In der ersten Runde des Schnellschach-Playoffs (25 Minuten plus 10 Sekunden pro Zug) war Le Quang Liem, der als Letzter mit den schwarzen Figuren an der Reihe war, nach 52 Zügen intellektuellen Wettstreits ebenbürtig mit Ruslan Ponomariov. Die beiden Seiten tauschten die Figuren für die Rückrunde mit spannenden Entwicklungen im Endspiel, doch keiner der beiden Spieler konnte aus der Situation Kapital schlagen, sodass sie sich weiterhin die Hände schüttelten und unentschieden spielten.
Le Quang Liem akzeptierte die Niederlage gegen den ehemaligen Weltmeister Ruslan Ponomariov
Gemäß den Turnierregeln mussten Le Quang Liem und der ehemalige Weltmeister Ruslan Ponomariov zwei weitere Schnellpartien mit verkürzter Bedenkzeit (10 Minuten plus 10 Sekunden pro Zug) bestreiten. In der ersten Partie hatte Quang Liem den Vorteil, die weißen Figuren zu halten (er war als Erster dran) und machte sehr schnelle Züge, um Zeit zu gewinnen, während Ruslan Ponomariov langsamer spielte. Im Mittelspiel machte der vietnamesische Spieler Nr. 1 einen Fehler, den sein Gegner sofort ausnutzte und der nach 57 Zügen gewann.
Le Quang Liem musste das Rückspiel in einer ungünstigen Stellung mit den schwarzen Steinen gewinnen (die später an der Reihe waren) und setzte auf eine aktive Angriffsstrategie. Der Spieler aus Ho-Chi-Minh-Stadt hatte zeitweise einen Vorteil gegenüber Ruslan Ponomariov, konnte diesen jedoch nicht ausnutzen, sodass sein Gegner nach 60 Zügen unentschieden spielte und die Niederlage hinnehmen musste.
Le Quang Liem hat seinen eigenen historischen Meilenstein bei der Schachweltmeisterschaft noch nicht überschritten.
Nach einer Niederlage gegen den ehemaligen Weltmeister Ruslan Ponomariov im Schnellschach-Play-off schied Le Quang Liem in der dritten Runde der Schachweltmeisterschaft 2023 aus und erhielt ein Preisgeld von 10.000 US-Dollar. Sein bisher bestes Karriereergebnis, das Erreichen der vierten Runde, konnte er nicht übertreffen.
[Anzeige_2]
Quellenlink






Kommentar (0)