Am 8. und 9. Januar spielten Malaysia, Vietnam und Indonesien Freundschaftsspiele gegen Syrien, Kirgisistan und den Iran. Dabei holte nur Malaysia nach einem 2:2-Unentschieden gegen Syrien Punkte. Vietnam verlor 1:2 gegen Kirgisistan und Indonesien 0:5 gegen den Iran.
Zuvor hatte Indonesien am 2. und 5. Januar jeweils 0:4 und 1:2 gegen Libyen verloren, während Thailand am 1. Januar 0:5 gegen Japan verlor. Insgesamt bestritten die vier südostasiatischen Mannschaften, darunter Vietnam, Thailand, Malaysia und Indonesien, vor dem Asien-Cup sechs internationale Freundschaftsspiele, von denen sie fünf verloren und nur eines unentschieden spielten.
Die Stärke des japanischen Teams beim Asien-Pokal 2023 entschlüsselt: Europäische Stars erobern Asien
Malaysia (gelbes Trikot) erreichte ein Unentschieden
Bemerkenswert ist auch, dass die südostasiatischen Teams gegen hochklassige Gegner wie Japan und den Iran allesamt deutlich verloren (Thailand verlor gegen Japan 0:5, Indonesien gegen den Iran 0:5). Dies zeigt, dass der Leistungsunterschied zwischen Südostasien und der asiatischen Spitzengruppe noch immer sehr groß ist.
Selbst gegen nicht ganz so starke Gegner verloren die südostasiatischen Mannschaften, sogar deutlich: Indonesien verlor gegen Libyen mit 0:4 und 1:2, während die vietnamesische Mannschaft gegen Kirgisistan mit 1:2 unterlag.
Obwohl diese Freundschaftsspiele lediglich als Aufwärmphase für die Asienmeisterschaft dienen, konzentrieren sich die meisten Teams nicht auf Ergebnisse und zeigen auch nicht ihre beste Leistung. Die Tatsache, dass südostasiatische Teams in Folge verloren haben, spiegelt jedoch auch die allgemeine Stärke des Fußballs in der Region wider. Diese aufeinanderfolgenden Niederlagen sind kein Zufall oder einfach nur ein unglückliches Ereignis.
Daraus lässt sich schließen, dass die Aussichten der südostasiatischen Mannschaften beim Asien-Pokal 2023 nicht allzu rosig sind.
Wenn man darüber diskutiert, ob südostasiatische Teams die Gruppenphase beim diesjährigen Asien-Pokal überstehen, muss man oft bedenken, gegen wen sie antreten. Wie sieht der Spielplan der Teams aus? Gleichzeitig muss man auch ein wenig Glück mit einbeziehen.
Es müssen zu viele Faktoren zusammenkommen, damit südostasiatische Teams hoffen können, die Gruppenphase zu überstehen. Nur schwache Teams benötigen so viele Faktoren, um die Gruppenphase eines internationalen Turniers zu überstehen.
Die Gruppenphase ist für jedes Team bei jedem Turnier das Mindestziel (man rechnet nicht damit, vor dem Spiel auszuscheiden), aber die südostasiatischen Teams tun sich deshalb oft schwer. Daher besteht für die Teams aus der Region keine große Hoffnung, beim Asien-Pokal 2023 als Überraschungskandidat aufzutreten.
Thailand hatte keinen guten Start.
Das letzte Mal, dass ein südostasiatischer Vertreter das Halbfinale eines Asien-Pokals erreichte, war im Jahr 1972. Damals schafften es zwei südostasiatische Teams in diese Phase, nämlich Thailand und das Team der Khmer-Republik (heute das Team Kambodschas).
Beim letzten Asien-Pokal 2019 schafften es zwei südostasiatische Teams durch die Gruppenphase: Thailand und Vietnam. Vietnam erreichte das Viertelfinale des Asien-Pokals 2019. Beide Teams sind jedoch mittlerweile schwächer als vor über vier Jahren.
Einschätzung der Stärke der vietnamesischen Gegner im Finale des Asien-Pokals 2023
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)