„Es gibt klare Beweise dafür, dass beim jüngsten Gewaltausbruch in Israel und Gaza Kriegsverbrechen begangen wurden“, erklärte ein UN-Gremium am 10. Oktober, nur drei Tage nach Ausbruch des Konflikts.
Die Kämpfe eskalieren weiter, da die israelischen Streitkräfte tief im Gazastreifen operieren. Die Zahl der Opfer steigt nach israelischen Luftangriffen, darunter zwei Bombardierungen des Flüchtlingslagers Jabalia, dem größten Lager im Gazastreifen, weiter an.
Ein israelischer Panzer nahe der Grenze zum Gazastreifen (Foto: New York Times).
Welcher Natur ist der Krieg zwischen der Hamas und Israel?
Moderne bewaffnete Konflikte unterliegen im Allgemeinen dem Kriegsrecht, auch bekannt als Humanitäres Völkerrecht (IHL). Zu diesem zählen die vier Genfer Konventionen von 1949, die beiden Zusatzprotokolle von 1977, die Haager Konventionen von 1899 und 1907 sowie mehrere Waffenübereinkommen.
Diese Dokumente dienen dem Schutz der Zivilbevölkerung und derjenigen, die vom Kampfeinsatz ausgeschlossen sind, indem sie Beschränkungen und Verbote für bestimmte Arten der Kriegsführung festlegen.
Professor Robert Goldman, Experte für Kriegsrecht an der Washington School of Law der American University, antwortete dem Reporter von Dan Tri , dass das Völkerrecht bewaffnete Konflikte auf Grundlage der Eigenschaften der Kriegsparteien in zwei Typen einteilt: internationale Konflikte (zwischen zwei oder mehr Ländern) und nicht-internationale Konflikte (zwischen einem Land und einer nichtstaatlichen bewaffneten Gruppe oder zwischen bewaffneten Gruppen).
Internationale Konflikte unterliegen dem vollständigen Wortlaut des Kriegsrechts. Nicht-internationale Konflikte werden laut Herrn Goldman ausschließlich durch den gemeinsamen Artikel 3 der Genfer Konventionen und verschiedene andere Gewohnheitsrechte geregelt.
„Im Fall Hamas-Israel ist die Hamas kein Staat. Der aktuelle Konflikt findet nicht zwischen Israel und Palästina statt – das durch den Staat Palästina repräsentiert wird“, sagte Professor René Provost, ein Völkerrechtsexperte der McGill University in Kanada, gegenüber Dan Tri . „Daher sehe ich ganz klar, dass es sich um einen nicht-internationalen bewaffneten Konflikt handelt.“
In einem nicht-internationalen bewaffneten Konflikt genießen Hamas-Kämpfer bei lebender Gefangennahme nicht den Status von Kriegsgefangenen und daher auch nicht den damit verbundenen Schutz, wie etwa Immunität vor Strafverfolgung für rechtmäßige Feindseligkeiten. Sie können von Israel allein schon für den bloßen Waffengang strafrechtlich verfolgt werden.
Auch wenn es sich um einen nicht-internationalen bewaffneten Konflikt handelt, müssen sich sowohl die Hamas als auch Israel an grundlegende Regeln halten, wie etwa, nur militärische Ziele anzugreifen und verhältnismäßig zu reagieren.
Bewohner des Gazastreifens ziehen nach einem israelischen Luftangriff einen verletzten Jungen aus den Trümmern des Flüchtlingslagers Bureij (Foto: AP).
Hamas-Angriff
Herr Provost erklärte, der Angriff der Hamas verstoße gegen das Völkerrecht.
„Wenn die Hamas die Grenze überquert und israelische Soldaten angegriffen hätte, wäre das höchstwahrscheinlich kein Verstoß gegen das Völkerrecht, sondern ein Verstoß gegen israelisches Recht“, sagte Provost. „Aber das ist nicht passiert.“
Dokumente, die bei Hamas-Kämpfern gefunden wurden, zeigen Pläne für einen Angriff auf Israel (Foto: NBC, Washington Post).
Hat Israel das Recht auf Selbstverteidigung?
Als Reaktion auf den Hamas-Angriff betonte Professor Provost, Israel habe das Recht auf Selbstverteidigung, da es Opfer eines bewaffneten Angriffs sei. Selbstverständlich müsse Israels Reaktion dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit wie beim ersten Angriff entsprechen.
Doch „irgendwann wird die Reaktion Israels nicht mehr verhältnismäßig sein“, betonte Herr Provost.
Ein Beispiel für eine unverhältnismäßige Reaktion waren laut Herrn Provost die Kämpfe zwischen Israel und den Hisbollah-Kräften im Südlibanon im Jahr 2006.
Vollständige Belagerung des Gazastreifens
Laut Herrn Goldman verstößt heute, anders als in der Vergangenheit, ein umfassender Belagerungskrieg gegen das Völkerrecht, unabhängig davon, ob es sich um einen internationalen oder nicht-internationalen bewaffneten Konflikt handelt.
„Grundsätzlich kann die Gesetzesverletzung einer Partei weder eine Rechtfertigung noch eine Erlaubnis für die andere Partei darstellen, gegen die im humanitären Völkerrecht festgelegten Verbote zu verstoßen“, sagte Goldman.
Bewegung israelischer Streitkräfte im nördlichen Gazastreifen (Grafik: New York Times).
Im Rahmen einer umfassenden Belagerung hat Israel den Gazastreifen von Strom, Wasser und Treibstoff abgeschnitten.
Laut Herrn Provost verbiete das Völkerrecht das Aushungern von Zivilisten, und eine der häufigsten Ursachen für das Aushungern sei die Sperrung der Wasserversorgung. Daher wäre die Sperrung der Wasserversorgung für Gaza ein Verstoß gegen das Völkerrecht.
Israel hat eine der drei Wasserleitungen wieder in Betrieb genommen. Experten zufolge deckt diese jedoch nur einen Bruchteil des Bedarfs der Gaza-Bewohner. Der Großteil des Wassers wird aus unterirdischen Quellen gefördert, doch der Treibstoff für Pumpstationen und Entsalzungsanlagen geht zur Neige, und einige Bewohner trinken inzwischen unhygienisches Wasser, sogar Meerwasser.
Ob Strom- und Treibstoffkürzungen legal sind, steht laut Herrn Provost zur Debatte, da sie sowohl zivilen als auch militärischen Zwecken dienen (Doppelnutzung).
„Israel muss die Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung berücksichtigen und die Strom- und Treibstoffversorgung wiederherstellen, wenn die Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung so groß sind, dass sie (im Vergleich zu den militärischen Auswirkungen) in keinem Verhältnis stehen“, sagte Provost.
Sollte der Stromausfall beispielsweise eine schwere humanitäre Krise auslösen (wie etwa ein Krankenhaus ohne Strom zur Behandlung von Patienten), wäre dies wahrscheinlich ein Verstoß gegen das Völkerrecht. „Der Grund dafür ist, dass die Konsequenzen vorhersehbar waren“, argumentierte Herr Provost.
Unterdessen sagte Herr Goldman, dass die Unterbrechung der Strom-, Wasser- und Medikamentenversorgung an sich nicht gegen das Völkerrecht verstoße, all diese Maßnahmen jedoch zu einer schweren humanitären Krise im Gazastreifen geführt hätten.
Laut Professor Goldman besteht daher für Israel die Verpflichtung, Hilfsmaßnahmen zur Rettung der Situation zu ermöglichen.
Zur Unterbrechung der Telefon- und Internetsignale meinte Herr Provost: „Kommunikationssysteme sind für militärische Zwecke eindeutig eine kritische Infrastruktur“ und „ob die Hamas die Kommunikationsinfrastruktur für militärische Zwecke nutzen kann, wird einen großen Unterschied machen.“
Natürlich brauchen auch Zivilisten Kommunikationssysteme, um Informationen wie Evakuierungsbefehle, Standorte wichtiger Güter und medizinische Versorgung zu erhalten. Doch wenn wir den militärischen Nutzen, der durch die Unterbrechung der militärischen Kommunikation der Hamas erzielt wird, mit den Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung vergleichen, ist die Unterbrechung von Telefon- und Internetsignalen nicht unbedingt ein Verstoß gegen das Völkerrecht, so Herr Provost.
Palästinenser stehen Schlange, um im UN-geführten Lager in Khan Younis im südlichen Gazastreifen Wasser zu bekommen, 26. Oktober (Foto: Reuters).
Hamas und Israels Verantwortung gegenüber der Zivilbevölkerung
„Die wichtigste Voraussetzung in jedem Konflikt ist, dass die Kombattanten stets zwischen Zivilisten und Kombattanten unterscheiden müssen und dass Angriffe nur gegen Kombattanten und andere militärische Ziele gerichtet sein dürfen“, sagte Professor Goldman.
Die Platzierung von Zivilisten in der Nähe militärischer Ziele oder die Aufstellung militärischer Ausrüstung in zivilen Umgebungen (auch als „menschliche Schutzschilde“ bezeichnet) stellt einen Verstoß gegen das Völkerrecht dar.
Israel wirft der Hamas wiederholt vor, Waffen und Ausrüstung in zivilen Gebäuden zu lagern. So verurteilten die Vereinten Nationen 2014 beispielsweise das Verstecken von Raketen in einer von der Hamas betriebenen Schule im Gazastreifen.
Die Hamas hat die Anschuldigungen Israels entschieden zurückgewiesen.
Die Bewegung hat die Palästinenser im Gazastreifen jedoch häufig aufgefordert, israelische Aufforderungen zur Evakuierung zu ignorieren. Laut Guardian verschickte das Innenministerium der Hamas Textnachrichten mit der Aufforderung, „die Menschen müssen verantwortungsvoll handeln und dürfen nicht den betrügerischen Anweisungen Israels folgen“.
Zivilisten sind nach wie vor durch den Verhältnismäßigkeitsgrundsatz des humanitären Völkerrechts geschützt. Im Fall Gaza bedeutet dies, dass Israel – der Angreifer – vor einem Angriff die voraussichtlichen Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung abschätzen muss. Wenn der erwartete Angriff im Verhältnis zum militärischen Vorteil zu viele zivile Opfer fordert, muss er verschoben oder abgesagt werden.
Wenn ein Angreifer einen feindlichen Kämpfer umzingelt von Zivilisten vorfindet, „wäre es sicherlich unverhältnismäßig, eine Rakete einzusetzen, um diesen Kämpfer zu töten und gleichzeitig 30 Zivilisten zu töten“, sagte Provost. Wäre der militärische Vorteil jedoch größer, würde dies das Argument der Unverhältnismäßigkeit des Angriffs untergraben.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)