Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Europäische Union bereitet neues Sanktionspaket gegen Russland vor

Công LuậnCông Luận22/08/2024

[Anzeige_1]

Was steht im neuen Sanktionspaket?

Der militärische Konflikt zwischen Russland und der Ukraine entwickelt sich komplex und unvorhersehbar, insbesondere nach dem Angriff der ukrainischen Streitkräfte auf die russische Region Kursk. Um den wirtschaftlichen Druck auf Russland fortzusetzen, reagiert die EU wie üblich auf jede Verschärfung der Spannungen im Konflikt mit der Ukraine mit zusätzlichen Sanktionen.

Laut Iswestija arbeitet die EU derzeit an einem möglichen neuen Sanktionspaket. Details wurden nicht genannt, da sich das Paket intern noch in der Diskussion befindet. Europaabgeordneter Tomasz Zdechowsky erklärte gegenüber Iswestija jedoch, das neue Sanktionspaket könnte sich gegen die russische Metallindustrie richten.

Die Fragen hinter den Vorbereitungen der Europäischen Union für einen Gipfel in Russland Bild 1

Illustrationsfoto.

Zuvor war der Sektor im März 2022 im Rahmen der vierten Sanktionsrunde erstmals westlichen Beschränkungen unterworfen. Diese Beschränkungen betrafen damals eine breite Palette von Stahlprodukten, insbesondere Bleche, Zinnprodukte, Armaturen, Edelstahlwalzdraht, nahtlose Stahlrohre, Eisenprodukte usw.

Im Oktober 2022 wurden die Sanktionen im Rahmen des achten Sanktionspakets auf die Einfuhr russischer Stahlprodukte nach Europa ausgeweitet, darunter auch auf Stahlblech, ein Halbzeug zur Herstellung von Flachstahlprodukten. Gleichzeitig führte die EU Quoten ein, um den Mitgliedstaaten die weitere Einfuhr notwendiger Halbzeuge aus Russland zu ermöglichen. So dürfen die EU-Länder beispielsweise vom 7. Oktober 2022 bis zum 30. September 2023 3,75 Millionen Tonnen Schieferöl aus Russland importieren. Diese Zahl wird für den Zeitraum vom 1. Oktober 2023 bis zum 30. September 2024 weiter erhöht.

Beobachter warnen, dass die neuen Sanktionen auch die Fischereiindustrie treffen könnten. Mit dem im April 2022 eingeführten Sanktionspaket verbot die EU die Einfuhr von Krustentieren und Kaviar aus Russland. Laut der deutschen Zeitung „Die Welt“ diskutiert die EU jedoch auch über ein Verbot von Frischfisch, insbesondere russischem Seelachs, in Europa. Vor allem die baltischen Staaten und Litauen setzen diese Beschränkungen gegenüber Russland konsequent um. Laut „Die Welt“ stammen derzeit 85 Prozent des in Deutschland konsumierten Seelachses aus Russland.

Steffen Mayer, Geschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Fischwirtschaft, sagte, Deutschland käme in Schwierigkeiten, wenn es keinen Lachs und Kabeljau mehr aus Russland importieren könne. Sollte das Embargo verhängt werden, würden die Preise für diese Produkte in Deutschland in die Höhe schnellen, was zu Tausenden von Arbeitsplätzen führen würde. Laut Steffen Mayer könnte die fischverarbeitende Industrie in Deutschland komplett zusammenbrechen.

Können Sanktionen das Problem lösen?

Bemerkenswert ist, dass neun große europäische Metallurgieunternehmen einen Monat vor Verhängung des achten Sanktionspakets die Europäische Kommission schriftlich darum baten, von einem Importverbot für Halbzeugstahl Abstand zu nehmen. Als Begründung führten diese Unternehmen an, dass 80 % der Importe aus Russland und der Ukraine stammten. Da ukrainische Fabriken aufgrund des eskalierenden militärischen Konflikts schließen mussten, wurden Lieferungen aus Russland für die europäische Metallurgieindustrie äußerst wichtig.

Allerdings sei es laut Ivan Timofeev, Generaldirektor des Russischen Rates für Internationale Angelegenheiten (RIAC), nicht ausgeschlossen, dass die EU im Rahmen des neuen Sanktionspakets alternative Rohstofflieferungen aus Russland anstrebe und die Importquoten reduziere oder sogar aufhebe.

Ein typisches Beispiel ist der Energiesektor. Medien und Experten glaubten zuvor, es gebe keine europäische Alternative zu russischem Gas. Doch letztlich hat Europa in diesem Sektor die strengsten Maßnahmen ergriffen und sich sogar für eine vollständige Abkehr vom russischen Gas entschieden. Es gab auch Meinungen, dass das Geschäft in Belgien ohne russische Diamanten zusammenbrechen würde. Doch dieser Sektor steht weiterhin auf der Embargoliste“, sagte Iwan Timofejew gegenüber der Iswestija.

