Dem Entwurf zufolge würde das Abkommen die Verpflichtung der EU darlegen, der Ukraine in neun Bereichen der Sicherheits- und Verteidigungspolitik zu helfen, darunter Waffenlieferungen, militärische Ausbildung, Zusammenarbeit in der Rüstungsindustrie und Minenräumung.
Es wird erwartet, dass Selenskyj den Pakt auf einem Gipfeltreffen der EU-Staats- und Regierungschefs in Brüssel unterzeichnet. Sein Besuch wurde noch nicht offiziell angekündigt, Diplomaten sagten jedoch, dass seine Teilnahme erwartet werde.
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen spricht mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj während des Ukraine- Friedensgipfels in der Schweiz am 16. Juni. Foto: Pool
Die Staats- und Regierungschefs der 27 EU-Länder beginnen ihren zweitägigen Gipfel mit der Unterzeichnung eines Sicherheitsabkommens mit Selenskyj. Sie bekräftigen ihre Zusage, die Ukraine so lange wie nötig zu unterstützen.
Der Pakt soll ähnliche Abkommen ergänzen, die zwischen der Ukraine und ihren Verbündeten unterzeichnet wurden, während der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine weiter anhält.
Im Falle eines weiteren Konflikts in der Zukunft, so das Dokument, wollen die EU und die Ukraine innerhalb von 24 Stunden über die Bedürfnisse Kiews beraten und im Einklang mit den Verpflichtungen „rasch die nächsten Schritte festlegen“.
Das Dokument ist Teil einer umfassenden Initiative der Verbündeten der Ukraine, Kiew langfristig zur Seite zu stehen. Länder wie die USA, Großbritannien, Frankreich und Deutschland haben bereits Sicherheitsverträge mit Kiew unterzeichnet.
Solche Abkommen seien kein gegenseitiger Verteidigungspakt zwischen NATO-Staaten, sondern eher eine Verpflichtung, die Ukraine mit Waffen und anderer Hilfe zu versorgen, um ihre Sicherheit zu erhöhen und künftige Angriffe zu verhindern, sagten Beamte.
Im Entwurf des EU-Dokuments heißt es, dass die Verpflichtungen der EU in Kraft bleiben, „während die Ukraine ihren europäischen Weg verfolgt“, und dass sie spätestens nach zehn Jahren überprüft werden.
Das Abkommen nennt weder Wert noch Höhe der künftigen Hilfe. Es heißt darin, die EU habe sich bereit erklärt, der Ukraine in diesem Jahr fünf Milliarden Euro Militärhilfe zu gewähren, es gebe jedoch keine Hinweise auf eine ähnliche Zusage in den Folgejahren. „Bis 2027 ist eine entsprechende jährliche Erhöhung denkbar“, heißt es in dem Dokument.
Darüber hinaus werden die Staats- und Regierungschefs die EU-Institutionen bitten, die Einzelheiten eines 50-Milliarden-Euro-Kredits an die Ukraine zu klären, der mit Gewinnen aus im Westen eingefrorenen Vermögenswerten der russischen Zentralbank zurückgezahlt werden soll.
Investitionen in die Verteidigung sind auch Teil der „strategischen Agenda“ der EU, auf die sich die Staats- und Regierungschefs beim Gipfel einigen wollen. Dabei handelt es sich um ein Dokument, das den EU-Institutionen mitteilt, worauf sich die europäischen Regierungen in der Legislaturperiode 2024–2029 konzentrieren sollen.
Neben der Verteidigung fordert der Entwurf der strategischen Agenda auch die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der EU, um dem wirtschaftlichen Druck Chinas und der USA besser standhalten zu können. Zudem wird eine Erweiterung des Blocks um die Ukraine und Moldawien vorbereitet.
Hoai Phuong (laut Reuters)
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.congluan.vn/lien-minh-chau-au-va-ukraine-sap-ky-hiep-uoc-an-ninh-post301066.html
Kommentar (0)