
In einem kleinen Raum übt eine Klasse mit etwa 20 Schülern unterschiedlichen Alters das Alphabet. Unter ihnen schreiben raue, manchmal sogar zitternde Hände fleißig jeden einzelnen Strich. Viele Schüler halten zum ersten Mal in ihrem Leben einen Stift richtig. Denn aus verschiedenen Gründen waren sie nie in der Schule. Manche stammen aus armen Familien und kämpfen seit ihrer Kindheit ums Überleben. Andere wuchsen in abgelegenen Bergregionen unter ärmlichen Bedingungen auf. Und dann gibt es noch jene, die auf die schiefe Bahn gerieten und bald in den Strudel der Sucht gerieten. Nun, da sie eine Therapie gegen ihre Drogenabhängigkeit beginnen, stoßen sie auf ein scheinbar kleines, aber sehr folgenreiches Defizit: Sie können weder lesen noch schreiben. „Ich war nie in der Schule, ich muss immer jemanden bitten, mir vorzulesen. Am schwierigsten ist es, wenn ich irgendwohin mit dem Bus fahre, ich kann Abfahrts- und Zielort nicht lesen; manchmal werde ich auf der Arbeit betrogen, ohne es überhaupt zu merken“, erzählte ein Schüler über 50 Jahre schüchtern.

Laut Statistik befinden sich unter den fast 600 Patienten des Drogenrehabilitationszentrums der Provinz Quang Ninh über 20 Analphabeten. Die meisten von ihnen gehören ethnischen Minderheiten an, leben in schwierigen wirtschaftlichen Verhältnissen und haben nur begrenzte Bildungschancen. Einige kommen aus der Provinz, andere von außerhalb. Angesichts der Hindernisse, die Analphabetismus für die Therapie, den Alltag und die Berufsausbildung mit sich bringt, beschloss die Einrichtung Anfang Oktober 2025, einen Analphabetismus-Kurs anzubieten, der seitdem regelmäßig stattfindet.

Herr Nguyen Van Dung, der Klassenlehrer, sagte: „Lesen und Schreiben zu lehren ist an sich schon schwierig, aber Menschen mit Drogenproblemen zu unterrichten, ist noch viel herausfordernder. Viele Schüler sind älter und haben einen starken Minderwertigkeitskomplex. Manche haben Angst, ausgelacht zu werden, andere scheuen den Kontakt. Wir vermitteln ihnen nicht nur das Lesen und Schreiben, sondern müssen auch psychologische Arbeit leisten und sie ermutigen, selbstbewusst genug zu sein, ihr erstes Heft zu öffnen.“ Es gibt Unterrichtsstunden, in denen der Lehrer jedem Schüler die Hand führt, um jeden Strich zu schreiben, vom „O“ bis zum „A“, insbesondere bei den schwierigen Buchstaben, und dabei auf den richtigen Abstand achtet. Diese kleinen Dinge sind wichtige erste Schritte für die Schüler, um sich Wissen zu erschließen, an das sie vorher nie zu denken gewagt hätten.
Nach über einem Monat des Durchhaltevermögens hat der Kurs erste Erfolge erzielt. Eine 43-jährige Schülerin hat gerade die erste Zeile eines handgeschriebenen Briefes an ihre Tochter verfasst und ihr anvertraut: „Meine beiden Kinder sind erwachsen, sie sind Autodidakten. Ich hätte nie gedacht, dass ich eines Tages selbst einen Brief an meine Kinder schreiben würde. Die Lehrer hier sind sehr engagiert. Ich möchte versuchen, mein Leben neu aufzubauen.“

An jenem Morgen herrschte Stille im Klassenzimmer; nur das regelmäßige Buchstabieren der Kinder hallte wider. Gesichter, die zuvor von Sorgen gezeichnet gewesen waren, strahlten nun vor Freude beim Lesen der einfachsten Wörter. Sie setzten die Buchstaben noch zusammen, konnten noch nicht flüssig lesen, doch für sie waren dies positive Fortschritte. Ihre Köpfe waren grau, manche hatten weiße Haare, und ihre Hände schrieben noch unbeholfen Buchstaben in ihre Hefte, sorgfältig rund, gerade und im richtigen Abstand. In ihren Augen, vermischt mit etwas Schüchternheit, lag der feste Wille, Lesen und Schreiben zu lernen, um nach ihrer Wiedereingliederung in die Gemeinschaft lesen und schreiben zu können. Dieses kleine Klassenzimmer war zu einem Ort der spirituellen Unterstützung für diejenigen geworden, die Fehler gemacht hatten.

Major Pham Hoang Trung, stellvertretender Leiter der Abteilung für Drogenkriminalitätsprävention der Provinzpolizei, erklärte: „Ein alphabetisierter Schüler hat später bessere Integrationschancen. Lesen und Schreiben zu können, erleichtert den Zugang zu Wissen, das Erlernen eines Berufs und stärkt das Selbstvertrauen bei der Rückkehr in die Gesellschaft. Für viele vermittelt der Unterricht nicht nur das Schreiben, sondern gibt ihnen auch die Kraft, ihr Leben neu zu gestalten – mit Durchhaltevermögen, Veränderungswillen und dem Glauben, dass sie nach ihrer Rückkehr wieder ein nützliches Mitglied ihrer Familien und der Gesellschaft sein können. Dies ist auch eine Maßnahme der therapeutischen Pädagogik und Voraussetzung dafür, dass wir die Berufsausbildung der Schüler während des Drogenrehabilitationsprozesses in unserer Einrichtung fortsetzen.“
Quelle: https://baoquangninh.vn/lop-hoc-dac-biet-xoa-mu-chu-trong-co-so-cai-nghien-3384569.html






Kommentar (0)