Dies ist der Beitrag von Associate Professor Dr. Luu Van Quang, stellvertretender Direktor der Akademie für Journalismus und Kommunikation, in der Diskussion und dem Austausch zum Thema „Der große Sieg im Frühling 1975 – Die Macht des Willens und der Glaube an den Sieg“, die kürzlich vom NationalenPolitikverlag Truth in Zusammenarbeit mit der Akademie für Journalismus und Kommunikation organisiert wurde.
![]() |
Herr Nguyen Thai Binh , stellvertretender Direktor des National Political Publishing House Truth und außerordentlicher Professor, PhD. Luu Van Quang, stellvertretender Direktor der Akademie für Journalismus und Kommunikation, überreichte Blumen, um den am Seminar teilnehmenden Rednern zu danken. |
Die kostbare Karte
Die Redner des Seminars waren Generäle und Soldaten, die durch Leben und Tod gegangen waren, direkt auf dem Schlachtfeld teilgenommen und zum großen Sieg im Frühjahr 1975 beigetragen hatten. Sie diskutierten und tauschten sich über den bleibenden Wert dieses historischen Sieges aus.
Zeugen wie Generalmajor Professor Dr. Nguyen Van Tai, ehemaliger stellvertretender Direktor der Akademie für Politik im Verteidigungsministerium ; Dr. Dam Duy Thien, ehemaliger Späher des Regiments 266, Division 341 – Song Lam; Generalmajor Nguyen Cong Son, ehemaliger stellvertretender Büroleiter der Zentralen Militärkommission; Colonel Le Hat, ehemaliger Leiter der Abteilung für lokales Militär, Nationale Verteidigungsakademie; Oberst Nguyen Duc Nghinh, ein Veteran der Division 341, gab zusammen mit Delegierten und Studenten einen Überblick über die Entwicklung der erbitterten Kämpfe während der Generaloffensive und des Aufstands im Frühjahr 1975.
Insbesondere die Geschichte des Veteranen und Doktors Dam Duy Thien, eines Kundschafters, der mit einer äußerst wichtigen Mission betraut war – dem Zeichnen einer Schlachtkarte des Angriffs auf das „Stahltor“ Xuan Loc, das unseren Truppen den Weg zur Befreiung von Saigon-Gia Dinh im Jahr 1975 ebnete –, weckte bei den Studenten viele besondere Emotionen und brachte interessante Informationen mit sich und zog sie an. Herr Dam Duy Thien erinnerte sich beim Seminar daran, dass er damals einer der jüngsten Soldaten der Einheit war. Er meldete sich 1972 freiwillig zur Armee, als er noch keine 16 Jahre alt war und weniger als 40 kg wog. Dafür hatte er helle, wache Augen und ein Talent zum Zeichnen, sodass seine Vorgesetzten ihn zur Ausbildung schickten und ihm dann die Arbeit des Kartenzeichnens zugeteilt wurde.
„Damals erhielt unsere Armee während der Kämpfe Karten. Es war sehr schwierig, sich das Gelände und die Ortsnamen zu merken. Selbst heute, nach über 50 Jahren, erinnere ich mich noch genau an die Gegend um Xuan Loc, an die Straßen, Wälder, Flüsse und die Einsatzorte der Truppen“, sagte Dam Duy Thien. Er fügte hinzu, dass die gesamte Einheit „ausgelöscht“ werden könne, wenn ein an der Karte arbeitender Soldat unglücklicherweise vom Feind gefangen genommen würde, was sich auf die Kampagne auswirken würde.
„Beim Kartenzeichnen entspricht ein Fehler von 1 mm einem Fehler von 12 km im Gelände. Artilleriesoldaten begleiten den Kartenzeichner, um Daten zu sammeln, und begeben sich anschließend zum Beobachtungsposten, um die Koordinaten festzulegen. Die Werkzeuge zum Kartenzeichnen sind sehr einfach, basieren hauptsächlich auf Aufklärung und Geheimdienstinformationen und erfordern vom Kartenzeichner gutes Denken“, sagte Herr Thien. Anhand der von ihm gezeichneten Karte ermittelte das Kommando des Regiments 266 die richtige Angriffsrichtung und die richtigen Ziele der Einheiten, um rechtzeitige und genaue Entscheidungen für die Schlacht zu treffen.
