Medizinische Nachrichten vom 4. Juli: Sorge, dass Kinder nach dem Schwimmen einen Rückfall der Nasennebenhöhlenentzündung erleiden könnten
Das Wasser in Schwimmbädern wird häufig mit Chlor desinfiziert, was die Nasen- und Nebenhöhlenschleimhaut reizt und bei Kindern nach dem Schwimmen im Sommer zu wiederkehrenden Nasennebenhöhlenentzündungen führt.
Bei Kindern kann es durch Schwimmen zu wiederkehrenden Nasennebenhöhlenentzündungen kommen.
Nach Angaben einer medizinischen Einrichtung in Ho-Chi-Minh-Stadt wurden in der Sommerpause von Mitte Mai bis heute mehr als 50 Kinder wegen wiederkehrender Nasennebenhöhlenentzündungen nach dem Schwimmen in das Krankenhaus eingeliefert, hauptsächlich Kinder im Alter von 7 bis 12 Jahren.
Laut Ärzten handelt es sich bei einer Nasennebenhöhlenentzündung um eine Erkrankung, bei der sich die Schleimhaut der Nasennebenhöhlen entzündet, Flüssigkeit und Schleim ansammelt und die Öffnung von den Nasennebenhöhlen zur Nase verstopft.
Kinder mit einer Nasennebenhöhlenentzündung reagieren von Natur aus sehr empfindlich auf Allergene. Chlor im Schwimmbadwasser kann die Schleimhäute der Nase und Nebenhöhlen eines Kindes reizen und so das Risiko einer Infektion erhöhen, die zu einem erneuten Auftreten der Erkrankung oder einer Verschlimmerung einer bestehenden Nasennebenhöhlenentzündung führen kann.
Die Pediatric Otolaryngology Association (PENTA) des Children's Hospital of Alabama (USA) weist darauf hin, dass Kinder im Sommer durch Schwimmen in Schwimmbädern oder natürlichen Gewässern eine Nasennebenhöhlenentzündung bekommen können. Die Ursache liegt darin, dass chlorhaltiges oder unhygienisches Wasser in die Nase des Kindes gelangt und eine Reizung der Nebenhöhlen verursacht.
Illustration |
Eine Studie von Bernard A et al. zum Thema „Der Einfluss von Besuchen in gechlorten Schwimmbädern auf die Atemwegsgesundheit von Jugendlichen“ (2009) zeigte laut dem US-amerikanischen National Center for Health Research, dass Jugendliche, die in gechlorten Schwimmbädern schwimmen, einem Risiko für Atemwegserkrankungen, darunter Sinusitis, ausgesetzt sind.
Kinder mit einer Nasennebenhöhlenentzündung in der Vorgeschichte leiden nach dem Schwimmen häufig unter juckender oder wunden Nase, einer länger anhaltenden verstopften Nase und Kopfschmerzen. In schwereren Fällen können Gesichtsschmerzen, Kopfschmerzen, Atembeschwerden, gelbgrüner Nasenausfluss mit fischigem Geruch und Nasenausfluss, der in den Hals läuft, auftreten.
Fall des Kindes NKH (10 Jahre alt, wohnhaft in Thu Duc) mit verstopfter Nase, ständigem Niesen, laufender Nase, nachdem es diesen Sommer dreimal pro Woche schwimmen war. H. ging etwa 2 Wochen lang schwimmen, bevor dieses Symptom auftrat, und nahm vor 3 Monaten das alte verschreibungspflichtige Medikament gegen die Nasennebenhöhlenentzündung vom Arzt ein.
Aber die Symptome besserten sich nicht. H. hatte Kopfschmerzen, Schmerzen und Schwellungen im Gesicht, schmerzende Wangenknochen, eine verstopfte Nase und gelben, übelriechenden Nasenausfluss. H. wurde von seinen Eltern ins HNO-Zentrum gebracht.
