Am 6. März hielten die Staats- und Regierungschefs der 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) in Brüssel (Belgien) einen Sondergipfel ab, dessen Ziel die Stärkung der europäischen Verteidigung und Sicherheit im Kontext der Ukraine-Krise war.
Von links nach rechts: EU-Ratspräsident Antonio Costa, der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen treten gemeinsam vor dem EU-Sondergipfel am 6. März in Brüssel, Belgien, auf. (Quelle: DPA) |
An der Konferenz nahmen der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj, der Präsident des Europäischen Rates Antonio Costa und die Präsidentin der Europäischen Kommission (EK) Ursula von der Leyen teil.
Das Treffen fand im Kontext wichtiger außenpolitischer Anpassungen der US-Regierung unter Präsident Donald Trump statt. Zu diesen gehören die Wiederherstellung diplomatischer Beziehungen zu Russland, die Aussetzung der Militärhilfe für die Ukraine und die Schwächung des Zusammenhalts des transatlantischen Bündnisses, was Europa vor zahlreiche Herausforderungen stellt.
Großprojekt für Europa
Bei der Eröffnung der Konferenz betonte die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, dass sich Europa und die Ukraine in einem „entscheidenden Moment“ befänden. Sie sagte, Europa stehe einer „unmittelbaren Bedrohung“ von außen gegenüber, die es erfordere, dass der Kontinent in der Lage sei, sich in allen Situationen zu schützen und zu verteidigen.
Der Nachrichtenagentur TASS zufolge kündigte der EU-Präsident ein Großprojekt namens „Europäischer Wiederaufrüstungsplan“ an. Dieser Plan sieht die Bereitstellung von EU-Krediten, die Lockerung von Haushaltsvorschriften und die Mobilisierung von Kapital aus dem privaten Sektor vor. So sollen die Mitgliedsstaaten Kredite in Höhe von bis zu 800 Milliarden Euro (ca. 865 Milliarden US-Dollar) erhalten.
Frau von der Leyen betonte, dieser Plan werde den Mitgliedsstaaten finanzielle Voraussetzungen für Investitionen in die Verteidigung schaffen. Gleichzeitig werde er es ihnen ermöglichen, in die ukrainische Rüstungsindustrie zu investieren oder militärische Ausrüstung zu kaufen, die direkt nach Kiew geliefert werden könne.
Der Plan ziele darauf ab, durch Stärke Frieden in der Ukraine zu erreichen, sagte sie. Er gelte als beispiellose Anstrengung, und die europäischen Staats- und Regierungschefs hätten ihre Bereitschaft gezeigt, sich daran zu beteiligen.
Ein „Dach“ für die Ukraine werden
Die Unterstützung für die Ukraine war auch eines der Hauptthemen, die die europäischen Staats- und Regierungschefs auf dem EU-Sondergipfel diskutierten.
Auf einer Pressekonferenz im Vorfeld des Gipfels mit Präsident Selenskyj und Frau von der Leyen bekräftigte der Präsident des Europäischen Rates, Antonio Costa, erneut, dass die EU der Ukraine bis zu Friedensgesprächen und anschließendem Beitrittsprozess Kiews zur EU zur Seite gestanden habe, stehe und dies auch weiterhin tun werde.
Frau von der Leyen betonte unterdessen, die EU müsse der Ukraine die notwendigen Mittel für einen gerechten und nachhaltigen Frieden zur Verfügung stellen. Angesichts der zunehmenden Spannungen in der Region bekräftigte die EU-Präsidentin in ihrer Erklärung erneut die Unterstützung Kiews durch die EU.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj dankte seinerseits den europäischen Ländern für ihre starke Unterstützung und Solidarität, die seiner Meinung nach nicht nur für die Gegenwart, sondern auch für die langfristige Zukunft der Ukraine im Prozess der Erholung und Integration in die EU äußerst wichtig sei.
Eine der wichtigsten Initiativen, die von den 27 Staats- und Regierungschefs der EU diskutiert wurde, ist die Schaffung einer „Koalition der Willigen“, die Mitgliedstaaten und externe Partner einschließt und sich auf die Festlegung nachhaltiger Sicherheitsverpflichtungen für die Ukraine konzentriert, insbesondere für den Fall, dass Kiew ein faires und dauerhaftes Friedensabkommen mit Moskau erreicht.
Die europäischen Länder werden konkrete Garantien für militärische und finanzielle Unterstützung sowie langfristige Maßnahmen zur regionalen Stabilität geben. Derzeit laufen erste Gespräche über Umfang und Intensität der EU-Beteiligung an der Allianz.
Diplomatischen Quellen zufolge werden sich EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen, EU-Ratspräsident Costa und die Hohe Vertreterin der EU für Außen- und Sicherheitspolitik, Kaja Kallas, am 7. März zu einem wichtigen Treffen treffen, um die Ergebnisse des Gipfels auszuwerten und die Ausweitung des Bündnisses unter Beteiligung strategischer Verbündeter wie Großbritannien, der Türkei, Norwegen und Island zu erörtern.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/hoi-nghi-thuong-dinh-eu-lo-tham-vong-khung-tai-vu-trang-chau-au-de-tim-kiem-hoa-binh-bang-suc-manh-len-ke-hoach-hau-thuan-ukraine-306638.html
Kommentar (0)