Laut Angaben des chinesischen Ministeriums für Öffentliche Sicherheit wurden in China bis Juli 2022 594.000 Online- und Telefonbetrugsfälle bearbeitet. Anfang 2021 stoppten die Behörden einen Betrug, bei dem 1,5 Millionen Menschen um 329,1 Milliarden Yuan (47,5 Milliarden US-Dollar) betrogen wurden.
Betrüger arbeiten oft in Gruppen und nutzen vorbereitete Gesprächsskripte, um über Online-Chats das Vertrauen ihrer Opfer zu gewinnen, bevor sie diese in „scheinbar legitime“ Anlageprodukte, häufig Kryptowährungen, locken.
Das Fehlen eines Rechtsrahmens zur Verhinderung des Abflusses personenbezogener Daten sowie frühere Managementlücken, die es Telekommunikationsanbietern ermöglichten, SIM-Karten ohne Identitätsprüfung zu verkaufen, haben Betrügern freie Hand gelassen. Die Verstöße dieser Akteure haben Schäden in Höhe von Hunderten Milliarden Dollar verursacht und sogar zu mehreren Selbstmorden geführt.
Im Dezember 2022 verabschiedete Peking ein Gesetz zur Bekämpfung von Telefonbetrug und Online-Betrug, das die Strafverfolgungsbehörden ermächtigt, Verdächtige im Ausland aufzuspüren, und Telekommunikationsunternehmen und Banken verpflichtet, bei der Verfolgung von Betrügern mitzuwirken.
Online-Betrugsmaschen gibt es im Überfluss.
Xinhua berichtete, dass Telefonbetrugsfälle seit 2016 jährlich um 20 bis 30 Prozent zunehmen. Xie Ling, Mitglied des Forschungsteams für Telekommunikationsbetrug an der Fakultät für Kriminalistik der Südwestlichen Universität für Politikwissenschaft und Recht, sagte, die Verbreitung von Online-Betrug sei teilweise auf unzureichende Bestrafung zurückzuführen.
Seit dem Ausbruch der Covid-19-Pandemie im Jahr 2020 und der damit einhergehenden wirtschaftlichen Abschwächung hat der Online-Betrug zugenommen. Daher hat China schrittweise eine Strategie der Bekämpfung und Prävention entwickelt, wobei die Prävention im Vordergrund steht.
Ebenfalls im Jahr 2020 wurden in China fast eine Million Telefon- und Internetbetrugsfälle verzeichnet, die zu Verlusten in Höhe von 35,37 Milliarden Yuan führten und die Festnahme von 361.000 Verdächtigen zur Folge hatten. Die Betrügereien umfassten nicht nur Geldtransferbetrug, sondern auch den Verkauf persönlicher Daten, Menschenschmuggel, Dokumentenfälschung und andere Straftaten.
Caixin (eine chinesische Finanz- und Wirtschaftswebsite) berichtet von einem florierenden Untergrundmarkt für Informationen. Dort werden alle Arten von persönlichen Daten gesammelt, darunter Ausweisnummern, Geschäftsadressen und sogar Daten von Regierungsbehörden, und anschließend an gezielte Marketingunternehmen und Betrüger verkauft. So gab beispielsweise eine Quelle an, sie könne alle möglichen Informationen liefern, darunter Kontaktlisten von Universitätsprofessoren sowie Ausweise und Telefonnummern von Senioren – die besonders anfällig für Online-Betrug sind.
Darüber hinaus nutzen Betrüger Geräte, die Telekommunikationssignale stören und fälschen, um die Anrufer-ID zu ändern und ihre Opfer so zu täuschen. Außerdem verwenden Kriminelle Software, um Massen-SMS im Namen von Netzbetreibern, Banken oder anderen Organisationen zu versenden.
„Eiserne Hand“-Kampagne
Im Jahr 2020 startete Peking eine landesweite „Kampagne zur Bekämpfung illegaler Bankkartentransaktionen und -verkäufe“, in deren Rahmen nicht registrierte SIM-Karten für Mobiltelefone und Bankkarten annulliert werden.
Anfang 2021 verfolgte China weiterhin eine nachsichtige Politik und erlaubte es Bürgern, die in Grenzgebieten zu Myanmar lebten und von denen viele an Online- und Telefonbetrugsringen beteiligt waren, vorzeitig in ihre Heimat zurückzukehren.
In letzter Zeit sind chinesische kriminelle Banden vermehrt in südostasiatischen Ländern wie Myanmar, Laos und Thailand aktiv. Sie rekrutieren chinesische Staatsangehörige mit „hohen Gehältern“, schmuggeln sie über die Grenzen und halten ihre Opfer dann im Ausland gefangen und misshandeln sie.
Die neuen Bestimmungen verpflichten Banken, Telekommunikations- und Internetanbieter außerdem dazu, Informationen über potenzielle betrügerische Aktivitäten zu sammeln und je nach Risikostufe Maßnahmen zu ergreifen. So kann die Polizei beispielsweise Banken anweisen, Transaktionen abzulehnen oder Konten einzufrieren, wenn sie potenzielle Opfer identifiziert, die Geld an Kriminelle überwiesen haben oder überweisen werden.
Gleichzeitig verpflichtet das Gesetz die Einrichtungen der staatsbürgerlichen Bildung dazu, Sensibilisierungsprogramme für gefährdete Gruppen wie ältere Menschen und Jugendliche zu entwickeln.
Um ausländische Betrügereien zu verhindern, die auf einheimische Bürger abzielen, erlaubt Peking den Einwanderungsbehörden, Ausreiseverbote gegen diejenigen zu verhängen, die ausländische „Schwarzzonen“ für Online-Betrug besucht haben oder die im Ausland an Telefon- oder Online-Betrug beteiligt waren.
(Laut Nikkei Asia)
Quelle






Kommentar (0)