Nach der klinischen Untersuchung, der Anamnese und einer HNO-Endoskopie sagte Dr. Hang, dass H. an wiederkehrender Nasennebenhöhlenentzündung, eitrigem Schleimausfluss und einem Ödem der Nasenschleimhaut leide. Der Arzt verschrieb eine Nasennebenhöhlendrainage, orale Medikamente und ein Nasenspray. H. sollte in dieser Zeit nicht schwimmen gehen, sich nicht im Regen aufhalten, sich nicht an staubige Orte aufhalten und nach einer Woche zur Kontrolluntersuchung wiederkommen, damit der Arzt die Krankheit weiter überwachen und vollständig behandeln kann.
Oder der Fall von HLP (8 Jahre alt, aus Quang Ngai ), der von seiner Mutter nach einer Woche Behandlung gegen wiederkehrende Sinusitis zu einer erneuten Untersuchung gebracht wurde. P. leidet an einer Nasennebenhöhlenentzündung, einer verstopften Nase, Nasenbeschwerden, muss bei jedem Wetterumschwung niesen, wenn er in einer klimatisierten Umgebung liegt, und ist „empfindlich“ gegenüber Allergenen.
Da das Haus in Strandnähe liegt, gehen P. und seine Freunde diesen Sommer oft jeden Tag zusammen schwimmen. Nach zwei Wochen erlitt P. einen Rückfall der Nasennebenhöhlenentzündung, litt unter einer ständigen verstopften Nase, Atembeschwerden, Kopfschmerzen und leichtem Fieber. P.s Mutter sagte, dass ihr Sohn gerne schwimmt und deshalb oft an den Strand geht oder in öffentlichen Schwimmbädern schwimmt.
Nach einer HNO-Endoskopie sagte Dr. Hang, dass sich auf beiden Seiten von Ps Nebenhöhlen viel zäher Schleim befände, der von der Rückseite der Nase in den Rachen floss, und dass die Nasenschleimhaut geschwollen sei. P. wurden außerdem eine Nasennebenhöhlendrainage, tägliche Nasenspülungen mit Kochsalzlösung sowie vom Arzt verordnete Medikamente verschrieben; In dieser Phase ist kein Schwimmen möglich.
Dr. Tran Thi Thuy Hang, Leiterin der Abteilung für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde am Tam Anh General Hospital in Ho-Chi-Minh-Stadt, erklärt, dass man sein Hobby Schwimmen aufgeben muss, wenn man keine Nasennebenhöhlenentzündung hat. Bei Kindern sollten Eltern aufmerksam sein und sorgfältige Anweisungen geben, um einer erneuten Nasennebenhöhlenentzündung vorzubeugen. Einige Hinweise zum Schwimmen für Menschen mit Sinusitis: Vermeiden Sie das Schwimmen unmittelbar nach der Chlorbehandlung des Pools, da zu diesem Zeitpunkt die Chlorkonzentration sehr hoch ist. Verwenden Sie beim Schwimmen Ohrstöpsel und Nasenklammern. Sie können auf dem Rücken schwimmen, um das Eindringen von Wasser in Nase und Rachen zu begrenzen. Duschen Sie sofort nach dem Schwimmen
Bereiten Sie vor dem Schwimmen Nasentropfen und Salzwasser zum Gurgeln vor; Minimieren Sie beim Schwimmen das Ersticken und Trinken von Poolwasser. Nach dem Schwimmen sollten Sie sofort duschen und Nase und Rachen reinigen. Schwimmen Sie nicht zu lange, um eine Erkältung Ihres Körpers und Ihrer Atemwege zu vermeiden. Schwimmen Sie nicht zu oft pro Woche. Sie sollten nur etwa 30 Minuten und etwa 2 Mal pro Woche schwimmen.
