Wenn Sie regelmäßig flach atmen, müssen die Muskeln in Ihrem Nacken, Ihren Schultern und Ihrer Brust möglicherweise zu stark arbeiten, um die Atmung zu unterstützen, was laut Channel NewsAsia (CNA) zu Schmerzen und anderen gesundheitlichen Problemen führen kann.
Das Atemkontrollzentrum in der Medulla oblongata (verlängerten Mark) des Gehirns reguliert unsere Atmung automatisch anhand von Sensoren, die den Kohlendioxid-, Sauerstoff- und pH-Wert des Blutes messen. Bei Atemstörungen reagiert der Körper möglicherweise mit einem tiefen Seufzer.
Seufzen verbessert die Atmung
Foto: AI
Flache Atmung, oft verursacht durch Stress, Angst oder schlechte Angewohnheiten, erhöht die Kohlendioxidkonzentration im Blut. Dies stimuliert das Atemzentrum und zwingt uns, tiefer zu atmen, um das Gleichgewicht wiederherzustellen. Deshalb seufzen wir. Schnelles, flaches Atmen ist nicht gut, da es zur Alkalisierung des Blutes führen kann, was Schwindel, Benommenheit und Kribbeln in Händen und Füßen verursacht.
Tiefes Atmen, bestehend aus einem tiefen Einatmen und einem längeren Ausatmen, vergrößert die Lungenoberfläche, verbessert den Gasaustausch und scheidet überschüssiges Kohlendioxid effizienter aus. Es verhindert außerdem einen Alveolarkollaps und stellt die Elastizität der Lunge wieder her, während es den Sauerstoff- und Kohlendioxidgehalt bei Bedarf wieder ins Gleichgewicht bringt. Im Wachzustand seufzt ein Mensch durchschnittlich etwa 12 Mal pro Stunde unbewusst.
Seufzen aktiviert außerdem das parasympathische Nervensystem, das den Herzschlag verlangsamt, den Blutdruck senkt und die Verdauung verbessert. Dieses Nervensystem fungiert als „Autopilot“ des Körpers und steuert lebenswichtige Funktionen ohne unser bewusstes Eingreifen.
Seufzen unterscheidet sich jedoch von aktiver, tiefer Atmung. Seufzen geschieht meist unbewusst, mit längerer Ausatmung und nutzt die natürliche Elastizität der Lunge. Aktive, tiefe Atmung hingegen wird von der Großhirnrinde gesteuert, ist schneller und nutzt die Atemmuskulatur aktiv. Experten empfehlen, die Zwerchfellatmung zu praktizieren, anstatt beim tiefen Atmen nur den Brustkorb zu weiten, um die wirklichen Vorteile zu erzielen.
Eine empfohlene Atemtechnik ist die zyklische Atmung: Atmen Sie langsam durch die Nase ein, bis Ihre Lungen voll sind, atmen Sie erneut ein, um sich vollständig auszudehnen, und atmen Sie dann langsam durch den Mund aus, bis Ihnen die Luft ausgeht. Wenn Sie diese Übung täglich fünf Minuten lang wiederholen, kann dies Ihre Stimmung verbessern und Ihre Atemfrequenz senken.
Anstatt komplizierte Techniken anzuwenden, konzentrieren Sie sich auf die richtige Zwerchfellatmung. Legen Sie über den Tag verteilt Atempausen ein, mit langsamen, tiefen Atemzügen und längeren Ausatmungen. Konzentrieren Sie sich auf das Ausatmen, anstatt zu versuchen, so viel Luft wie möglich einzuatmen.
Quelle: https://thanhnien.vn/loi-ich-bat-ngo-cua-viec-tho-dai-185250415174509531.htm
Kommentar (0)