und Grundschule Ha Ca in der Gemeinde Khau Vai. Im Rahmen der vom Premierminister ins Leben gerufenen landesweiten Nachahmerbewegung zur gemeinsamen Beseitigung provisorischer und baufälliger Unterkünfte beteiligten sich am Morgen des 12. Dezember Offiziere und Soldaten der Grenzschutzstation Xin Cai (Grenzschutz der Provinz Ha Giang) aktiv an der Unterstützung armer Haushalte in der Region bei der Beseitigung ihrer provisorischen und baufälligen Unterkünfte. Als Parteizellensekretär, Dorfvorsteher und angesehene Persönlichkeit des Dorfes Phai Lau, Gemeinde Dong Van, Bezirk Binh Lieu, Provinz Quang Ninh ist Herr Tang Dau Tinh in den letzten Jahren zu einer vertrauenswürdigen „Unterstützung“ der Dao im hiesigen Grenzgebiet geworden. Er hat nicht nur gute Arbeit geleistet, indem er die Menschen dazu aufgerufen hat, in ihren Dörfern zu bleiben und ihr Land, ihre Wälder und ihre Landesgrenzen zu schützen, sondern er hat auch in wirtschaftlicher Hinsicht gute Arbeit geleistet. Um die Gleichberechtigung der Geschlechter zu fördern und dringende Probleme von Kindern in ethnischen Minderheiten- und Bergregionen zu lösen, hat der Bezirk Chu Puh in der Provinz Gia Lai drei Modelle von „Leaders of Change“-Clubs in weiterführenden Schulen in besonders schwierigen Dörfern und Weilern eingerichtet. Die Clubmitglieder sind die wegweisenden „Kerne“, um Wahrnehmungen zu ändern und Geschlechtervorurteile bereits in der Schule und in der Gemeinschaft abzubauen, um sich gemeinsam zu entwickeln. Allgemeine Nachrichten der Zeitung für Ethnizität und Entwicklung. In den Morgennachrichten vom 12. Dezember finden sich folgende bemerkenswerte Informationen: Bewahrung der Schönheit traditioneller Trachten ethnischer Gruppen in Lang Son. Erschließung der Heilkräuterquelle in Dak Nong . Die Geschichte der Landschenkung in Bang Coc. Sowie weitere Nachrichten aus den Regionen ethnischer Minderheiten und Bergregionen. Im Rahmen der Umsetzung von Projekt 6, dem Nationalen Zielprogramm für die sozioökonomische Entwicklung ethnischer Minderheiten und Bergregionen (Nationales Zielprogramm 1719), überreichte das Volkskomitee des Bezirks Tuong Duong (Nghe An) vor Kurzem traditionellen Kunstgruppen Gongs, Becken, Lautsprecher und Kostüme für Aufführungen. Der Indochina-Knotenpunkt in der Gemeinde Bo Y, Bezirk Ngoc Hoi, Provinz Kon Tum, liegt auf einer Höhe von 1.086 m über dem Meeresspiegel und ist die Schnittstelle zwischen drei Ländern: Vietnam, Laos und Kambodscha. Bekannt als der Ort, wo „ein Hahn kräht und drei Länder es hören können“, ist der Indochina-Knotenpunkt seit vielen Jahren ein attraktives Reiseziel, das viele Touristen anzieht, die leidenschaftlich gerne reisen, dieses Dreiländereck erkunden und neue Dinge erleben. Während der Entwicklungsphasen hat die Provinz Quang Ninh der umfassenden Entwicklung ethnischer Minderheiten und Bergregionen stets besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Die Provinz hat insbesondere die Resolution Nr. 06-NQ/TU zur „Nachhaltigen sozioökonomischen Entwicklung im Zusammenhang mit der Gewährleistung der Landesverteidigung und -sicherheit in Gemeinden, Dörfern und Weilern in ethnischen Minderheitengebieten sowie in Berg-, Grenz- und Inselgebieten für den Zeitraum 2021–2025 mit einer Vision bis 2030“ (Resolution 06) erlassen. Dank der Ausrichtung und Politik der Partei, der staatlichen Unterstützung und der Bemühungen aller Bevölkerungsgruppen haben sich die ethnischen Minderheiten und Berggebiete von Quang Ninh deutlich verändert. Im Zuge der Entwicklung der Dörfer sind in verschiedenen Bereichen viele herausragende Beispiele entstanden, die zu typischen Zentren für die Verbreitung von Selbstständigkeit, Selbstverbesserung und innovativem Denken in den Gebieten ethnischer Minderheiten geworden sind. Die Förderung der Stärken von Land- und Forstwirtschaft in Verbindung mit Kultur zur Entwicklung des Tourismus, zur Entwicklung des Ortes zu einem Touristenziel, zur Armutsbekämpfung und zur Schaffung nachhaltiger Lebensgrundlagen für die Bevölkerung ist die neue Ausrichtung des Bezirks Ham Yen (Provinz Tuyen Quang) in den letzten Jahren. Die Verknüpfung der Entwicklung der Rohstofflandwirtschaft mit der Förderung von Kapital, Saatgut, Wissenschaft und Technologie sowie dem Produktkonsum sind Stärken der Kollektivwirtschaft. Im Bezirk Ham Yen gelang vielen Landwirten durch die Teilnahme an der Kette von Kooperativen der Durchbruch, sie wurden reich und trugen zum Markenaufbau lokaler Agrarprodukte bei.
