Der Bandipur-Nationalpark (Indien) erstreckt sich über 912 Quadratkilometer und verfügt über 418 Wasserlöcher. Bei Tagestemperaturen von über 30 Grad Celsius ist Bandipur von einer trockenen Blattvegetation geprägt. Wasserlöcher entstehen während der Regenzeit und verschwinden allmählich im Sommer. Im vergangenen Jahr fehlte vielen Wildtieren aufgrund des ausbleibenden Südwestmonsuns und der schweren Dürre das Trinkwasser.

Eine Möglichkeit, Tiere mit Wasser zu versorgen, ist der Bau solarbetriebener Brunnen. Die Verwaltung hat 47 solarbetriebene Brunnen installiert, die die Tiere im Nationalpark mit Wasser versorgen.

Da die Tagestemperaturen voraussichtlich steigen, nimmt die Verdunstung zu und viele Wasserlöcher trocknen aus. Kleine Reservoirs oder solarbetriebene Wasserlöcher sorgen für die Wasserversorgung der Tierwelt.

Solarwasserbrunnen.jpg
Solar-Wasserpumpensystem im Wald. Foto: HD

Ramesh Kumar, Direktor des Bandipur-Tigerreservats, sagte, bei Bedarf könnten weitere Bohrlöcher angelegt werden, um die Wasserversorgung zu verbessern. Solarbetriebene Pumpen seien ebenfalls wirksam bei der Wasserversorgung und helfen den Tieren, ihren Durst zu stillen und die harten Sommermonate zu überstehen.

Diese mit Solarpumpen betriebenen Bohrbrunnen werden zusätzlich in Gebieten installiert, die anfällig für schweren Wassermangel sind, wie Omkar, Kundgere, Hediyala usw.

Auch im Nagarahole-Nationalpark, der allerdings nicht so schwerwiegend ist wie in Bandipur, haben die Behörden 26 solarbetriebene Pumpen installiert, um den Tieren zu helfen, Wassermangel zu vermeiden.

Die Installation von Solarpumpen im Reservat stieß jedoch auf gemischte Kritik. Naturschützer befürchten, dass dies Auswirkungen auf die Wildtierpopulationen haben wird.

Andererseits ist die Regierung der Ansicht, dass Wildtiere bei Wasserknappheit in menschliche Siedlungen ziehen, um dort Wasser zu finden. Die Forstbehörde fördert die Identifizierung von Wasserversorgungsstellen und die Anlage von Bohrlöchern für Wildtiere im Wald.

Tauben beschädigen Solarmodule auf Dächern – ein Unternehmen hat einen „einzigartigen Trick“ entwickelt . Ein italienisches Startup hat eine Lösung gefunden, um Solarmodule auf Dächern vor ungebetenen Gästen zu schützen: Tauben.

(Laut The Hindu)