Obwohl das Wetter im vergangenen Jahr nicht besonders günstig war, der Treibstoffbedarf für Seereisen weiterhin hoch war und das Leben der Fischer weiterhin schwierig war, versuchte die Fischereiindustrie von Binh Thuan , die gesetzten Pläne umzusetzen. Dies ist ein gutes Zeichen für die Fischereiindustrie und gibt der Branche die nötige Dynamik, um die Ziele im Jahr 2024 zu erreichen.
Es gibt viele Vorteile
In den letzten Jahren hat die Bevölkerung von Binh Thuan ihre Wirtschaft hauptsächlich auf der Grundlage reichlich vorhandener Wasserressourcen mit hohem wirtschaftlichem Wert aufgebaut. Im Jahr 2023 ist die Situation der Meeresfischerei in der Provinz relativ günstig. Die Offshore-Wasserfischerei wird effektiv und nachhaltig entwickelt, indem die Ausbeutungsintensität schrittweise reduziert und gute Fischereilogistikdienste organisiert werden. Im Jahr 2023 erreichte die Produktion von Fischprodukten mehr als 235.000 Tonnen, ein Anstieg von 1,7 % gegenüber 2022. Darüber hinaus wurden die Bemühungen zum Schutz, zur Regeneration und zur Entwicklung der Wasserressourcen, die mit dem Erhalt der Artenvielfalt und der Lebensgrundlage der Fischergemeinden verbunden sind, verstärkt. Die Fischereiaufsicht der Provinz verstärkt weiterhin ihre Patrouillen auf See, verhindert umgehend und geht streng gegen Fischereifahrzeuge vor, die verbotene Fischereiaktivitäten betreiben, sowie gegen Trawler, die in den falschen Gebieten operieren und destruktive Fangmethoden anwenden, und schützt die Wasserressourcen weiterhin. Insbesondere hat das Fischereiamt der Provinz die Wirksamkeit von Co-Management-Modellen zum Schutz der Wasserressourcen in drei Gemeinden in Tan Thanh, Tan Thuan und Thuan Quy – Bezirk Ham Thuan Nam gestärkt und gefördert (drei Gemeindeorganisationen/288 Haushalte/814 Mitglieder erhalten das Recht, ein Meeresgebiet von 43,4 km2 zu verwalten). Die Provinz untersucht und bewertet den Zustand der Küstengebiete, um ein Projekt zur Replikation des Co-Management-Modells zum Schutz der Wasserressourcen in den Küstengewässern der Provinz zu entwickeln und so zum Schutz und zur Wiederherstellung der Wasserressourcen und Küstenökosysteme beizutragen, was mit der Stabilisierung der Lebensgrundlagen der Fischergemeinden einhergeht.
Gleichzeitig hat die Provinz die Aquakultur mit mehr als 3.000 Hektar intensiver, industrieller Entwicklung und diversifizierter Zuchtarten im Einklang mit dem Umweltschutz ausgebaut; dabei ist die Garnelenzucht aufgrund günstiger natürlicher Faktoren wie Klima, Wasserqualität usw. der Entwicklungsvorteil der Provinz. Insbesondere hat sich die Brackwasseraquakultur in Richtung einer Diversifizierung der Zuchtarten entwickelt, um die Marktnachfrage zu befriedigen, wobei der Schwerpunkt hauptsächlich auf der Garnelenzucht, insbesondere der Weißbeingarnele, liegt; die Süßwasseraquakultur konzentriert sich auf die Entwicklung einer Vielzahl wirtschaftlicher Zuchtarten: Stör, Aal, Schlangenkopffisch, Schlangenkopffisch usw. Derzeit konzentriert sich die Aquakultur auf die Gebiete Ham Tan, Tuy Phong, Bac Binh, Phan Thiet und Ham Thuan Nam. Zwei Drittel dieser Fläche können für die intensive und halbintensive Garnelenzucht genutzt werden, konzentriert auf Ham Tan (340,2 Hektar) und Tuy Phong (445,5 Hektar). Darüber hinaus gibt es fünf große und kleine Buchten, die sich sehr gut für die Käfig- und Floßzucht verschiedener Arten wie Hummer, Zackenbarsche, Venusmuscheln, Jakobsmuscheln, Perlmuscheln usw. eignen. Die Meeresaquakultur in den Bezirken Phu Quy und Tuy Phong entwickelt sich stark und konzentriert sich auf die Zucht einiger Arten mit wirtschaftlichem Wert wie Zackenbarsche, Hummer, Cobia usw. mit einer Produktion von etwa 120 Tonnen pro Jahr.
