Die usbekische Mannschaft hat sich mit Bravour ein Ticket für die Weltmeisterschaft 2026 gesichert. |
Am Abend des 5. Juni schrieb Usbekistan in Abu Dhabi, einem Abend voller Emotionen, sein glorreichstes Kapitel in der Geschichte. Ein mutiges 0:0 gegen die Vereinigten Arabischen Emirate war nicht nur ein Ergebnis auf der Anzeigetafel – es war eine überwältigende Bestätigung: Usbekistan hatte sich nach vielen Jahren verpasster Teilnahmen zum ersten Mal für die WM-Endrunde qualifiziert.
Die Reise des Beharrlichen
Tränen flossen auf dem Platz. Nicht wegen der Verlierer, sondern vor Freude, Tränen, die nach Jahrzehnten des Wartens flossen. Torhüter Utkir Jussupow fiel auf die Knie und schluchzte. Die Spieler, das Trainerteam, selbst diejenigen, die nicht spielten – alle konnten ihre Emotionen nicht zurückhalten. Und sie hatten es verdient.
Usbekistan verfügt nicht über einen mit Stars gespickten Kader. Abgesehen von einigen wenigen Namen wie Eldor Shomurodov (ehemals AS Rom), dem jungen Talent Khusanov (Manchester City) und Abbosbek Fayzullaev, dem hervorragenden Mittelfeldspieler von ZSKA Moskau, spielen dort keine Spieler für europäische Spitzenklubs. Aber sie verfügen über etwas, was vielen Teams mit ausreichend Ressourcen fehlt: Ausdauer und Selbstvertrauen.
15 Qualifikationsspiele, nur eine Niederlage. Die Abwehr kassierte exakt elf Gegentore. Diese Leistung war das Ergebnis einer straffen Organisation, eines tapferen Kampfgeistes und eines unerschütterlichen Teamgeistes. Eine würdige Belohnung für einen Fußball, der zu lange in Reue gelebt hatte.
Denn seit mehr als zwei Jahrzehnten gehörte Usbekistan immer zu den „Fast“-Teams: 2006 wäre es beinahe zur WM gefahren, weil es im Play-off-Spiel gegen Bahrain unfairerweise benachteiligt wurde; 2014 wäre es beinahe zur WM in Brasilien gefahren, weil es eine bessere Tordifferenz als Südkorea hatte; 2018 wäre es beinahe zur WM in Russland gefahren, weil es im Finale gegen Südkorea unentschieden spielte. Doch dieses Mal werden sie nicht zulassen, dass sich die Geschichte wiederholt.
Der Unterschied Usbekistans liegt heute in seinen Wurzeln: einem Jugendausbildungssystem, das allmählich professionalisiert wird. |
Der Unterschied in Usbekistan liegt in der Wurzel: dem Nachwuchssystem, das schrittweise professionalisiert wird. Unter dem Technischen Direktor Guy Kiala – einem Belgier, der in den Vereinigten Arabischen Emiraten und Saudi-Arabien gearbeitet hat – wurde der usbekische Fußball komplett neu organisiert.
Früher wurden Fußballakademien vom Staat betrieben und waren größtenteils auf die Basis ausgerichtet. Heute kontrolliert, wählt und organisiert der usbekische Fußballverband regionale Turniere, um herausragende Spieler zu finden. Junge Spieler können sich messen, konkurrieren und in einer klaren Richtung trainieren: Technik, Angriff und Kreativität.
Die Ergebnisse ließen nicht lange auf sich warten. Die U17 besiegte England bei der Weltmeisterschaft. Die U20 gewann den Asien-Pokal. Die U23 feierte ihr olympisches Debüt – das erste Mal, dass Usbekistan in einer Mannschaftssportart bei den Spielen vertreten war.
Der Anführer dieser jungen Generation – Timur Kapadze – ist heute auch Cheftrainer der Nationalmannschaft. Er versteht junge Spieler, weiß, wie man sie motiviert und – was am wichtigsten ist – weiß, wie man aus Menschen mit bescheidenen Anfängen ein geschlossenes Team aufbaut.
Usbekistans Erfolg beruht nicht nur auf technischen Fähigkeiten. Er ist auf eine veränderte Mentalität zurückzuführen. Früher ging das Team oft mit einer Außenseitermentalität in die Spiele, spielte eine negative Defensivstrategie und hatte mehr Angst vor der Niederlage als den Wunsch zu gewinnen. Kiala erkannte dies von Anfang an und entwickelte einen neuen Slogan: „Der Wunsch zu gewinnen muss größer sein als die Angst vor dem Scheitern.“
Der Erfolg Usbekistans beruht nicht nur auf technischem Know-how. Er ist das Ergebnis einer veränderten Denkweise. |
Usbekistan ist kein Team mehr, das nur auf Konter wartet. Sie spielen mit Charakter, greifen an und fürchten vor allem keinen Gegner. Usbekistan glaubt an das Recht zu träumen, und dieser Glaube hat sie zu ihrer ersten WM geführt.
Würdiges Ergebnis
Mit fast 40 Millionen Einwohnern ist Usbekistan die größte Stadt Zentralasiens. Fußball ist dort schon lange ein fester Bestandteil des Lebens. Auch wenn das Land für andere Sportarten wie Ringen, Boxen und Tennis bekannt ist, nichts lässt die Herzen der Usbeken so sehr schlagen wie Fußball.
Das bevorstehende Heimspiel gegen Katar wird zwar nicht entscheidend sein, aber es wird ein wahres Fest. Taschkent wird mit Fahnen bedeckt sein. Millionen Usbeken werden einen historischen Moment erleben – das erste Mal, dass sie ihre Mannschaft im Rahmen des größten Festivals der Welt sehen.
Usbekistans Weg zur WM 2026 ist eine Lektion in Sachen Durchhaltevermögen, Wiederaufbau und Ehrgeiz. Dass sie es geschafft haben, lag nicht am erweiterten Format. Sie haben es durch ihre Leistung geschafft.
Und von nun an wird die Fußballwelt Usbekistan nicht mehr als eine Mannschaft betrachten, die es „fast geschafft hätte“. Sie haben es geschafft – und zwar auf die bestmögliche Art und Weise.
Quelle: https://znews.vn/lich-su-goi-ten-uzbekistan-post1558658.html
Kommentar (0)