Nach ihrem Erfolg bei der Wiederbelebung der gefährdeten Saiga-Antilopenpopulation versuchen die kasachischen Behörden nun, eine vom Aussterben bedrohte Tigerart in einem Gebiet nahe dem Balchaschsee wieder anzusiedeln, berichtete Eurasianet am 26. September.
Der Kaspische Tiger, auch Turanischer Tiger oder Persischer Tiger genannt, lebte bis zu seinem Verschwinden vor etwa 70 Jahren frei in den Steppen Kasachstans. Zum Auftakt des Wiederansiedlungsprogramms gab Kasachstan am 23. September bekannt, dass zwei Amurtiger, ein Männchen und ein Weibchen, aus den Niederlanden ins Land gebracht wurden. Bis 2025 sollen vier weitere Amurtiger aus Russland eingeführt werden.
Umweltminister Yerlan Nyssanbayev sagte, Amurtiger würden bei dem Programm bevorzugt, da sie wie Turan-Tiger an extreme Kälte gewöhnt seien, während andere Tigerarten in wärmeren Klimazonen gedeihen.

Die kasachischen Behörden versuchen, eine vom Aussterben bedrohte Tigerart in der Nähe des Balchaschsees wieder anzusiedeln. Foto: Dutch News
Gemäß den von der Weltnaturschutzunion (IUCN) entwickelten Standards werden „Amur“ und „Turan“ nicht als separate Tigerunterarten betrachtet, sodass die in Kasachstan wieder eingeführten Tiere der Rasse Turan (Kaspischer Tiger) zugeordnet werden können.
„Für Kasachstan ist dies nicht nur ein ökologisch wichtiges Projekt, sondern auch ein Symbol für gemeinsame Bemühungen zur Wiederherstellung des Naturerbes“, sagte Herr Nyssanbayev.
Die kasachische Regierung äußerte erstmals 2010 den Wunsch, Tiger wieder anzusiedeln. Acht Jahre später wurde mit Unterstützung des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen (UNDP) das nationale Naturschutzgebiet Ile-Balkhash des Staatlichen Instituts der Republik als zukünftiger Lebensraum für Tiger eingerichtet.
Das Reservat umfasst Tausende Hektar Wald in der Nähe des Balchaschsees und „erhält die einzigartige Artenvielfalt der Steppenökosysteme, darunter seltene und gefährdete Arten wie die Saiga-Antilope, das Marmorskunk … und das Pallas-Flughuhn“, so das UNDP.
Die Tiger würden sich derzeit in einem kleinen Gebiet in der Nähe des Schutzgebiets eingewöhnen, bevor sie in ein größeres Gebiet umziehen, teilte die Behörde mit. Der Nachwuchs des Paares werde in freier Wildbahn im Nationalpark leben, der voraussichtlich bis zu 100 Tiger beherbergen werde, so die Behörden.
Turanische Tiger sind in der Regel größer als andere Tiger, haben kräftige Beine, kleine Ohren und ein dunkelorange-gelbes Fell mit schwarzen Streifen. Ihr bevorzugter Lebensraum sind die Schilf- und Waldgebiete entlang der Flüsse Ili und Syrdarja im Süden und Südosten Kasachstans.
In der späten Zarenzeit und der frühen Sowjetzeit wurden Tiger zunehmend zu einer Plage für die Anwohner. Sie töteten Vieh und griffen gelegentlich auch Menschen an. Dies führte zu gemeinsamen Anstrengungen zu ihrer Ausrottung. Offiziellen Angaben zufolge wurde der letzte Turanische Tiger 1948 getötet.
Beamte betonten, dass die neue Tigerpopulation keine Bedrohung für Menschen oder Vieh darstelle.
„Die Verbesserung der natürlichen Nahrungsversorgung der Tiger und die Abgelegenheit des Reservats werden dazu beitragen, Konflikte zwischen Tigern und Menschen zu vermeiden“, sagte Nyssanbayev gegenüber Reportern. Die Tiger werden sich hauptsächlich von Wildschweinen und Saiga-Antilopen ernähren.
In einer Erklärung des kasachischen Umweltministeriums wurde Gert Polet, ein Wildtierexperte des World Wide Fund for Nature (WWF) Niederlande, mit den Worten zitiert, das Wiederherstellungsprogramm gebe „Hoffnung“, dass ähnliche Bemühungen zur Rettung gefährdeter oder ausgestorbener Arten auch anderswo erfolgreich sein könnten.
Das Pilotprogramm des Turan-Tigers soll auf der erfolgreichen Erholung der Saiga-Population aufbauen. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts galt die Saiga als vom Aussterben bedroht. Zwei Jahrzehnte eng koordinierter Schutzbemühungen zwischen internationalen Organisationen, kasachischen Regierungsbehörden und lokalen Akteuren haben dazu beigetragen, dass sich die Population von 39.000 Tieren im Jahr 2005 auf heute schätzungsweise zwei Millionen erholt hat.
Minh Duc (laut Eurasianet)
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.nguoiduatin.vn/loai-vat-tuyet-tich-70-nam-tai-xuat-nho-ke-hoach-tha-ho-ve-rung-204240927201604816.htm
Kommentar (0)