Zu den mit den Sanktionen verbundenen Risiken erklärte Ivan Timofeev, dass europäische Unternehmen, Eigentümer und Verbraucher als Erste von steigenden Preisen betroffen sein würden. Was Russland betrifft, so würden insbesondere die Metallindustrie und die russische Wirtschaft im Allgemeinen unweigerlich betroffen sein. Russlands einzige Lösung bestehe darin, schnell nach alternativen Partnern zu suchen und angesichts des steigenden Bedarfs an Infrastrukturentwicklung in dieser Region möglicherweise den afrikanischen Markt ins Visier zu nehmen.

Natürlich sind Sanktionen immer ein zweischneidiges Schwert und werden die Wirtschaft der EU-Länder mehr oder weniger stark beeinträchtigen, da russische Produkte durchaus wettbewerbsfähig sind. Laut Experte Ivan Timofeev wird es bei der Einführung von Sanktionen Gewinner und Verlierer geben.

2014 verhängten westliche Sanktionen gegen den russischen Energiesektor, insbesondere gegen seine Projekte in der Arktis. Viele US-Unternehmen mussten aufgrund der sanktionsbedingten Verluste ihre Geschäftstätigkeit einschränken. Andererseits gab es Lobbyisten, die diese Sanktionen aus Profitgründen durchsetzten. Letztlich werden jedoch die Verbraucher von steigenden Preisen und steigender Inflation am stärksten betroffen sein.

Russland seinerseits hat westliche Länder wiederholt darauf hingewiesen, dass die gegen Moskau verhängten Sanktionen kontraproduktiv seien und keine Lösung des Problems darstellten. Die Wirtschaftssanktionen haben nicht zum Zusammenbruch der russischen Wirtschaft geführt – trotz der enormen Verluste passt sich das Land schnell an die neuen Bedingungen an.

Das russische Finanzministerium teilte mit, dass der Bundeshaushalt im Mai 2024 erstmals seit einem Jahr einen Überschuss verzeichnete. Die Einnahmen beliefen sich auf 2,6 Billionen Rubel (29 Milliarden US-Dollar) und die Ausgaben auf 2,1 Billionen Rubel. Nach Angaben der russischen Zentralbank (CBR) wuchs das Bruttoinlandsprodukt (BIP) des Landes im zweiten Quartal 2024 jährlich um 4,4 % und dürfte im dritten Quartal 2024 um 3,2 % wachsen.

Am 16. August erklärte Dmitri Biritschewski, Direktor der Abteilung für wirtschaftliche Zusammenarbeit im russischen Außenministerium, dass sich viele Länder weltweit den Sanktionen gegen Russland nicht angeschlossen hätten, aber aufgrund der Sorge vor den von den USA verhängten Sekundärsanktionen gezwungen seien, ihre Zusammenarbeit zu reduzieren. Laut Dmitri Biritschewski wurden bisher über 20.000 Sanktionen gegen Russland verhängt, darunter Beschränkungen für Einzelpersonen und Organisationen, die sich gegen Schlüsselsektoren der russischen Wirtschaft richten, sowie das Einfrieren von Vermögenswerten.

Unterdessen zitierte die Zeitung Iswestija Wladimir Dschabarow, den Ersten Stellvertretenden Vorsitzenden des Internationalen Komitees des Föderationsrates (Oberhaus) Russlands, mit der Aussage, auch die Volkswirtschaften der europäischen Länder hätten seit Beginn des Embargokriegs mit Russland schwere Verluste erlitten. „Die europäischen Länder haben billige Rohstoffe verloren und sägen weiter an dem Ast, auf dem sie sitzen. Diese Länder lehnen russisches Öl ab, sind aber gezwungen, teures Öl über Drittländer zu kaufen. Außerdem hat sich Europa vom russischen Gas „entwöhnt“, um amerikanisches Flüssigerdgas zum doppelten Preis zu kaufen. Doch die USA verfügen nicht über genügend Reserven, um den Bedarf Europas zu decken. Europa wird sich nach neuen Lieferanten umsehen müssen, höchstwahrscheinlich aus dem Nahen Osten. Und wenn Europa diesmal keine russischen metallurgischen Rohstoffe kaufen will, wird Moskau sich nach anderen alternativen Märkten umsehen“, sagte Wladimir Dschabarow.

Nach Ansicht des Senators würden die Sanktionen nach dem Ende des russisch-ukrainischen Konflikts gelockert. Sollte Europa die Beschränkungen beibehalten, würde dies den betroffenen Ländern aufgrund der verlorenen Vorteile der Partnerschaft mit Russland große Schwierigkeiten bereiten.

Ha Anh


[Anzeige_2]
Quelle: https://www.congluan.vn/nhung-dau-hoi-phia-sau-viec-lien-minh-chau-au-lai-chuan-bi-goi-cam-van-nga-post308826.html

Kommentar (0)

No data
No data
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt