Dies ist eine Diskussion im Rahmen einer Reihe von Aktivitäten als Reaktion auf das Thang Long - Hanoi Festival 2025. Gleichzeitig dient diese Aktivität auch der Vorbereitung des Starts des Kunstprogramms "Ewige Momente".
Das Seminar bringt Forschende, Künstler:innen, Kulturmanager:innen und Klangexperten zusammen, um einen neuen Zugang zum Verhältnis zwischen vietnamesischer Sprache, Tönen und Schallwellen zu eröffnen und gleichzeitig die akademischen und künstlerischen Konzepte vorzustellen, die die Grundlage des Kunstprogramms „Ewige Momente“ bilden. Somit ist das Seminar nicht nur ein akademischer Auftakt für das Kunstprogramm, sondern auch eine Reise, um die vietnamesische Identität mit neuen Ohren zu hören, auf der Klang zur Sprache wird, die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft verbindet.
![]() |
| Das Seminar bringt Forscher, Künstler, Kulturmanager und Tonexperten zusammen. |
In seiner Rede auf dem Seminar erklärte Herr Nguyen Tien Da, Direktor des Hanoi-Museums: „Das Seminar ist als offener Dialog zwischen Forschern, Künstlern und Kulturmanagern konzipiert. Durch dieses Seminar werden wir auf eine umfassende Kultur des Hörens, Sehens und Fühlens im neuen Zeitalter hinarbeiten.“
Das Seminar besteht aus zwei Hauptteilen: Teil 1 mit dem Thema „Schallwellen, Töne und Erinnerungen der vietnamesischen Sprache“ konzentriert sich auf die Frage, wie die Klänge, Töne und die Musikalität der vietnamesischen Sprache die Gedanken, Emotionen und kulturellen Erinnerungen des vietnamesischen Volkes über Jahrtausende hinweg widerspiegeln; Teil 2 mit dem Thema „Künstlerische Praxis – vom Klang zur indigenen Schöpfung“ eröffnet den praktischen Ansatz der Künstler, das vietnamesische Klangerbe zu „berühren“ und es in neue kreative Formen zu transformieren, von traditionell bis zeitgenössisch – wenn Künstler Schallwellen in eine kreative Sprache verwandeln.
![]() |
Gäste tauschten sich im Seminar „Dialog der Schallwellen“ aus. |
Das Seminar zielt darauf ab, Wissenschaft und Kreativität zu verbinden und einen Raum für den Dialog zwischen Theorie und Praxis zu schaffen, in dem Sprache und Klang als Elemente vietnamesischer Kulturidentität betrachtet werden. Gleichzeitig entwickelt es einen neuen Ansatz, indem es vietnamesische Klänge als akademisches, ästhetisches und politisches Material einbezieht und so zum Aufbau einer eigenständigen Kulturwirtschaft beiträgt. Darüber hinaus prägt es den vietnamesischen Kreativdiskurs, indem es Modelle und Argumente für die Transformation von Kulturerbe in zeitgenössische Kreativität mit dem Ziel kommerzieller und sozialer Wertschöpfung aufzeigt.
Nachrichten und Fotos: VAN LINH
Quelle: https://www.qdnd.vn/van-hoa/van-hoc-nghe-thuat/khai-mac-toa-dam-doi-thoai-song-am-1010602








Kommentar (0)