In einem Café in Hanoi wirkte die Volkskünstlerin Vi Hoa in den historischen Septembertagen schlicht, aber strahlend. Mit 60 Jahren war ihre Stimme noch immer so klar wie der Gesang, der viele Zuhörer begeistert hatte. Mit 33 Jahren und 6 Monaten in der Grenzschutztruppe war sie nicht nur eine beliebte Folksängerin, sondern auch eine Soldatin, deren Gesang die Grenzregion erwärmte.

W-vi hoa 03.png
Volkskünstler Vi Hoa strahlt im Alter von 60 Jahren. Foto: HM

Verliebt in die Stimme des Volkskünstlers Thanh Hoa

Die in Moc Chau, Son La, geborene Volkskünstlerin Vi Hoa wuchs in der farbenfrohen Wiege der thailändischen Kultur auf. Ihr Vater, der heute 90-jährige Folkloreforscher Vi Trong Lien, gab Vi Hoa die Liebe zur Musik und zur nationalen Identität weiter. „Die thailändische Kultur hat mich durch die Schlaflieder meiner Mutter geprägt, durch den Klang der Gongs, die das ganze Dorf zum Xoe-Tanz riefen. Darauf bin ich am meisten stolz“, erzählt sie.

Seit ihrer Kindheit lernte Vi Hoa Thai, hörte ihrem Vater zu, wie er Volksmärchen erzählte, und sang Volkslieder am Kaminfeuer. „Mein Vater schreibt mit 90 Jahren immer noch Bücher und unterrichtet Thai. Ich bin stolz, diesen Geist geerbt zu haben“, sagte sie gerührt.

Mikroblume 002.jpg

Während ihrer Highschool-Zeit an der To Hieu High School in Son La war der erste Künstler, den Vi Hoa bewunderte, der Volkskünstler Thanh Hoa. Sie war so vernarrt in ihn, dass sie denselben Künstlernamen annahm wie ihr Idol. Später, als sie an der Kulturuniversität studierte, beschloss sie, einen Namen zu wählen, der ihr lange im Gedächtnis bleiben würde. Ausgehend von ihrem ursprünglichen Nachnamen Vi und ihrer Bewunderung für Thanh Hoa, der auch ihr richtiger Name ist, kombinierte sie diesen zu Vi Hoa und verwendet diesen bis heute. Sie sagte, dieser Name sei etwas ganz Besonderes und „einzigartig“.

1982 gewann sie eine Goldmedaille mit dem Lied „ Singing under the peach tree To Hieu “ – einem Lied über das historische Wahrzeichen von Son La. „In diesem Lied erzählte ich eine Geschichte über meine Heimatstadt. Die Auszeichnung gab mir den Mut, mein Dorf zu verlassen und meinen Traum zu verfolgen. Ich sang aus vollem Herzen, ohne darüber nachzudenken, ob mich jemand liebte oder nicht, sondern berührte einfach die Herzen der Menschen“, sagte sie.

Ein dankbarer Lehrer vergisst nie

1983 bestand Vi Hoa die Aufnahmeprüfung an der Kulturuniversität Hanoi mit Schwerpunkt Kulturmanagement. Am dankbarsten ist ihr Lehrer, der Volkskünstlerin Vi Hoa, dem Volkskünstler Quy Duong.

Sie sagte, dass ihre Familie damals sehr arm war und sie nur ein Mifa Hai Ha-Fahrrad mit kleinen Rädern besaß, um zur Schule zu fahren. Der Lehrer unterrichtete oft zu Hause, und manchmal, wenn in der Schule Unterricht war, rief er Vi Hoa an, damit sie zu zusätzlichen Unterrichtsstunden kam, weil sie nicht die Möglichkeit hatte, außerhalb der Schule zur Schule zu gehen.

Eine Erinnerung, die sie nie vergessen wird, ist die, als sie zu spät zur Schule kam, weil ihr Fahrrad einen Platten hatte und sie zu Fuß zum Haus ihres Lehrers gehen musste. Als der Lehrer den Grund erfuhr, schätzte er die Leidenschaft und Entschlossenheit ihrer armen Schülerin noch mehr. Er erkannte auch, dass Vi Hoa ihre eigene Farbe hatte, und riet ihr, einen professionellen Weg einzuschlagen. Er lehrte sie, dass es in der Kunst nicht nur darum geht, gut zu singen, sondern auch darum, Emotionen zu vermitteln und Geschichten über das Land und die Menschen zu erzählen – eine Lektion, die sie ihr ganzes Leben lang begleitet hat.

