Loro Piana ist der jüngste Name in einer Reihe von Skandalen, die das Image italienischer Luxusmarken beschädigt haben – Foto: REUTERS
Laut dem 26-seitigen Urteil ordnete das italienische Gericht eine einjährige Überwachung von Loro Piana an. Dies ist Teil einer 2023 begonnenen Untersuchung zu ausbeuterischen Praktiken in der Lieferkette italienischer Luxusmarken.
Loro Piana bestätigte, dass die Ursache ein Lieferant war, der die Produktion willkürlich und ohne vorherige Ankündigung an Dritte verlagerte, was sowohl einen Rechts- als auch einen Vertragsverstoß darstellt. Die Marke erklärte, sie habe die Zusammenarbeit mit dem Lieferanten nach Bekanntwerden des Vorfalls sofort beendet.
Die Untersuchung wurde im Mai eingeleitet, nachdem ein chinesischer Arbeiter angegeben hatte, von seinem Arbeitgeber geschlagen worden zu sein. Die Verletzungen hätten ihm 45 Tage lang Behandlung gekostet und er habe 10.000 Euro an nicht ausgezahltem Lohn gefordert.
Die dunkle Seite der Luxusindustrie aufdecken
Anschließend führte die Polizei Razzien in mehreren von Chinesen betriebenen Fabriken im Raum Mailand durch und stellte dabei schwere Verstöße gegen die Arbeitsbedingungen, illegale Schlafsäle und unhygienische Lebensbedingungen fest.
In einem Fall entdeckten sie eine Fabrik, die Kaschmirmäntel der Marke Loro Piana herstellte. Dort wurden zehn chinesische Arbeiter – darunter fünf illegale Einwanderer – gezwungen, bis zu 90 Stunden pro Woche ohne freie Tage für nur 4 Euro pro Stunde zu arbeiten.
Auch diese Arbeiter müssen in provisorischen Unterkünften schlafen, die illegal direkt auf dem Fabrikgelände errichtet wurden.
Zuvor standen auch andere berühmte Marken wie Valentino, Dior (die zweitgrößte Marke unter LVMH), Armani und die italienische Handtaschenmarke Alviero Martini wegen ähnlicher Vorwürfe im Zusammenhang mit Arbeitsausbeutung unter gerichtlicher Aufsicht – Foto: Prestige Online
Das Mailänder Gericht stellte fest, dass Loro Piana die Produktion an zwei Zwischenunternehmen ausgelagert hatte – im Wesentlichen „Hüllen“ ohne Produktionskapazität – und dass diese beiden Unternehmen die Arbeit weiter an chinesische Bekleidungsfabriken in Italien auslagerten.
Gegen die Eigentümer der Zwischenhändler und Zulieferbetriebe wird derzeit wegen Ausbeutung der Arbeitskraft und Schwarzarbeit ermittelt. Trotz gerichtlicher Ermittlungen wurde gegen Loro Piana bisher keine Anklage erhoben.
Loro Piana betonte, dass das Unternehmen „seine Inspektions- und Überwachungsprozesse kontinuierlich überprüft und weiter verschärfen wird“, um sicherzustellen, dass seine Lieferkette den ethischen Standards entspricht.
Das Mailänder Gericht kam zu dem Schluss, dass Loro Piana vorsätzlich Schlupflöcher bei der Überwachung der Lieferkette geschaffen habe, vor allem um höhere Gewinne zu erzielen.
Italien produziert nach Schätzungen von Bain & Company mittlerweile 50 bis 55 Prozent der weltweiten Luxusgüter. Da der Ruf der italienischen Modebranche schwer beschädigt ist, unterzeichneten große Marken im Mai einen Pakt mit der Regierung zur Bekämpfung der Arbeitsausbeutung – Foto: RTE
Billige Verarbeitung, Luxusetikettierung für hohe Gewinne
Die Staatsanwaltschaft geht davon aus, dass Verstöße gegen Arbeits- und Sicherheitsgesetze in der italienischen Modebranche weit verbreitet sind.
Das Gericht betonte, dass die vollständige Auslagerung industrieller Produktionsprozesse an Verarbeitungsbetriebe nicht nur zur Senkung der Arbeitskosten beitrage, sondern auch die straf- und verwaltungsrechtliche Haftung der Unternehmen für die Arbeitsbedingungen verringere.
So maximieren Marken ihre Gewinne, indem sie den „schmutzigsten“ Teil der Wertschöpfungskette ihrer direkten Kontrolle entziehen – Foto: Grazia Singapore
Den Untersuchungsergebnissen zufolge bestellt Loro Piana über einen Zwischenhändler jährlich etwa 6.000 – 7.000 Mäntel zu einem Preis von lediglich 118 Euro pro Mantel (bei einer Bestellung von über 100 Produkten) und 128 Euro bei einer Bestellung von weniger als 100 Stück.
Mittlerweile liegen die offiziellen Preise auf der Website von Loro Piana für Herren-Kaschmirmäntel zwischen knapp über 3.000 Euro und über 5.000 Euro pro Stück.
Loro Piana erklärte, dass die gemeldeten Kostenzahlen „nicht vollständig die Preise widerspiegeln, die sie an die Lieferanten zahlen“, da sie auch Faktoren wie Rohstoffe, Stoffe usw. berücksichtigen müssen.
Die enorme Lücke zwischen Herstellungs- und Verkaufspreis stellt jedoch immer noch eine enorme Gewinnspanne dar – die zum großen Teil auf Kosten billiger Arbeitskräfte und menschenrechtswidriger Arbeitsbedingungen erzielt wird.
Loro Piana schloss sich 2013 dem Luxusimperium LVMH an, als der Konzern 80 % der Anteile erwarb und 20 % für die Gründerfamilie behielt. Die Marke ist bei der Oberschicht beliebt.
Insbesondere wurde im Juni Frederic Arnault, Sohn des Vorsitzenden und CEO von LVMH, Bernard Arnault, zum CEO von Loro Piana ernannt, und das vor dem Hintergrund, dass diese Marke in Bezug auf Transparenz und Ethik in der Lieferkette unter großem Druck steht.
Quelle: https://tuoitre.vn/loro-piana-bi-toa-giam-sat-vi-cao-buoc-boc-lot-lao-dong-goc-toi-cua-thoi-trang-xa-xi-20250715235543808.htm
Kommentar (0)