Im Grenzdorf
Dorfältester A Brôl Ve hieß die Fremden in seinem Dorf freudig willkommen, als ob er die Kinder des Dorfes willkommen heißen würde, die lange weg gewesen waren. Händeschütteln, herzliches Lächeln, herzliche, liebevolle Blicke und aufrichtige, einfache Grüße. Die Menschen im Hochland waren schon immer so: gastfreundlich und einfach wie die Bäume des Waldes, aufgeschlossen wie der Bergwind, ehrlich wie der fließende Bach, urig wie das Land, wie der Wald …
Generationen sind durch dieses Land gezogen, die Menschen dort sind so standhaft wie die Truong Son-Bergkette, so warm wie das rote Feuer. Die Jungen und Mädchen im Dorf stellen fleißig Reiswein her, weben Brokat und fertigen einzigartige Musikinstrumente. Sie bewahren für ihr Dorf die kulturellen Aktivitäten wie Gongs, Xoang-Tänze und einige traditionelle Feste wie das Cha Chah-Fest (Kohlen-Ess-Zeremonie), die Büffel-Ess-Zeremonie ... Der 77-jährige Dorfälteste, der verdienstvolle Handwerker A Brôl Ve, hat mit der Zeit weißes Haar bekommen, aber seine Augen sind immer noch scharf, seine Hände beweglich und seine Stimme weich. Er erinnert sich noch immer an die Bräuche und die tausend Jahre alten kulturellen Besonderheiten seiner Vorfahren. In seiner Jugend kämpfte er gegen den Feind und im Alter widmet sich der alte A Brôl Ve gern dem Tourismus und bringt Kindern gerne viele Lieder, Panflöten, Flöten, Gongs bei ..., um die kulturelle Identität des Volkes der Gie Trieng zu bewahren.
Obwohl der Wirbelsturm der Zivilisation und Urbanisierung jeden Winkel des Lebens überflutet hat, bewahren die Menschen hier noch immer ihre alten Bräuche. Das Dorf hat zwei Kunsthandwerkerteams gegründet, um den Klang von Gongs und Becken mit sanften und anmutigen Xoang-Tänzen zu bewahren. In der Vergangenheit ermutigten die Dorfältesten A Brol Ve und Bloong Le die Dorfbewohner, zwei Teams aus alten und jungen Kunsthandwerkern zu bilden. Dank der Weitergabe des Feuers durch die Kunsthandwerker haben sich die beiden Teams bis heute stark entwickelt. Alt und Jung, Männer und Frauen praktizieren begeistert Kultur und tauschen sie mit anderen ethnischen Gruppen innerhalb und außerhalb der Provinz aus. Die Menschen im Dorf Dak Rang nehmen auch an Kultur- und Sportfesten ethnischer Gruppen, Gong-Kulturfesten sowie Volkslied- und Tanzfestivals unterschiedlicher Größenordnung teil. Diese Aktivitäten haben wesentlich zur Bewahrung und Förderung des kulturellen Erbes der ethnischen Gruppe der Gie Trieng beigetragen.
