Krafttraining, auch bekannt als Kraft- oder Widerstandstraining, ist eine äußerst effektive Trainingsmethode zum Aufbau von Kraft und Muskelmasse. Um gesund zu sein, muss man nicht täglich ins Fitnessstudio gehen, sondern nur mindestens 2-3 Mal pro Woche trainieren, so die Gesundheitswebsite Healthline (USA).
Gewichtheben kann helfen, Depressionen und Angstzustände zu lindern
FOTO: AI
Menschen mit den folgenden gesundheitlichen Problemen werden durch Krafttraining besser.
Diabetes, Prädiabetes
Krafttraining hilft den Muskeln, mehr Glukose zur Energiegewinnung zu nutzen, was den Blutzuckerspiegel senkt. Eine Studie im Journal of Diabetes Investigation ergab, dass Krafttraining die Insulinsensitivität und die Blutzuckerkontrolle bei Menschen mit Prädiabetes und Typ-2-Diabetes deutlich verbessern kann.
Darüber hinaus empfiehlt die American Diabetes Association (ADA) Diabetikern im Rahmen ihres Diabetes-Managementplans mindestens zweimal pro Woche Krafttraining. Der Aufbau größerer Muskeln trägt außerdem dazu bei, Kalorien effizienter zu verbrennen und viszerales Fett zu reduzieren, das einen Hauptrisikofaktor für Diabetes darstellt.
Krafttraining reduziert Depressionen und Angstzustände deutlich
Zahlreiche Studien bestätigen die positiven Auswirkungen von Krafttraining auf die psychische Gesundheit. Eine in der Fachzeitschrift JAMA Psychiatry veröffentlichte Studie ergab, dass Krafttraining Depressionen deutlich reduzieren kann, vergleichbar mit der Wirkung leichter bis mittelschwerer Antidepressiva. Darüber hinaus setzt Krafttraining Endorphine frei, Neurotransmitter, die Schmerzen lindern und das Wohlbefinden fördern.
Linderung von Rückenschmerzen
Chronische Rückenschmerzen zählen zu den häufigsten Ursachen für eine eingeschränkte Lebensqualität. Experten zufolge kann Krafttraining Rückenschmerzen durch die Verbesserung der Rückenmuskulatur deutlich lindern.
Übungen wie Kreuzheben, Brücke oder Bird-Dog stärken bei korrekter Ausführung die Flexibilität der Rumpfmuskulatur, stützen die Wirbelsäule und reduzieren den Druck auf die Bandscheiben. Aus Sicherheitsgründen sollten Patienten jedoch unter Anleitung eines Physiotherapeuten oder Trainers üben.
Arthritis
Entgegen der Annahme, dass Menschen mit Arthritis anstrengende Übungen vermeiden sollten, zeigen viele Studien, dass richtiges Krafttraining dabei helfen kann, die Flexibilität zu verbessern und Gelenkschmerzen und -steifheit zu reduzieren, die durch Arthritis verursacht werden.
Dies liegt daran, dass Krafttrainingsübungen die Gelenke schützen, indem sie die umliegende Muskulatur stärken. Menschen mit Arthritis sollten laut Healthline unter professioneller Anleitung trainieren, mit leichten Übungen wie Widerstandsbändern oder kleinen Gewichten beginnen und den Schwierigkeitsgrad dann schrittweise steigern.
Quelle: https://thanhnien.vn/loi-ich-cua-tap-ta-185250605134820775.htm
Kommentar (0)