Während der vierjährigen Ausbildung verbesserte Vi Hoa dank dieser Anleitung nicht nur ihr Fachwissen, sondern nahm auch aktiv an vielen Bewegungen teil und bekräftigte so nach und nach ihre Leidenschaft und ihren künstlerischen Weg.

Mikroblume 003.jpg
Aus der Volkskünstlerin Vi Hoa ist ein armes Mädchen mit einer Leidenschaft für Musik geworden, das sich zu einer brillanten Sängerin entwickelt hat.

1985 gewann Vi Hoa die Goldmedaille beim Nationalen Studentenkunstfestival und stellte damit ihr Talent unter Hunderten von Teilnehmern unter Beweis. 1986 nahm sie an einem Studentenmusikfestival in der Russischen Föderation teil. Zum ersten Mal im Ausland fühlte sich Vi Hoa auf der internationalen Bühne unbedeutend, erkannte aber, dass sie die thailändische und vietnamesische Kultur in die Welt tragen musste.

Ihre Schulzeit war geprägt von der Begeisterung für studentische Kunstbewegungen. „Die Kulturschule, die Architekturschule und die Pädagogische Schule hatten alle Kunstgruppen. Ich sang an dieser Schule, trat an jener Schule auf – diese Tage waren wie ein Traum“, erinnerte sich Vi Hoa. Nach ihrem Abschluss 1987 trat Vi Hoa der Kunstgruppe der Luftverteidigungs-Luftwaffe bei und wechselte 1990 zur Kunstgruppe der Grenzwache – wo ihre brillante Karriere begann.

Der Volkskünstler Vi Hoa führt „Ein Baby in den Kindergarten tragen“ auf:

Momente, die mir klar machten, warum ich mich entschieden habe, ein Soldatenkünstler zu sein

Mit ihrem Beitritt zur Border Guard Art Troupe fand Vi Hoa ihre Bestimmung. „Nicht ich habe die Grenzsoldaten ausgewählt, sondern die Grenzsoldaten haben mich ausgewählt. Jede Auftrittsreise ist eine Gelegenheit, den Wert der Soldaten und der Menschen an der Grenze besser zu verstehen“, sagte sie. 33 Jahre und sechs Monate lang, von 1987 bis zu ihrer Pensionierung im Jahr 2021, trat sie in allen Provinzen und Städten auf, von abgelegenen Dörfern bis hin zu Grenzposten. Ihre prägendste Erinnerung ist die Auftrittsreise zum Grenzposten Bat Mot in Thanh Hoa im Jahr 1990.

„Die 100 Kilometer lange Waldstraße, die wir mit dem offenen Lastwagen zurücklegten, war so holprig, dass Thanh Xuan und ich weinten. Ich sagte: ‚Nach dieser Geschäftsreise werde ich wahrscheinlich nach Hause gehen und kündigen. Warum ist das Leben eines Soldaten und Künstlers so hart?‘ Aber als wir ankamen, sahen wir Menschen und Soldaten, die seit 14 Uhr in Reihen warteten. Wir traten bis 2 Uhr morgens auf, aber sie saßen immer noch da und sagten: ‚Oh, ist es vorbei?‘

Die Soldaten und die Bevölkerung kamen von weit her, um zuzuhören. Nach dem Programm standen sie am Bahnhof und beobachteten auf dem Heimweg die flackernden Taschenlampen. Mir wurde übel, und meine ganze Müdigkeit verflog. Sie sahen sich nicht nur die Aufführung an, sondern warteten auch darauf, mir zu danken. Eine alte Thailänderin hielt meine Hand und sagte: „Wenn du singst, wird die ganze Show fröhlich sein.“ „ Das ist der größte Wert eines Soldatenkünstlers“, sagte sie.

Die Reisen an die Grenze sind auch eine Reise, um Freude und Hoffnung zu teilen. „Wir singen, damit Soldaten ihre Heimat weniger vermissen und die Menschen die Fürsorge ihres Vaterlandes spüren. Jedes Lied ist ein Wort der Ermutigung“, sagte sie. Lieder wie „Love Songs of the Northwest “ oder „Singing Under the Peach Tree of To Hieu“ wurden zu einer Brücke zwischen ihr und dem Publikum, insbesondere Soldaten und ethnischen Minderheiten. „Ein Polizeikamerad sagte einmal: ‚Ich unterstütze Sie am meisten mit ‚ Love Songs of the Northwest ‘. Wenn ich es höre, vermisse ich die Heimat.‘ Das hat mich sehr berührt“, sagte sie.

