
In den letzten Tagen hat die Familie von Herrn Thach Tha Ni, 41 Jahre alt, wohnhaft im Weiler Ba Se B (Gemeinde Song Loc, Provinz Vinh Long), genügend Opfergaben für die Mondanbetungszeremonie - Ok Om Bok - in der Vollmondnacht des 10. Mondmonats vorbereitet.
Herr Ni sagte: „Zu den Opfergaben, die die Familie vorbereitet, gehören: Fladenreis, Bananen, Früchte, Süßkartoffeln, Taro, frische Kokosnüsse… Der Fladenreis, der aus jungem Klebreis hergestellt wird, ist die wichtigste und unverzichtbarste Opfergabe für den Mondgott. Außerdem werden zu beiden Seiten zwei ganze Zuckerrohrstängel sowie Betel- und Arekapalmen platziert.“

Dieses Jahr lud Herr Thach Tha Ni zwei angesehene Älteste, Herrn Thach Hung und Herrn Thach Sa Mi, ein, die Zeremonie in feierlicher Atmosphäre im Beisein zahlreicher Nachbarn und Besucher durchzuführen. Der Altar mit den Opfergaben wurde im Hof unter dem hellen Mondlicht der Vollmondnacht errichtet.

Herr Thach Sa Mi, 71 Jahre alt, ist eine erfahrene und angesehene Persönlichkeit in der Gemeinde, wenn es um die Durchführung von Anbetungsritualen während der einzelnen Khmer-Feste geht.
Herr Mi sagte, dass die Mondanbetungszeremonie auf Ok Om Bok nicht nur ein spirituelles Ritual sei, mit dem man dem Mondgott im Glauben der Khmer Dankbarkeit ausdrücke, sondern auch eine Gelegenheit, die nachbarschaftlichen Beziehungen zu stärken und die kulturellen Werte des Khmer-Volkes zu bewahren.

Das Ritual findet feierlich in der Nacht des 10. Mondmonats statt und umfasst unter anderem folgende Teile: das Verlesen von Gebeten um Segen, das Auflassen von Laternen auf den Fluss, das Ritual des Fütterns von Fladenreis an Kinder und Verwandte sowie Gebete an den Mondgott.
Laut Herrn Thach Hung, der im Weiler Ba Se B (Gemeinde Song Loc) lebt, sind die Opfergaben zur Mondverehrung reich an Symbolik. Auf dem Altar befinden sich zwei Zuckerrohrstängel, die den Blick zum Mond symbolisieren, dem die Gläubigen ihre Ehrerbietung erweisen. Die beiden Stängel sind durch ein Betelblatt mit zwölf Blättern verbunden, die die zwölf Monate des Jahres repräsentieren. An dem Betelblatt hängen sieben bienenförmige Früchte, die die sieben Wochentage symbolisieren und den Wunsch nach einem glücklichen und friedlichen neuen Jahr ausdrücken.

Die Mondopfergaben bestehen hauptsächlich aus Produkten der lokalen Bevölkerung. Die wichtigste davon ist flachgedrückter grüner Reis, eine Spezialität aus jungem Klebreis, die den Reichtum und Wohlstand des Khmer-Volkes symbolisiert.
Nach dem Gottesdienst wurde die Festtagsstimmung noch lebhafter und fröhlicher, als das pentatonische Orchester bekannte Melodien spielte. Alle sangen und tanzten gemeinsam und schufen so ein lebendiges Bild, das die Identität der Khmer von Vinh Long widerspiegelte.

Das Ok Om Bok Festival wurde 2014 als nationales immaterielles Kulturerbe anerkannt. In diesem Jahr veranstaltete die Provinz Vinh Long vom 30. Oktober bis 5. November eine Kultur- und Tourismuswoche im Rahmen des Ok Om Bok Festivals unter dem Motto „Nationales immaterielles Kulturerbe entdecken und erleben – Ok Om Bok Festival“. Geboten wurden vielfältige kulturelle, künstlerische, sportliche und touristische Aktivitäten wie: Vorführungen von Musikinstrumenten und traditionellen Khmer-Trachten; Ausstellungen südkhmerischer Volkskuchen; das Ok Om Bok Festival selbst; Ngo-Bootsrennen…
Quelle: https://nhandan.vn/doc-dao-le-cung-trang-ok-om-bok-cua-dong-bao-khmer-vinh-long-post920782.html






Kommentar (0)