Der vielleicht älteste Satz, der auftaucht, ist „Während man die Trommel schlägt, kann man rauben“ (𣃣打𪔠𣃣咹刼), geschrieben in Nom-Schrift, zitiert aus Ly Hangs Volkslied im Buch Dai Nam Quoc Tuy (veröffentlicht um 1700–1900), kopiert von Tran Duy Von im Jahr 1964.
Im Jahr 1911 veröffentlichte die Wochenzeitung Revue indo-chinoise illustrée den Satz „Während man die Trommel schlägt, raubt man“, entsprechend dem französischen Satz „Dès qu'il a frappé le tambour, il begin à voler“ (FH Schneider, S.348).
Ein halbes Jahrhundert später war das Sprichwort „Räuber beim Trommeln“ immer noch beliebt, insbesondere wie es in „Proverbs and Sayings“ (1952) von Le Van Hoe (Bände 1–3, S. 82) festgehalten ist. Ab 1970 gab es viele Sprichwörter zum Thema „Räuber beim Schreien“, insbesondere in dem Buch „ Through the stages of literature and art“ (1955–1969) von Dong Hoai, Literature Publishing House, 1970 (S. 96) oder dem Buch „ Talking to America“ von CB, People's Army Publishing House, 1972.
In der Nom-Schrift bedeutet rauben (劫) „mit Nehmen drohen“, zum Beispiel: „ Auf den Straßen des Gerichts gewalttätig sein. In Häuser einbrechen und fremdes Eigentum rauben“ ( Dai Nam Quoc Su Dien Ca ). Die Redewendung „Beim Rauben schreien sie laut“ bezieht sich auf jemanden, der Böses tut, aber laut schreit, als wäre er das Opfer, um sein Verbrechen zu vertuschen und Verantwortung zu vermeiden. Diese Redewendung hat manchmal eine Variante von „Beim Stehlen schreien sie laut“, entsprechend der chinesischen Redewendung „ Tac ham trot tac“ (贼喊捉贼) – eine Redewendung aus „Thuyet Tan Ngu – Gia Chuat“ von Liu Nghia Khanh aus der südlichen Song-Dynastie, einer Geschichte über ein junges Paar namens Wei Wu und Yuan Shao, die oft Ritterlichkeit praktizieren. Eines Nachts beobachtete Wei Wu eine Hochzeit, schlich sich in den Garten des Hausbesitzers und rief: „Da ist ein Dieb.“ Alle im Haus rannten hinaus, um zu sehen, wie Wei Wu hereinkam, sein Schwert zog und die Braut ausraubte. Als sie mit Yuan Shao und der Braut hinausgingen, entdeckte der Hausbesitzer sie. Wei Wu rief „Fangt den Dieb!“, und die ganze Gruppe entkam.
Ursprünglich lautete die Redewendung „ Ein Dieb ruft nach einem Dieb“. Später wurde diese Redewendung verwendet, um Bösewichte zu beschreiben, die absichtlich Chaos verursachen und ihr Opfer ablenken, damit es fliehen kann, und auch um über diejenigen zu sprechen, die andere als Bösewichte abstempeln.
Neben „Tắc Hàm Đề Tắc“ gibt es noch andere chinesische Redewendungen, deren Bedeutung vietnamesischen Sätzen ähnelt, wie etwa:
Dao da yi ba (倒打一耙), was so viel bedeutet wie „die Situation umkehren“, bezeichnet nicht nur die Widerlegung einer Anschuldigung, sondern auch die Schuldzuweisung an die Gegenpartei. Diese Redewendung stammt aus dem Buch „ Helden der Frauen “ von Wen Kang aus der Qing-Dynastie.
- „Verrücktes Schwarz und Weiß“ (颠倒黑白) bedeutet „Weiß in Schwarz verwandeln“, eine Metapher für die Verdrehung der Wahrheit und die Verwechslung von Richtig und Falsch. Diese Redewendung stammt aus dem Gedicht „ Hoai Sa“ aus den „Neun Kapiteln“ von Qu Yuans „Zeit der Streitenden Reiche“.
- Unterschlagung (监守自盗), was „Unterschlagung öffentlichen Eigentums“ oder „Diebstahl fremden Eigentums“ bedeutet, eine Redewendung, die aus den Strafgesetzen im Buch Han von Ban Gu aus der Östlichen Han-Dynastie stammt.
Abschließend muss noch das Antonym zu „Beim Rauben schreien“ erwähnt werden, nämlich „Dai nhan thu qua“ (代人受过), was so viel bedeutet wie „die Schuld für jemand anderen auf sich nehmen“, eine Redewendung aus dem Buch „The Northern Warlords‘ Domination of the Historical Period“ von Dao Cuc An, Hainan Publishing House (2006).
Quelle: https://thanhnien.vn/lat-leo-chu-nghia-vua-an-cuop-vua-la-lang-185250509230515427.htm
Kommentar (0)