Wenn Sie versehentlich an Wasser ersticken, blasen Sie das Wasser durch die Nase aus, neigen Sie den Kopf, schütteln Sie ihn leicht und ziehen Sie Ihr Ohrläppchen gerade, damit das Wasser herausfließen kann. Gehen Sie nicht schwimmen, wenn die Nasennebenhöhlenentzündung wiederkehrt und die Symptome ihren Höhepunkt erreicht haben. Wenn die Krankheit gerade erst begonnen hat, sollten Sie das Schwimmen verschieben und die von Ihrem Arzt verschriebenen Medikamente zur Linderung der Symptome einnehmen.
Die Risiken des Verzehrs fremder Insekten
Die Abteilung für Lebensmittelsicherheit des Gesundheitsministeriums hat wiederholt vor Vergiftungen und sogar Todesfällen durch den Verzehr fremder Insekten gewarnt.
In letzter Zeit wurden in einigen Krankenhäusern jedoch immer wieder Patienten aufgenommen, die nach dem Verzehr von Raupen, Kokosnusswürmern, Stinkwanzen usw. eine Vergiftung erlitten hatten.
Experten warnen davor, dass man bei fremden Insekten vorsichtig sein muss und auf keinen Fall auf „Gerüchte“ hören sollte, diese zu Nahrungsmitteln zu verarbeiten.
Kürzlich wurde in die Abteilung für Innere Medizin, Wiederbelebung und Giftbekämpfung (Zentrales Militärkrankenhaus 108) ein männlicher Patient, N.D.T. (42 Jahre alt, in Yen Bai), eingeliefert, der an Müdigkeit, Schwäche in allen vier Gliedmaßen, Rhabdomyolyse und akutem Nierenversagen litt. Die Diagnoseergebnisse zeigten, dass der Patient durch den Verzehr von Raupen eine Vergiftung erlitten hatte.
Zuvor aßen drei Menschen in der Provinz Yen Bai Raupen zum Abendessen. Etwa 1–3 Stunden nach dem Essen zeigten alle drei Personen Symptome wie Übelkeit, Bauchschmerzen, Blähungen, Schmerzen beim Wasserlassen usw. Sie wurden dann mit der Diagnose einer Lebensmittelvergiftung in das Bach Mai-Krankenhaus eingeliefert.
Nicht nur wurde eine Patientin durch Kokosnusswürmer vergiftet, kürzlich musste auch eine 33-jährige Patientin in Vinh Long ins Krankenhaus eingeliefert werden, nachdem sie Kokosnusswürmer gegessen hatte. Genauer gesagt traten bei der Patientin etwa drei Stunden nach dem Verzehr von zwei Kokosnusswürmern Symptome wie Magenschmerzen, Übelkeit, Rötung der Haut und Juckreiz am ganzen Körper auf, begleitet von einem Gefühl der Müdigkeit und Atembeschwerden.
Die Familie brachte den Patienten sofort zur Notfallversorgung in das Xuyen A General Hospital Vinh Long. Nach der Untersuchung und Pathologie stellte der Arzt fest, dass der Patient aufgrund des Verzehrs von Kokosnusswürmern einen allergischen Schock erlitten hatte, und verabreichte dem Patienten umgehend intravenös Flüssigkeit, Antihistaminika und Kortikosteroide.
Warnung vor den Risiken von Insektengerichten: Laut der Abteilung für Lebensmittelsicherheit (Gesundheitsministerium) zeigen die in letzter Zeit in Provinzen und Städten registrierten Fälle von Vergiftungen durch den Verzehr von Insekten, dass die Ursache oft in der Verwendung toter Insekten liegt, die Giftstoffe produzieren, oder in Insekten, die mit giftigen Pilzen infiziert sind, oder in Insekten, die giftigen Baumsaft enthalten. Vergiftungen können sogar darauf zurückzuführen sein, dass die Giftstoffe der Insekten bei der Verarbeitung durch hohe Temperaturen nicht zerstört werden.
Zu den üblichen Anzeichen einer Vergiftung nach dem Verzehr von Insekten zählen: Erbrechen, zitternde Hände und Füße, Krämpfe, Schwindel, Kiefersteifheit, Unruhe, Atembeschwerden, Lethargie, Koma, juckender Ausschlag am ganzen Körper … und möglicherweise Tod. Die Symptome treten je nach Giftstoffen der Insekten, der Anzahl der gefressenen Insekten und der Konstitution des Einzelnen mehr oder weniger stark, mild oder schwerwiegend, auf.
Neben bekannten Gerichten aus Puppen, Heuschrecken, Grillen usw. fangen und verarbeiten die Menschen in Bergregionen laut der Behörde für Lebensmittelsicherheit auch seltsame Insekten wie Stinkwanzen, Würmer, Skorpione, Zikaden usw. und betrachten sie als Spezialitäten. Sogar in der Informationstechnologie ist eine explosionsartige Zunahme an Videos über Naturküche zu verzeichnen, die darauf abzielen, Aufrufe und Likes zu erhalten, ohne verifiziert zu werden. Da man nicht weiß, ob diese Insekten giftig sind oder nicht, wie man sie richtig zubereitet usw., ist das Vergiftungsrisiko sehr hoch und die Sterberate durch natürliche Gifte sehr hoch.
Darüber hinaus glauben viele Menschen, dass Insekten natürliche Nahrungsmittel sind und daher garantiert sauber und völlig sicher in der Anwendung sind. Experten weisen jedoch auch darauf hin, dass es bei der Sammlung in der freien Natur leicht zu einer Verwechslung von essbaren Insekten mit ungenießbaren, giftigen Insekten kommen kann, wenn man nicht aufpasst.
Derzeit liegen keine umfassenden Studien zu Insekten vor, die in der Lebensmittelverarbeitung verwendet werden. Daher empfiehlt die Abteilung für Lebensmittelsicherheit, auf keinen Fall Puppen, Larven, fremde Insekten, tote Insekten oder Insekten mit Formen und Farben zu verwenden, die von den natürlichen abweichen, um sie zu Lebensmitteln zu verarbeiten.
Insbesondere Allergiker müssen beim Essen vorsichtig sein und im Zweifelsfall auf den Verzehr verzichten. Falls nach dem Essen ungewöhnliche Anzeichen und Symptome auftreten, wie etwa Müdigkeit, Schwindel, Übelkeit, Hautausschlag, Bauchschmerzen, Verdauungsstörungen, Taubheitsgefühl in Lippen und Mund, Atembeschwerden …, müssen Sie sich umgehend zur Untersuchung und rechtzeitigen Behandlung in eine medizinische Einrichtung begeben.
Experten weisen außerdem darauf hin, dass bei der Zubereitung von Gerichten aus Insekten ein garantiertes Verarbeitungsverfahren eingehalten werden muss. Insbesondere ist es notwendig, Insekten in warmem Salzwasser oder Kalkwasser einzuweichen und zu waschen, um alle giftigen Pilze, Würmer usw. von den Insekten zu entfernen und die Insekten dazu anzuregen, alle Giftstoffe in ihrem Darm auszuscheiden. Entfernen Sie gleichzeitig die Eingeweide, Flügel, Beine, den Kopf und den Rüssel des Insekts. Essen Sie außerdem auf keinen Fall rohe oder nicht durchgegarte Insekten.
Bei bekannten Insekten als Nahrungsmittel ist beim Kochen darauf zu achten, dass diese durchgegart und unmittelbar nach der Verarbeitung verzehrt werden. Bei einer Lebensmittelvergiftung durch Insekten ist, sofern noch bei Bewusstsein, selbst herbeigeführtes Erbrechen erforderlich. Um einer Vergiftung vorzubeugen, sollten Sie am besten keine fremden oder bereits gegessenen Insekten essen. Allergiker sollten beim Genuss dieser Gerichte vorsichtig sein.
Kommentar (0)