Singapurs Initiative zur Erhöhung der Grundsteuer zielt darauf ab, den überhitzten Immobilienmarkt des Inselstaates abzukühlen. Es gibt wachsende Bedenken, dass der Zustrom wohlhabender Singapurer die Bezahlbarkeit der Immobilien für die einheimische Bevölkerung und die Wettbewerbsfähigkeit Singapurs beeinträchtigen könnte.
Konkret wird die Regierung Singapurs die Steuern für Käufer von Zweitwohnungen und für Ausländer, die private Immobilien erwerben, erhöhen. Für Ausländer, die Häuser kaufen, verdoppelt sich der Steuersatz von 30 % auf 60 %.
Der neue Steuersatz tritt laut einer gemeinsamen Erklärung des Finanzministeriums , des Ministeriums für nationale Entwicklung und der singapurischen Regulierungsbehörde am 27. April in Kraft.
Singapurs Immobiliensektor blieb weiterhin lebhaft, während andere Länder aufgrund steigender Zinsen und Inflation mit einer Abschwächung zu kämpfen hatten. Der Aufschwung ist teilweise auf einen Geldzufluss, insbesondere von wohlhabenden Chinesen, zurückzuführen. Ein Mangel an Angebot und steigende Baukosten während der Covid-19-Pandemie haben die Preise und Mieten zusätzlich in die Höhe getrieben und die Sorge vor einer wachsenden Kluft zwischen Arm und Reich geweckt.
Brandon Lee, Analyst bei Citigroup, sagte, dass die Marktteilnehmer zwar mit einer Erhöhung der Steuern auf ausländische Immobilienkäufe durch die Regierung Singapurs gerechnet hätten, die Erhöhung von 30 auf 60 Prozent jedoch dennoch schockierend und für Eigenheimkäufer problematisch sei.
Singapur hatte bereits im Dezember 2021 die Steuern erhöht und im September letzten Jahres die Hypothekenlimits verschärft. Diese Maßnahmen sollten zwar den Markt beruhigen, doch im ersten Quartal 2023 zeigten die Immobilienpreise Anzeichen einer Erholung, da sich die Nachfrage erholte. Anfang des Jahres erhöhte die Regierung Singapurs zudem die Steuern für Käufer von Luxusimmobilien.
„Die Nachfrage nach Wohnraum ist unter den Anwohnern enorm, und der Markt verzeichnet ein erneutes Interesse in- und ausländischer Investoren. Wenn man nichts dagegen unternimmt, könnten die Preise die wirtschaftlichen Fundamentaldaten überflügeln, und es besteht die Gefahr, dass die Preise im Verhältnis zu den Einkommen weiter steigen“, so die Regierung.
Die Immobilienpreise in Singapur stiegen im ersten Quartal 2023 stark um 3,2 % (Foto: Bloomberg).
Citigroup prognostiziert, dass sich das Wachstum der Eigenheimpreise in den nächsten Quartalen zwar verlangsamen wird, allerdings nur um höchstens 2 Prozent. Dies dürfte den Markt nicht wieder ins Gleichgewicht bringen. Im ersten Quartal dieses Jahres stiegen die Eigenheimpreise um 3,2 Prozent.
Während in vielen anderen Ländern der Immobilienmarkt aufgrund steigender Zinsen und Inflation stagniert, ist in Singapur dank starker Kapitalzuflüsse aus dem Ausland, insbesondere aus China, ein gegenteiliger Trend zu beobachten.
Nicht nur die Nachfrage nach Kaufimmobilien steigt, auch der Markt für Mietimmobilien ist sehr heiß. Laut Daten von Knight Frank hat Singapur im vierten Quartal 2022 New York überholt und den Spitzenplatz bei der Wachstumsrate von Mietimmobilien eingenommen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)