Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Fahrplan für die Umstellung auf Biokraftstoff

Aufgrund der Unterschiede in Politik, Technologie und Zielen für eine nachhaltige Entwicklung verfügt jedes Land über einen eigenen Fahrplan für die Umstellung auf Biokraftstoff.

Báo Khoa học và Đời sốngBáo Khoa học và Đời sống07/08/2025

Ab dem 1. August 2025 wird die Vietnam Oil Corporation (PVOIL) den Verkauf von E10-Biokraftstoff an Tankstellen in Hanoi , Hai Phong und Ho-Chi-Minh-Stadt pilotieren und sich damit auf die Umsetzung des neuen Fahrplans der Regierung zur obligatorischen Verwendung von Biokraftstoffen in Vietnam ab Anfang 2026 vorbereiten.

Weltweit ist der Übergang zu Biokraftstoffen für viele Länder von großer Bedeutung im Hinblick auf Umwelt, Wirtschaft und Energiesicherheit. Abhängig von den jeweiligen politischen Rahmenbedingungen, Technologien, Produktionskapazitäten und Zielen für nachhaltige Entwicklung verfolgt jedes Land seinen eigenen, individuellen Fahrplan für diesen Übergang.

Brasilien

Brasilien ist weltweit führend in der Entwicklung und Nutzung von Biokraftstoffen, insbesondere von Ethanol aus Zuckerrohr. Brasiliens Umstellung auf Biokraftstoffe ist nicht nur technischer Natur, sondern spiegelt auch eine langfristige Strategie für Energiesicherheit, landwirtschaftliche Entwicklung und die Reduzierung von Treibhausgasen wider. Als Reaktion auf die Ölkrise von 1973 startete die brasilianische Regierung 1975 das Proálcool-Programm, um importiertes Benzin teilweise durch im Inland produziertes Bioethanol zu ersetzen.

Anfangs konzentrierte sich das Programm auf die Unterstützung der Zuckerindustrie durch Subventionen, Kreditanreize und Investitionen in die Misch- und Vertriebsinfrastruktur. Dank günstiger natürlicher Bedingungen, hoher Zuckerrohrerträge und effizienter technologischer Verfahren stieg Brasilien schnell zum zweitgrößten Ethanolproduzenten der Welt nach den Vereinigten Staaten auf.

01.jpg
Brasilien ist weltweit führend in der Entwicklung und Nutzung von Biokraftstoffen. Foto: ANBA.

Im Gegensatz zu dem in den USA aus Mais gewonnenen Ethanol weist das in Brasilien aus Zuckerrohr hergestellte Ethanol eine höhere Energieumwandlungseffizienz und geringere Kohlenstoffemissionen auf. Dies hilft dem südamerikanischen Land, seine beiden Ziele zu erreichen: die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und die CO₂-Emissionen im Verkehrssektor zu senken.

Ein entscheidender Wendepunkt in Brasiliens Entwicklung war die zunehmende Verbreitung von Flex-Fuel-Fahrzeugen seit Anfang der 2000er-Jahre. Diese Fahrzeuge können mit herkömmlichem Benzin, reinem Ethanol oder einer beliebigen Mischung aus beidem betrieben werden. Mittlerweile sind über 90 % der in Brasilien verkauften Neuwagen Flex-Fuel-Fahrzeuge. Dies gibt den Verbrauchern die Flexibilität, ihren Kraftstoff je nach Marktpreis zu wählen, wodurch Ethanol mittlerweile über 40 % des nationalen Kraftstoffmarktes ausmacht. Darüber hinaus schreibt die Regierung eine Mindestbeimischung von 27 % Ethanol in handelsüblichem Benzin (E27) vor – eine der höchsten Beimischungsquoten weltweit.

Brasilien deckt nicht nur den Inlandsbedarf, sondern ist auch ein bedeutender Exporteur von Bioethanol, insbesondere nach Europa und Asien. Gleichzeitig investiert das Land massiv in Biokraftstoffe der zweiten Generation aus Bagasse und Reisstroh, um die Nachhaltigkeit zu erhöhen und den Druck auf Ackerland zu verringern. Brasiliens Fahrplan für die Biokraftstoffwende gilt daher als umfassendes Modell, das konsequente politische Maßnahmen, eine leistungsfähige Infrastruktur, technologische Innovationen und eine hohe Akzeptanz auf dem Inlandsmarkt vereint.

Indien

Indien entwickelt sich zu einem der weltweit ambitioniertesten Länder mit ambitionierten Strategien für den Übergang zu Biokraftstoffen. Angesichts einer Bevölkerung von über 1,4 Milliarden Menschen und eines stetig wachsenden Kraftstoffbedarfs sieht die Regierung Biokraftstoffe nicht nur als ökologische Lösung, sondern auch als wichtigen wirtschaftlichen und energiepolitischen Hebel. Seit 2003 mischt Indien im Rahmen des Programms „Ethanol Blended Petrol“ (EBP) Ethanol in Benzin. Doch erst 2014, als die Regierung von Premierminister Narendra Modi ein ehrgeiziges Ziel für erneuerbare Energien formulierte, gewann das Programm richtig an Fahrt.

