Bohol Island ist die zehntgrößte Insel der Philippinen. Sie ist nicht nur ein Paradies für Tauchbegeisterte, sondern lockt mit ihren einzigartigen Chocolate Hills auch Touristen an.
Die Chocolate Hills sind berühmt für ihre ungewöhnliche geologische Formation aus über 1.800 kegelförmigen Kalksteinhügeln mit Höhen zwischen 30 und 50 Metern. Ihre ungewöhnliche Form erinnert Besucher an riesige Pralinen.
Der Legende nach entstanden die Chocolate Hills aus einer tragischen Liebesgeschichte zwischen einem jungen Gott und einem schönen Mädchen.
Nach dem Tod des Mädchens weinte der Gott so sehr, dass seine Tränen in die Welt der Sterblichen fielen und sich in die Chocolate Hills verwandelten, die wir heute sehen.
Laut der Fachzeitschrift Geology Science begann die Entstehung der Chocolate Hills jedoch vor Millionen von Jahren, als die Insel Bohol noch unter dem Meer lag.
Im Laufe der Zeit entstanden durch geologische Bewegungen der Erdkruste Kalksteinplateaus aus dem Meer.
Die kegelförmige Form der Hügel, die wir heute sehen, ist das Ergebnis jahrmillionenalter Erosion.
Obwohl Wissenschaftler die Geschichte der Chocolate Hills untersucht haben, bleibt der Ursprung des Ortes ein Rätsel.
Experten gehen davon aus, dass diese Hügel aus Kalksteinformationen bestehen, der genaue Prozess ihrer Entstehung ist jedoch noch nicht vollständig geklärt.
Die Geheimnisse um die Entstehung der Chocolate Hills haben die Anziehungskraft und Neugier der Besucher dieses seltsamen Ortes noch verstärkt.
Die Chocolate Hills auf der Insel Bohol sind nicht nur ein geologisches Wunder, sondern auch ein wichtiges kulturelles und touristisches Ziel auf den Philippinen.
Die Chocolate Hills zählen laut der philippinischen Tourismusbehörde zu den beliebtesten Reisezielen auf Bohol. Das Wahrzeichen ist zu einem Symbol der Region und ein Grund zum Stolz der Einwohner geworden.
Die einzigartigen Kalksteinformationen gelten als nationale geologische Denkmäler und werden für die Aufnahme in die Liste des Weltnaturerbes der Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung , Wissenschaft und Kultur (UNESCO) in Erwägung gezogen.
Quelle
Kommentar (0)