
Die Fernerkundungsbranche steht jedoch aufgrund eines Mangels an qualifizierten und gleichzeitig quantitativ qualifizierten Fachkräften vor einer großen Herausforderung. Diese Herausforderung muss dringend bewältigt werden.
Alternde Belegschaft, mangelnde sektorübergreifende Koordination
Obwohl die personellen Ressourcen im Bereich Fernerkundung in unserem Land bereits vorhanden sind, sind sie derzeit sowohl im Umfang als auch in der Qualität begrenzt. Auf zentraler Ebene konzentrieren sich die Fachkräfte hauptsächlich auf Einheiten des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt , insbesondere die Nationale Fernerkundungsabteilung, sowie auf spezialisierte Einheiten in den Bereichen Forstwirtschaft, Landwirtschaft, Hydrometeorologie, Geologie, Klimawandel usw. und auf eine Reihe weiterer Ministerien und Behörden, die mit Aufgaben im Bereich Verteidigung und Sicherheit betraut sind.
In den einzelnen Regionen ist das Fernerkundungspersonal dem Landwirtschafts- und Umweltministerium unterstellt. Die Beamten und Fachkräfte dieser Einheiten verfügen jedoch überwiegend über Fachkenntnisse in den Bereichen Landmanagement, Umwelt, Kartografie usw. Daher bestehen bei der Umsetzung staatlicher Aufgaben im Bereich Fernerkundung auf lokaler Ebene noch viele Einschränkungen. Bemerkenswert ist auch das derzeit recht hohe Durchschnittsalter des Fernerkundungspersonals in den zuständigen Behörden; die meisten sind über 40 Jahre alt.
Darüber hinaus sind diese Beamten zwar mit traditionellen Managementprozessen vertraut, haben aber nur begrenzten Zugang zu modernen Technologien wie künstlicher Intelligenz (KI), Big Data, Cloud Computing oder der Verarbeitung von Satellitenbildern aus verschiedenen Quellen. „Ohne eine Strategie zur Weiterbildung und Verjüngung des Teams wird das Risiko, im Bereich der Fernerkundungsdatenverwaltung und -nutzung ins Hintertreffen zu geraten, immer größer“, sagte Tran Tuan Ngoc, Direktor der Nationalen Fernerkundungsabteilung.
Die rasante technologische Entwicklung erschwert es vielen Ausbildungsprogrammen, mit dem aktuellen Stand Schritt zu halten, da die enorme Menge an Satellitendaten interdisziplinäre Verarbeitungskompetenzen erfordert, die Mathematik, Informatik, Geographie, Umweltwissenschaften usw. vereinen. Hinzu kommt, dass der Bereich Vermessung und Kartographie, die Grundlage der Fernerkundungsausbildung, seit Jahren niedrigere Zulassungsvoraussetzungen als viele andere Berufe aufweist, die Einschreibung aber dennoch schwierig ist. Ein Grund dafür ist, dass junge Menschen vor der Natur des Berufs zurückschrecken, der lange Exkursionen und harte Arbeit erfordert.
„Ohne eine Strategie zur Umschulung und Verjüngung der Arbeitskräfte wird das Risiko, bei der Verwaltung und Auswertung von Fernerkundungsdaten ins Hintertreffen zu geraten, immer größer.“
Herr Tran Tuan Ngoc, Direktor der Nationalen Fernerkundungsabteilung
Der Koordinierungsmechanismus zwischen Staat, Hochschulen und Unternehmen ist noch nicht optimal. Studierende haben wenige Möglichkeiten, Praktika in Unternehmen zu absolvieren oder sich in Ministerien und Behörden an anwendungsorientierten Projekten zu beteiligen. 2019 verabschiedete der Premierminister die Nationale Strategie zur Entwicklung der Fernerkundung bis 2030 mit einer Vision bis 2040. Nach fünf Jahren Umsetzung (2019–2024) wurden über 200 Beamte und Ingenieure in Fernerkundung ausgebildet.
Einige Universitäten haben Studiengänge in Fernerkundung, Geoinformationssystemen und Weltraumtechnologie eingerichtet. Es mangelt jedoch weiterhin an hochqualifizierten Fachkräften. In 62 % der Regionen gibt es kein spezialisiertes Personal im Bereich Fernerkundung; die Arbeitskräfte konzentrieren sich hauptsächlich auf Grundlagenforschung, es fehlen führende Experten, und es hat sich kein starkes Forschungsteam gebildet.