Bemühungen zur Überwindung von Schwierigkeiten
Neben Fischerei und Aquakultur konzentriert sich die Provinz Binh Thuan auf die Verarbeitung von Meeresfrüchten. Die Meeresfrüchteindustrie investierte schrittweise in technologische Innovationen, verbessertes Produktdesign und Qualität, um den steigenden Anforderungen des Marktes gerecht zu werden. Viele Unternehmen investierten in den Aufbau von Qualitätsmanagementsystemen nach HACCP- und ISO-Standards. Bis heute verfügt die Provinz über 212 zertifizierte Anlagen zur Verarbeitung und Erstverarbeitung von Meeresfrüchten, die den Anforderungen der Lebensmittelsicherheit entsprechen. 22 Unternehmen davon exportieren Meeresfrüchte nach China, Korea, den USA, Japan, der EU und ASEAN. Die wichtigsten Exportprodukte sind Meeresfische, Kalmare, Kraken und Muscheln.
Die Fischereiwirtschaft ist jedoch nach wie vor mit zahlreichen Schwierigkeiten konfrontiert. Die Treibstoffpreise sind nach wie vor hoch, die Verkaufspreise für Meeresfrüchte steigen überproportional, und die Kosten für jede Seereise sind nach wie vor hoch, sodass das Leben der Fischer weiterhin mit zahlreichen Schwierigkeiten verbunden ist. Auch die Garnelensaatproduktion in der Provinz ist im Jahr 2023 mit zahlreichen Hindernissen behaftet. Aufgrund des landesweiten Rückgangs des Marktes für Garnelensaat stagniert die Produktion, und viele Anlagen haben die Produktion vorübergehend eingestellt. Ähnlich verhält es sich mit der kommerziellen Garnelenzucht in der Provinz. Aufgrund der vielen Wetterschwankungen ist die Garnelenzucht schwierig, die Investitionskosten steigen, und die Effizienz der Zucht ist gering, sodass die Garnelenzüchter die Freigabe von Garnelensaat einschränken.
Bis 2024 soll eine Produktion von 210.000 Tonnen Meeresprodukten erreicht werden. Um dieses Ziel zu erreichen, plant der Agrarsektor, die mit der Meeresproduktgewinnung verbundene Hochseefischereiflotte umzustrukturieren. Die moderne und nachhaltige Hochseefischerei soll weiter ausgebaut werden, um die Souveränität über Meer und Inseln zu schützen. In Abstimmung mit verwandten Sektoren sollen Team- und Kooperationsmodelle sowie Unternehmen zur Meeresproduktgewinnung in Verbindung mit Logistikdienstleistungen auf See weiter konsolidiert und etabliert werden. Das Fischereifahrzeugmanagement in der Provinz soll gut umgesetzt werden, eine Registrierung von 100 % aller Fischereifahrzeuge angestrebt und die Anzahl der Fischereifahrzeuge in Küsten- und Offshore-Gebieten reduziert werden. Management und Erteilung von Fanglizenzen sollen quotenbasiert umgesetzt werden. Gleichzeitig soll der Einsatz moderner Konservierungstechnologien auf Fischereifahrzeugen gefördert werden, um Verluste zu reduzieren und den Wert der Produkte nach der Ausbeutung zu steigern. Im Bereich Aquakultur kündigte das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung an, einen den örtlichen Gegebenheiten angepassten Bewirtschaftungsplan zu entwickeln und die Aquakultur in Richtung einer Diversifizierung der landwirtschaftlichen Betriebe (Süß-, Brack- und Salzwasser) zu entwickeln. Förderung der Meeresaquakultur mit Arten von hohem wirtschaftlichem Wert. Verbesserung der Qualität des Garnelensaatguts, Streben nach einer Garnelensaatproduktion von 25,5 Milliarden Tonnen. Pflege der Marke Binh Thuan Garnelensaatgut, Festigung der Position als nationales Garnelensaatgutversorgungszentrum.
Herr VAN
Quelle
Kommentar (0)