In mehreren Provinzen Chinas erleiden landwirtschaftliche Betriebe schwere Verluste, da Hunderte von Schweinen, Kaninchen und Fischen durch Hitze zu Tode gejagt werden.
Bauern in Henan ernten am 30. Mai bei heißem Wetter Weizen. Foto: VCG
China erlebte im Sommer 2022 die schlimmste Hitzewelle und Dürre seit Jahrzehnten. Dies führte zu großflächigen Stromausfällen und unterbrach die Lebensmittel- und Industrieversorgungsketten. In diesem Jahr traf die extreme Hitze viele Teile des Landes sogar noch früher als im Vorjahr.
Schweine, Kaninchen und Fische sind aufgrund der steigenden Temperaturen gestorben, während die Weizenfelder in Zentralchina von den stärksten Regenfällen seit einem Jahrzehnt überschwemmt wurden. Die Behörden befürchten zudem, dass das Jangtse-Becken, Chinas größter Getreideproduzent, in den kommenden Monaten von einer Dürre heimgesucht werden könnte.
Auf einem Bauernhof in der ostchinesischen Provinz Jiangsu starben diese Woche Hunderte Schweine, nachdem ein plötzlicher Stromausfall dazu führte, dass die Ventilatoren über Nacht ausfielen. Die Schweine erstickten in der extremen Hitze und der schlechten Luftzirkulation.
Hitzewellen haben auch in der südwestlichen Region Guangxi große Mengen Karpfen aus Reisfeldern getötet. Dorfbewohner berichteten, die Fische seien verbrüht worden, als die Wassertemperaturen aufgrund der Hitze in die Höhe schossen. Die Preise für Kaninchenköpfe, eine Delikatesse aus Sichuan, sind in den letzten Tagen sprunghaft angestiegen, da hohe Temperaturen zu einem großen Kaninchensterben auf den Farmen und damit zu knappen Vorräten geführt haben. Scharfe Kaninchenköpfe sind in der Region ein beliebtes Straßenessen; die Einwohner verzehren jährlich über 200 Millionen Stück.
Auch Chinas größtes Weizenanbaugebiet wurde von extremen Wetterbedingungen heimgesucht. In der letzten Maiwoche, nur wenige Tage vor der Ernte, überschwemmten schwere Regenfälle Weizenfelder in Henan, einer zentralchinesischen Provinz, die für ein Viertel der chinesischen Weizenproduktion verantwortlich ist. Die Blüten der Feldfrüchte wurden zerstört, was etwa 20 Prozent der jährlichen Ernte der Bauern entspricht.
Seit März haben die Temperaturen in Dutzenden chinesischen Städten Rekordhöhen erreicht. Die Hitze hat sich in den letzten Tagen noch verstärkt; in einigen Städten der Provinzen Yunnan und Sichuan wurden Temperaturen von über 40 Grad Celsius gemessen. Am 31. Mai verzeichneten 578 Wetterstationen in verschiedenen Städten des Landes laut der chinesischen Wetterbehörde die höchsten Temperaturen für diese Jahreszeit. „Extreme Wetterereignisse wie Dürren und Überschwemmungen können die Nahrungsmittelproduktion stören und Schwankungen bei der Nahrungsmittel- und Ölversorgung verursachen“, erklärte Sheng Xia, Agraranalyst bei Citic Securities, in einem Bericht.
Er warnte vor einem wachsenden Risiko für die Ernährungssicherheit in diesem Jahr aufgrund des nahenden El Niño, eines Naturphänomens im tropischen Pazifik , das zu überdurchschnittlichen Temperaturen führt. Der erste El Niño könnte die globale Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius über das vorindustrielle Niveau des späten 19. Jahrhunderts treiben. „In China kann ein El Niño-Ereignis leicht zu Klimaveränderungen im Jangtse-Becken führen und Überschwemmungen im Süden, Dürren im Norden und kalte Sommer im Nordosten verursachen“, sagte Sheng.
Hitzewellen und Regenmangel in westlichen Regionen wie Xinjiang beeinträchtigen die Mais- und Weizenernte, sagte Sheng. Die Niederschläge im Mittellauf des Jangtse könnten in den kommenden Monaten deutlich zurückgehen. Dies könnte zu Dürren führen und die Reisernte in der Region beeinträchtigen. Im Jangtse-Becken werden mehr als zwei Drittel des chinesischen Reises produziert.
Letzten Monat erklärte die Weltorganisation für Meteorologie (WMO), die Wahrscheinlichkeit eines El Niño im weiteren Jahresverlauf steige. Experten prognostizieren weitere extreme Wetterereignisse. Dürren und Überschwemmungen könnten von Mai bis September gleichzeitig auftreten, so die jüngsten Schätzungen des nationalen Klimazentrums.
An Khang (laut CNN )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)