Die indische Regierung kündigte 2021 Pläne an, Benzin bis 2025 mit 20 % Ethanol (E20) zu mischen – fünf Jahre früher als ursprünglich geplant. Dieses Ziel ist Teil einer Gesamtstrategie zur Reduzierung der Ölimporte, die etwa 85 % des Kraftstoffbedarfs des Landes decken, und zur Schaffung eines stabilen Absatzmarktes für die heimische Landwirtschaft. Die Regierung hat verschiedene Fördermaßnahmen umgesetzt, darunter Subventionen, Vorzugskredite und die Befreiung von der Verbrauchssteuer auf Ethanol. Zudem wurden staatliche Ölkonzerne verpflichtet, ab 2023 E20-Benzin in den größeren Städten anzubieten.

02.jpg
Indien gehört zu den Ländern mit dem weltweit ambitioniertesten und fortschrittlichsten Fahrplan für den Übergang zu Biokraftstoffen. Foto: Biodiesel Magazine.

Dieser Übergang wird durch den raschen Ausbau der Infrastruktur für die Kraftstoffmischung sowie die Massenproduktion und Zulassung von E20-fähigen Fahrzeugen unterstützt. Darüber hinaus investiert Indien in Biokraftstoffe der zweiten Generation, die aus Reisstroh und landwirtschaftlichen Abfällen anstelle von Zuckerrohr, Mais und Maniok der ersten Generation hergestellt werden, um Konkurrenz mit Nahrungsmitteln zu vermeiden und Treibhausgasemissionen effektiver zu reduzieren.

Indiens Umstellung auf Biokraftstoffe ist mit einer langfristigen Vision nicht nur eine technische Maßnahme, sondern auch ein strategischer Schritt hin zu einer sauberen, autarken und nachhaltigen Energiewirtschaft. In einer Welt, die sich rasant auf grüne Energiequellen umstellt, beweist Indien zunehmend seine Vorreiterrolle.

China

China, der weltweit größte Energieverbraucher, setzt große Hoffnungen in Biokraftstoffe, um die Luftverschmutzung zu reduzieren und die Energiesicherheit zu erhöhen. Die Beimischung von Ethanol zu Benzin begann in China offiziell Anfang der 2000er-Jahre. Einige Provinzen wie Jilin, Liaoning und Henan leisteten Pionierarbeit bei der Einführung von E10-Biokraftstoff (10 % Ethanol). 2017 kündigte Peking einen ambitionierten Plan an, E10 bis 2020 landesweit verpflichtend zu machen. Dieses Ziel wurde durch die Notwendigkeit der Verarbeitung riesiger Maisbestände in Millionenhöhe sowie durch das Bestreben, die zunehmend gravierende Umweltverschmutzung in den Städten zu verringern, untermauert.

Die Umsetzung dieses Übergangsplans stieß jedoch schnell auf erhebliche Herausforderungen. Nach der ersten Implementierungsphase in über zehn Provinzen und Städten wurde die landesweite Einführung von E10 gestoppt. Hauptgrund hierfür sind Bedenken hinsichtlich der Konkurrenz zwischen Biokraftstoffen und Nahrungsmitteln. China ist ein bevölkerungsreiches Land und misst der Ernährungssicherheit stets höchste Priorität bei, insbesondere angesichts des Klimawandels, von Epidemien und geopolitischer Instabilität, die die globalen Lieferketten beeinträchtigen. Die Verwendung von Mais, Weizen und Maniok zur Ethanolproduktion gilt langfristig als nicht nachhaltig, insbesondere angesichts der tendenziell stark steigenden Lebensmittelpreise.

03.jpg
Die Verwendung von E10-Biokraftstoff wurde in China Anfang der 2000er Jahre offiziell eingeführt. Foto: Dialogue Earth.

Gleichzeitig hat die chinesische Regierung ihre Prioritäten auf die Entwicklung von Elektrofahrzeugen und anderen erneuerbaren Energielösungen wie Wasserstoff verlagert. Dadurch sind Biokraftstoffe aus dem Fokus ihrer Strategie für grüne Energie gerückt. In einigen Regionen wie Guangdong, Shandong und Henan wird jedoch weiterhin E10-Benzin verwendet, insbesondere in Pilotprojekten für öffentliche Fahrzeuge und den öffentlichen Nahverkehr.

China investiert auch in Biokraftstofftechnologien der zweiten Generation, die Stroh und landwirtschaftliche Abfälle nutzen, um die Abhängigkeit von Nahrungspflanzen zu verringern.

Obwohl Chinas Umstellung auf Biokraftstoffe nicht wie geplant verlaufen ist, haben die ersten Schritte des Landes eine wichtige Grundlage für die künftige Energiewende geschaffen. Sollten die Rohstoff- und Technologieprobleme gelöst werden, können Biokraftstoffe in Zukunft weiterhin eine wichtige Rolle in Chinas diversifizierter und kohlenstoffarmer Energielandschaft spielen.

Quelle: https://khoahocdoisong.vn/lo-trinh-chuyen-doi-sang-xang-sinh-hoc-post2149044045.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise
Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an
Historische Überschwemmungen in Hoi An, aufgenommen aus einem Militärflugzeug des Verteidigungsministeriums.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Einsäulenpagode von Hoa Lu

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt