Die neue Ökodesign-Verordnung zielt darauf ab, eine nachhaltige Produktion zu fördern und gleichzeitig strengere Rahmenbedingungen für die meisten in den EU-Markt importierten Waren zu schaffen.
Europäische Union unterstützt neue Ökodesign-Verordnung |
Einem VNA-Korrespondenten in Brüssel zufolge drückten die Minister aus 27 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU) am 22. Mai ihre Unterstützung für die vorgeschlagene neue Ökodesign-Verordnung aus, die ein Verbot der Vernichtung gelagerter Artikel sowie die Verpflichtung zur Anbringung digitaler Codes an auf dem Markt verkauften Artikeln beinhaltet.
Ziel der neuen Verordnung ist es, eine nachhaltige Produktion zu fördern und gleichzeitig einen strengeren Rahmen für die meisten in den EU-Markt importierten Waren zu schaffen.
In einer gemeinsamen Erklärung erklärten die EU-Länder, dass die neuen Vorschriften strengere Anforderungen mit sich bringen und die Hersteller dazu zwingen würden, die Nachhaltigkeit und Zuverlässigkeit ihrer Produkte zu verbessern und sicherzustellen, dass diese wiederverwendbar, aufrüstbar, reparierbar, recycelbar und leichter zu warten sind.
Die EU-Minister trafen sich in Brüssel und einigten sich auf einen im vergangenen Jahr von der Europäischen Kommission angekündigten Plan, der ein Verbot der Vernichtung nicht verkaufter Waren, darunter Textilien, Schuhe und andere Konsumgüter, vorsieht.
Für kleine Unternehmen allgemein und für mittlere Unternehmen gilt das Verbot für einen Zeitraum von vier Jahren.
Die neue Verordnung betrifft neben Lebensmitteln, Tierfutter, Arzneimitteln und Veterinärprodukten auch viele andere Konsumgüter.
Autos sind von der oben genannten Regelung ebenfalls ausgenommen, da die EU über zahlreiche andere Richtlinien verfügt, um die Umweltauswirkungen dieses Artikels zu begrenzen. Gemäß den neuen Vorschriften müssen Unternehmen auf jedem Produkt digitale Codes, beispielsweise QR-Codes, anbringen. Dies gilt als elektronischer „Reisepass“ für Waren, die in den EU-Markt importiert werden.
Die neue Ökodesign-Verordnung gewährt Unternehmen zudem eine Anpassungsfrist von mindestens 18 Monaten nach Inkrafttreten der neuen Verordnung. Die EU-Mitgliedstaaten haben außerdem zwei Jahre Zeit, um die Anwendung der gemeinsamen Regelung anzupassen und länderspezifische Maßnahmen hinzuzufügen, zu denen unter anderem Marktüberwachung und Geldbußen gehören könnten.
Analysten gehen davon aus, dass die neuen Vorschriften die Fast -Fashion- Industrie eindämmen werden. Diese hat sich mit dem rasanten Wachstum des E-Commerce zu einem Trend entwickelt, hat aber gravierende Auswirkungen auf die Umwelt. Laut EU hat die Textilindustrie nach der Lebensmittelproduktion, dem Wohnungsbau und dem Transportwesen den viertgrößten Einfluss auf die Umwelt und den Klimawandel.
Die schwedische Ministerin für Energie, Wirtschaft und Industrie und stellvertretende Ministerpräsidentin Ebba Busch betonte, wenn die EU wirklich nachhaltige Produkte wolle, müsse sie das Problem an der Wurzel packen, nämlich beim Design der Artikel. Minister Busch sagte, die neue Regelung werde sicherstellen, dass die Produkte die von der Union angestrebten Nachhaltigkeitskriterien erfüllen.
Die Vorschriften treten erst in Kraft, wenn das Europäische Parlament und die EU-Mitgliedsstaaten einen Konsens erzielen, was in den kommenden Wochen erwartet wird.
(Laut Vietnam+)
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)