Zudem ist der heimische Arbeitsmarkt für Fernerkundungstechnik aufgrund niedriger Gehälter unterentwickelt, was es Unternehmen und staatlichen Einrichtungen erschwert, qualifiziertes Personal zu gewinnen und zu halten. Beispielsweise kämpfen die Pionierunternehmen Sao Vega und Vidagis, die Fernerkundungstechnologie und KI zur Überwachung von Ressourcen, städtischen Gebieten und intelligenter Landwirtschaft einsetzen, ständig um den Erhalt ihrer hochqualifizierten Mitarbeiter, da die Vergütung im Vergleich zur Informations- und Telekommunikationsbranche nicht wettbewerbsfähig ist.
Notwendigkeit einer nationalen Strategie zur Entwicklung von Fachkräften im Bereich Fernerkundung
Vietnam verfügt derzeit über zahlreiche Vorteile für die Entwicklung von Fachkräften im Bereich Fernerkundung. Der Staat hat viele wichtige Strategien und Programme zur digitalen Transformation, zum Ressourcenmanagement und zum Umweltschutz verabschiedet. Die Notwendigkeit, Fernerkundung in sozioökonomische Bereiche zu integrieren, wächst stetig – von der Landüberwachung über die intelligente Landwirtschaft bis hin zum Stadtmanagement und der Katastrophenprävention. Diese Entwicklungen tragen zu einem zunehmend vielfältigen und dynamischen Arbeitsumfeld für Fachkräfte in der Fernerkundung bei. Um jedoch einen echten Durchbruch zu erzielen, ist laut Experten ein abgestimmtes Lösungssystem erforderlich.
Zunächst ist es notwendig, die Entwicklung der Humanressourcen im Bereich der Fernerkundung zu fördern; den Personalbedarf für jede Phase, von der Forschung über die Ausbildung bis hin zur Anwendung und dem Geschäftsbetrieb, klar zu ermitteln und konkrete quantitative Ziele festzulegen, um eine Grundlage für die Überwachung und Bewertung zu schaffen.
Im Bereich der Weiterbildung ist eine Innovation der Ausbildungsprogramme in interdisziplinärer Richtung notwendig. Universitäten sollten Studiengänge anbieten, die Fernerkundung, Data Science, KI, Big Data, Daten aus verschiedenen Quellen und Informationstechnologie integrieren. Gleichzeitig sollten die Lehrinhalte an die technologischen Trends angepasst werden, damit Studierende die Inhalte direkt nach dem Abschluss anwenden können. Zusätzlich zur formalen Weiterbildung ist es erforderlich, kurzfristige Online-Kurse und Umschulungsprogramme für das bestehende Personal zu entwickeln, insbesondere für diejenigen mit einem hohen Durchschnittsalter und begrenzten Kenntnissen im Umgang mit neuen Technologien.
Der Staat benötigt einen Mechanismus zur Priorisierung, Förderung und Gestaltung von Maßnahmen, um Talente zu gewinnen und zu binden. Gleichzeitig ist es notwendig, ein wettbewerbsfähiges Vergütungssystem, ein günstiges Forschungsumfeld und Möglichkeiten für Fernerkundungsexperten zur Teilnahme an internationalen Projekten zu schaffen sowie Maßnahmen zu entwickeln, um vietnamesische Experten aus dem Ausland zur Rückkehr und zum beruflichen Engagement zu bewegen.
Experten und Wissenschaftler sind der Ansicht, dass die Stärkung der Verbindungen zu Universitäten, Forschungsinstituten und internationalen Organisationen mit Expertise in Fernerkundungsausbildung und -forschung die Möglichkeiten des akademischen Austauschs erweitert und die Ausbildung mit praktischen Bedürfnissen, Praktika, Technologietransfer und der Teilnahme an gemeinsamen Projekten verknüpft. Die direkte Einbindung von Studierenden, Praktikanten und Experten in Fernerkundungsanwendungsprojekte von Ministerien, Branchen und Unternehmen trägt zur Verbesserung praktischer Fähigkeiten bei und schafft gleichzeitig einen Mehrwert für die sozioökonomische Entwicklung.
Quelle: https://nhandan.vn/nguy-co-thieu-hut-nhan-luc-nganh-vien-tham-post920114.html






Kommentar (0)