Auch Auftritte in Hochlandregionen wie Dien Bien oder Lao Cai hinterließen einen unvergesslichen Eindruck. „In Dien Bien zogen mich die Leute in den Xoe-Kreis und sangen gemeinsam. Ich fühlte mich nicht nur als Künstlerin, sondern auch als Vermittlerin“, sagte sie. In Lao Cai sagte ein junger Soldat: „Wenn ich dir beim Singen zuhöre, fühle ich mich, als wäre meine Mutter hier.“ Ich umarmte ihn, meine Augen brannten. „Diese Momente haben mir klar gemacht, warum ich mich entschieden habe, Soldatin und Künstlerin zu werden“, erzählte sie.

In den 1980er und 1990er Jahren, als die Grenze noch voller Schwierigkeiten war, waren die Künstlergruppen eine wertvolle spirituelle Medizin. „Wir brachten unsere Lieder in die entlegensten Orte, damit Soldaten und Menschen wussten, dass sie nicht allein waren“, sagte sie. Die thailändische Kultur mit ihren Gongs und dem Xoè-Tanz war das verbindende Element. „Ich bin stolz, thailändische Kultur auf die Bühne zu bringen, damit das ganze Land davon erfahren kann“, sagte sie.

Grüne Schulterklappen liegen immer im Blut

Die Karriere der Volkskünstlerin Vi Hoa ist eng mit den Liedern verbunden, die sie berühmt gemacht haben. „Northwest Love Song“ ist ein unvergessliches Werk. „Es gibt viele, die besser singen als sie, aber glücklicherweise bin ich wahrscheinlich die Erste, die dieses Lied allein singt. Es ist wie mein Fleisch und Blut“, erzählt sie. Das Lied lobt die Schönheit des Nordwestens und vermittelt Liebe für das Land und seine Menschen.

Das Musikvideo „My Love Soldier’s Life “ wurde auf dem Gipfel des Pha Luong in Moc Chau gedreht, bevor der Volkskünstler Vi Hoa in den Ruhestand ging – ein unvergesslicher Meilenstein. Während dieser Reise weckte der Regisseur und Volkskünstler Viet Huong viele Emotionen bei Vi Hoa. „Der Gipfel des Pha Luong ist meine Heimatstadt, ein Ort, den ich nie wieder besuchen werde“, erzählte sie.

Es war die Sympathie und Liebe für Moc Chau, die die beiden Schwestern dazu veranlasste, den Gipfel des Pha Luong zu besteigen und die gesamte Szene zu filmen. Für sie ist „My Love in the Soldier's Life“ nicht einfach ein Musikvideo, sondern eine Erinnerung, die eng mit ihrer geliebten Heimat Moc Chau verbunden ist.

MV „Das Soldatenleben, das ich liebe“ – Volkskünstler Vi Hoa:

2016 erhielt sie zwei große Auszeichnungen: den Titel einer Volkskünstlerin am 10. Januar und den Rang eines Obersts am 1. Juli. Die Anerkennung ihrer Verdienste erfüllte sie mit Stolz. „Die grüne Uniform lag mir schon immer im Blut. Ich bin der Border Guard Art Troupe für immer dankbar“, sagte sie. Nach ihrer Pensionierung setzte Vi Hoa ihre kulturelle Mission im Kunstvermittlungsgeschäft fort.

Fotos, Videos: NVCC

Oberst und Volkskünstler Vi Hoa brachte im Alter von 40 Jahren Zwillinge zur Welt und erhielt einen schicksalshaften Ruf eines Soldaten aus Lai Chau. Volkskünstler Vi Hoa kann auf mehr als 30 Jahre Engagement bei der Kunsttruppe der Grenzwache zurückblicken, erhielt einen schicksalshaften Ruf eines Soldaten aus Lai Chau und verfügt mit 60 Jahren über eine Lebensphilosophie.

Quelle: https://vietnamnet.vn/nsnd-vi-hoa-chiec-xe-dap-thung-lop-va-cuoc-gap-dinh-menh-voi-nsnd-quy-duong-2440802.html