Generalmajor Nguyen Van Tai schilderte seine Gefühle beim Rückblick auf den Moment, als er mit seiner Armee in Saigon einmarschierte, und sagte, dass Saigon am Nachmittag des 30. April befreit worden sei. Dieser Moment war äußerst freudig, aufgeregt, stolz und dankbar. Aber in diesem Moment erinnern wir uns an unsere Kameraden, die für immer auf dem Schlachtfeld geblieben sind. Einige Menschen opferten sich am Morgen des 30. April, weil sie die Befreiung Saigons und die Wiedervereinigung des Landes nicht mehr miterleben konnten.
Begeisterung und Elan bei der jungen Generation wecken
Laut Truth Nguyen Thai Binh, stellvertretender Direktor des Nationalen Politischen Verlags, war der glorreiche Sieg der Generaloffensive und des Aufstands im Frühjahr 1975 der große Sieg des Frühjahrs 1975, ein brillanter und strahlender Meilenstein in den Annalen der jahrtausendelangen Arbeit des Aufbaus und der Verteidigung des Landes durch das vietnamesische Volk. Dieses bedeutsame Ereignis war nicht nur ein außergewöhnlicher militärischer Sieg, der den Süden vollständig befreite und das Land vereinte, sondern hatte auch den Nachhall eines unsterblichen Epos mit starker Wirkung, das die internationale öffentliche Meinung schockierte und dazu beitrug, den Kampf der Völker der Welt für das Ziel der nationalen Unabhängigkeit, des Friedens, der Demokratie und des sozialen Fortschritts voranzutreiben. Dies ist ein starker Beweis für den Willen zur Unabhängigkeit, zur Eigenständigkeit, den brennenden Wunsch nach Frieden und den unbezwingbaren Geist des vietnamesischen Volkes, das sich weigert, sich irgendeinem Feind zu unterwerfen.
Man kann sagen, dass die Geschichte durch die im Seminar erzählten Geschichten nicht länger nur aus trockenen Zahlen in Lehrbüchern besteht, sondern lebendig, nahbar und zutiefst inspirierend wird. Die Studierenden haben direkten Zugang zu historischen Zeugen und Forschern, was ihnen hilft, sich eine Zeit des mühsamen, aber heldenhaften Kampfes der Nation klarer vorzustellen. Das Seminar ist eine Brücke zwischen den Generationen. Soldaten, die aus dem Krieg zurückkehren, haben hier die Möglichkeit, Erinnerungen an die Kriegszeit wachzurufen, gewonnene Erkenntnisse weiterzugeben und künftigen Generationen Begeisterung und Elan zu vermitteln. Es ist auch ein Ort, an dem junge Menschen ihre Gedanken ausdrücken und den Opfern und Verlusten früherer Generationen zuhören und sie verstehen können, sodass sie Patriotismus und den Wert des Wortes „Frieden“ lernen, sich daran erinnern, es wertschätzen und fördern können. Gerade diese Interaktion macht den Unterschied zum einseitigen Geschichtslernen aus. Dadurch werden Nationalstolz und Liebe zu Heimat und Land auf natürliche Weise gefördert, vom Bewusstsein bis hin zum Handeln.
Herr Nguyen Thai Binh betonte: „Wir treten in eine neue Ära der Entwicklung ein – die Ära des nationalen Wachstums, wie Generalsekretär To Lam betonte. Jetzt ist es mehr denn je notwendig, den Geist der Siegeswillen, den Willen und den Glauben an den historischen Frühlingssieg von 1975 zu fördern und insbesondere den Geist des „Wage zu denken, zu handeln, Verantwortung zu übernehmen“, den Geist der Hingabe, Innovation und Kreativität in jedem Kader, jedem Parteimitglied und jedem Volk, insbesondere in der jungen Generation, weiter zu wecken und zu verbreiten. Wir müssen sie ermutigen, weiterhin danach zu streben, die Errungenschaften der vorherigen Generation, die sie hart erarbeitet haben, zu praktizieren, zu studieren, zu bewahren und zu fördern und so zur Entwicklung des Landes und zu einer tiefen und nachhaltigen internationalen Integration beizutragen.“
Quelle: https://baophapluat.vn/lich-su-hao-hung-la-cau-noi-cac-the-he-post546674.html
Kommentar (0)