Der Schutz der Privatsphäre in der digitalen Welt steht uns vor einer enormen Herausforderung. In einem Bericht an die Nationalversammlung im Jahr 2022 erklärte das Ministerium für öffentliche Sicherheit , dass personenbezogene Daten von zwei Dritteln der Bevölkerung unseres Landes in vielen verschiedenen Formen und in unterschiedlichem Ausmaß im Cyberspace gespeichert, veröffentlicht, weitergegeben und gesammelt werden.
Kürzlich hat eine von der National Cyber Security Association durchgeführte und veröffentlichte Cybersicherheitsforschung und -umfrage aus dem Jahr 2024 gezeigt, dass die Situation im Zusammenhang mit dem Verlust personenbezogener Daten weiterhin kompliziert und ernst ist. Konkret bestätigten bis zu 66,24 % der Nutzer, dass ihre Daten illegal verwendet wurden. Die Gründe für diese Situation sind vielfältig, doch der Umfrage zufolge gaben 73,99 % der Nutzer an, dass ihre Informationen beim Online-Einkauf verloren gegangen seien. 62,13 % nannten das Teilen von Informationen in sozialen Netzwerken als Hauptfaktor und 67 % gaben an, dass das Leck bei der Nutzung wichtiger Dienste wie Restaurants, Hotels oder Supermärkten aufgetreten sei.
Dies zeigt, dass die Bedrohung nicht nur von Cyberangriffen ausgeht, sondern auch von der mangelnden Sensibilität der Benutzer hinsichtlich des Schutzes ihrer persönlichen Daten. von Behörden, Organisationen und Unternehmen, die den Schutz personenbezogener Daten lockern. Es fehlen geeignete Managementmaßnahmen und Schutztechniken. Bemerkenswerterweise haben sogar große Unternehmen mit gut ausgestatteten Technologiesystemen personenbezogene Daten preisgegeben. Beispielsweise hat die VNG Company mehr als 163 Millionen Kundenkonten offengelegt. Mobile World und Dien May Xanh haben mehr als 5 Millionen E-Mails und Zehntausende Zahlungskarteninformationen offengelegt. oder der Fall des gehackten Servers von Vietnam Airlines, bei dem über 400.000 Kundenkonten im Internet veröffentlicht wurden …
Eine der schwerwiegenden Folgen des Verlusts persönlicher Daten ist die Zunahme von Online-Betrug. Wenn Kriminelle über vertrauliche Informationen wie Telefonnummern, E-Mails, Ausweise oder Bankkontonummern verfügen, können sie leicht auf diese Informationen zugreifen und Menschen und Eigentum betrügen. Einer Umfrage der National Cyber Security Association zufolge ist 1 von 220 Nutzern Opfer von Online-Betrug, das entspricht einer Quote von bis zu 0,45 %. Der geschätzte Gesamtschaden durch Online-Betrug im Jahr 2024 beträgt bis zu 18.900 Milliarden VND, was keine geringe Summe ist.
Wenn persönliche Informationen offengelegt werden, sind die Betroffenen nicht nur mit Datenschutzverletzungen konfrontiert, sondern es können auch finanzielle Schäden, Rufschädigungen und sogar psychische Schäden entstehen. Fälle, in denen medizinische Daten durchsickern und kommerziell genutzt werden, beispielsweise wenn Versicherungsunternehmen auf die Gesundheitsinformationen ihrer Patienten zugreifen, um ihre Versicherungsprämien zu berechnen, werden zu einem echten Problem. Auch die ständigen „Spam-Anrufe“ sind ein Beweis für den Informationsabfluss und die Ausbeutung zu kommerziellen Zwecken.
Ganz zu schweigen davon, dass diese Situation das Vertrauen der Menschen in Organisationen, Behörden und öffentliche Online-Dienste untergraben kann. Dies wird den nationalen digitalen Transformationsprozess und die Entwicklung der digitalen Wirtschaft behindern.
Einer Statistik des Ministeriums für öffentliche Sicherheit zufolge gibt es derzeit insgesamt 69 Rechtsdokumente, die in direktem Zusammenhang mit dem Schutz personenbezogener Daten stehen. Allerdings besteht noch keine Einigung über das Konzept und den Inhalt personenbezogener Daten und des Schutzes personenbezogener Daten. Erst mit dem Dekret Nr. 13/2023/ND-CP wurden die Konzepte „personenbezogene Daten“ und „Schutz personenbezogener Daten“ klar definiert. Darüber hinaus erfordern die rasante Entwicklung der Informationstechnologie (wie künstliche Intelligenz, Cloud Computing, Blockchain usw.) und neue Bedrohungen durch Cyberkriminalität einen stärkeren und flexibleren Rechtsrahmen, um personenbezogene Daten wirksamer zu schützen.
Bei einer Sitzung gestern Nachmittag äußerte sich der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung zum Gesetzesentwurf zum Schutz personenbezogener Daten und stimmte der Notwendigkeit zu, dieses Gesetz zu verkünden. Es wird erwartet, dass dieser Gesetzentwurf der Nationalversammlung in der Maisitzung zur Kommentierung vorgelegt und in der Oktobersitzung verabschiedet wird. Von diesem Entwurf wird erwartet, dass er ein klares und konsistentes Regulierungssystem schafft. Es handelt sich dabei um ein wahrhaft „starkes Mittel“, das dabei hilft, persönliche Daten und die Privatsphäre wirksamer zu schützen, Verwaltungsverfahren zu vereinfachen und radikal zu reduzieren und so optimale Bedingungen für Unternehmen und Menschen zu schaffen und die Entwicklung der Datenwirtschaft und der digitalen Wirtschaft zu fördern.
Kommentar (0)