Eine Besonderheit ist, dass der alte Mann A Brol Ve 15 verschiedene Musikinstrumente spielen und herstellen kann. Um seine Identität zu bewahren, hat er viele Kurse eröffnet, um der Dorfjugend den Bau von Musikinstrumenten, Flöten und Gongs beizubringen. Er war dreimal in Hanoi und einmal in Ho-Chi-Minh-Stadt, um bei großen Festivals aufzutreten.
Im Dorf Dak Rang wiederholt zweimal im Monat ein Team von etwa 50 männlichen und weiblichen Kunsthandwerkern in traditionellen Kostümen die Xoang- und Gong-Tänze und komponiert neue Tänze, deren Klang durch die Berge und Wälder hallt. Da das ganze Dorf kein Geld hatte, sparte es Geld und Reis, um ein Gong-Set zu kaufen, damit der Klang der Gongs weithin widerhallen konnte. Die meisten Dorfbewohner widmen sich heute der Erhaltung, Weitergabe und Pflege der Feste, Bräuche und guten Sitten.
Vitalität durch Kultur
Dak Rang zieht Touristen mit seiner traditionellen kulturellen Quintessenz an. Viele Besucher finden hier Ruhe bei den ehrlichen und einfachen Menschen, tauchen ein in die Gong- und Beckenklänge der Handwerker, bewundern die Musikinstrumente und Trachten unter dem kühlen Strohdach des Rong-Hauses, genießen traditionelle Küche und tauchen ein in die melodischen Gie-Trieng-Volkslieder. Auf der Dorfstraße spielen Männer in traditionellen Kostümen Gongs, Frauen tanzen Xoang – das ganze Dorf scheint in einem Fest zu sein.
Eine gute Sache ist, dass in Dak Rang, vom Anfang bis zum Ende des Dorfes, fast jedes Haus einen Webstuhl mit buntem Brokat hat. Viele Frauen von Gie Trieng, wie Frau Y Ngoi, Y Gio, Y Pleor, Y Ngan ... arbeiten trotz ihres hohen Alters noch jeden Tag hart am Webstuhl und weben Brokat. An Festtagen zeigen alle Männer und Frauen, ob alt oder jung, ihre Schönheit in buntem Brokat. Im Dorf Dak Rang gibt es derzeit etwa 30 Frauen, die regelmäßig dem Beruf der Brokatweberin nachgehen. Zurzeit gibt es in der Gruppe zwei Haupthandwerkerinnen, die der jüngeren Generation das Brokatweben beibringen, die Kunsthandwerkerin Y Ngan und Y Gio. Zusätzlich zu den beiden verantwortlichen Haupthandwerkerinnen lädt das Dorf auch mehrere ältere, erfahrene Brokatweberinnen ein, die junge Generation im Dorf zu unterrichten.
Herr Hieng Lang Thang, Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde Dak Duc, erklärte, dass einige bedürftige Haushalte zur effektiven Tourismusentwicklung Privatunterkünfte eingerichtet und Touristen zu kulturellen Aktivitäten im Dorf geführt hätten. Die Gemeindeverwaltung von Dak Duc unterstützt und ermutigt die Menschen zudem, gemeinschaftliche Tourismusmodelle aufzubauen und Dienstleistungen im Bereich Landwirtschaft und ländliche Produktion zu nutzen. In Zukunft werde man sich weiterhin auf die Nutzung traditioneller Handwerksprodukte wie Weben, Statuenschnitzen und Brokatweben konzentrieren. Gleichzeitig werde man den Vorgesetzten vorschlagen, Investitionen in die Infrastruktur zur Förderung des Tourismus zu unterstützen.
Um die traditionelle kulturelle Identität zu bewahren, hat das Dorf Dak Rang eine Handwerkergruppe unter der Leitung des Ältesten Brôl Vé gegründet. Sie zählt 30 Mitglieder, darunter Gong-Handwerker, traditionelle Musikinstrumentenbauer, Statuenbildhauer und Brokatweber. Neben der Teilnahme an kulturellen Veranstaltungen und Festen vermittelt die Handwerkergruppe des Dorfes Dak Rang auch der jüngeren Generation die Volkskultur der Gie Trieng.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baodantoc.vn/lang-van-hoa-o-nga-ba-bien-gioi-1733901879654.htm
Kommentar (0)