„Das Elektrizitätsgesetz (geändert) sollte so schnell wie möglich verkündet werden.“
07:23 Uhr |
1. Oktober 2024
Sicht :
43
Beim jüngsten Konsultationsworkshop für Abgeordnete und Experten der Nationalversammlung zum Entwurf des Elektrizitätsgesetzes (geändert), der von der Zeitung der Volksabgeordneten in Abstimmung mit dem Ministerium für Industrie und Handel in Can Tho City organisiert wurde, leisteten Delegierte und Experten zahlreiche konkrete und präzise Beiträge zu vielen Aspekten des Gesetzesentwurfs. Gleichzeitig sagten sie, dass der Entwurf des Elektrizitätsgesetzes (geändert) so bald wie möglich verkündet werden sollte, um der Dringlichkeit der Entwicklung der Elektrizitätsindustrie sowie dem Energiebedarf für die sozioökonomische Entwicklung gerecht zu werden.
Herr Phan Xuan Duong, unabhängiger Energieberater:
Es ist notwendig, das Elektrizitätsgesetz (geändert) bald zu verkünden.
Herr Phan Xuan Duong, unabhängiger Energieberater
Der Entwurf des geänderten Elektrizitätsgesetzes wurde bisher mehrfach aktualisiert, überarbeitet und ergänzt. Es werden weiterhin Kommentare entgegengenommen, um ihn rechtzeitig fertigzustellen, der Nationalversammlung zur Prüfung vorzulegen und ihn möglicherweise innerhalb der nächsten 8. Sitzung zu verabschieden. Ich bin der Meinung, dass das geänderte Elektrizitätsgesetz so schnell wie möglich verabschiedet werden sollte, da es die Effizienz der Elektrizitätswirtschaft und der Wirtschaft insgesamt steigert. Wenn wir weiterhin darauf warten, dass das Gesetz vollständig fertiggestellt ist, und mit der Verabschiedung warten, befürchte ich, dass dies sehr schwierig wird und den aktuellen dringenden Anforderungen nicht gerecht wird.
Laut dem Energieplan VIII besteht das Ziel darin, dass bis 2030 die Gesamtkapazität der Kraftwerke, die zur Deckung des Inlandsbedarfs benötigt wird, 150.489 MW beträgt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Bau von Wärmekraftwerken mit Flüssigerdgas (22.400 MW, 14,9 % der Gesamtkapazität der Kraftwerke), Onshore-Windkraft (21.880 MW, 14,5 %), Offshore-Windkraft (WW) (6.000 MW, 4 %) und Solarenergie (12.836 MW, 8,5 %).
Für Onshore-Windkraftprojekte und Solarenergie sind inländische Investoren oder Joint Ventures bzw. Partnerschaften mit ausländischen Investoren erforderlich. Nur zwei Arten der Stromerzeugung, nämlich thermische Energie mit Flüssigerdgas (LNG) und Erdgas (GNG), müssen bei der Entwicklung priorisiert werden und erfordern große Kapitalquellen.
Tatsächlich haben importierte LNG-Kraftwerke aufgrund von Hindernissen in Mechanismen und Richtlinien Schwierigkeiten, Kapital zu beschaffen. Der DGNK liegen bislang keine Projekte vor, deren Bau bis 2030 mit einer Leistung von 6.000 MW begonnen haben soll. Ohne Mechanismen zur Anziehung privater, vor allem ausländischer Investitionen droht der Investitionsplan für diese Kraftwerksprojekte zu scheitern. Daher ist ein bahnbrechender Mechanismus zur Anziehung von Investitionskapital erforderlich.
In Bezug auf Flüssigerdgas (LNG) haben die Bestimmungen im Entwurf des Elektrizitätsgesetzes (geändert) viele Durchbrüche gebracht, insbesondere die „Rahmenbestimmungen“ in Abschnitt 4, Artikel 27. Ich denke, dass der Investitions- und Geschäftsprojektvertrag spezifiziert werden muss, um Fairness und Harmonie zwischen den Parteien zu gewährleisten.
Was den DGNK betrifft, so enthält der jüngste Entwurf wichtige allgemeine Änderungen hinsichtlich der Zuständigkeitsverteilung zwischen Ministerien, der Investitionsprozesse usw. Ich schlage vor, dass die Pilotierung rasch erfolgen muss und einem erfahrenen Unternehmen wie Petrovietnam übertragen werden sollte. Petrovietnam verfügt bereits über Projekte und Bohrinseln und ist wohl das fähigste Unternehmen Vietnams, in diesem Bereich zu investieren. Zudem handelt es sich um staatliche Unternehmen. Aus den Pionierprojekten werden wir Erfahrungen und Lehren für andere Projekte ziehen.
Herr Phan Tu Giang, stellvertretender Generaldirektor der Vietnam Oil and Gas Group (Petrovietnam):
Es gibt Richtlinien, um Investitionen in Energiequellenprojekte anzuziehen.
Der stellvertretende Generaldirektor von Petrovietnam, Phan Tu Giang, kommentierte den Gesetzesentwurf
Die Politik des geänderten Elektrizitätsgesetzes ist dringend darauf ausgerichtet, Investitionen anzuziehen, insbesondere in- und ausländische Investoren für die Beteiligung an Energieprojekten. Insbesondere Energieprojekte mit niedrigen Strompreisen wie Wasserkraft und Kohlekraft haben derzeit keinen Entwicklungsspielraum. Daher müssen wir Wege finden, die heimische Gas- und Flüssigerdgasenergie sowie erneuerbare Energien (EE), insbesondere Treibhausgase, zu fördern. Da es sich hierbei um nicht billige Energiequellen handelt, müssen die Investitions- und Betriebsrichtlinien angemessen sein, um Investitionen anzuziehen und die Betriebsabläufe effizient zu gestalten.
Dies beantwortet auch die Frage, warum von 15 LNG-Kraftwerksprojekten nur in Nhon Trach 3 und 4 investiert wurde und diese voraussichtlich ab Mai 2025 (Nhon Trach 3) bzw. Oktober 2025 (Nhon Trach 4) in Betrieb gehen werden. Allerdings muss gesagt werden, dass wir bis jetzt noch über den Stromabnahmevertrag (PPA) verhandeln und äußerst besorgt sind, nicht genügend (Qc) mobilisieren zu können, um einen Mechanismus für den Betrieb des Kraftwerks zu schaffen. Aber warum haben wir uns für die Investition entschieden? Ehrlich gesagt liegt dies in der Hand der Regierung und des Staates, und nur staatliche Unternehmen können dies tun. Private und ausländische Unternehmen werden nicht investieren, wenn sie sich über die Politik nicht im Klaren sind.
Und warum LNG einen Preismechanismus braucht: Er muss eine langfristige Qualitätskontrolle haben. Ohne einen langfristigen Mechanismus ist erstens die LNG-Quelle nicht garantiert. Zweitens gibt es keinen guten Preis. Wir haben berechnet, dass es zwischen langfristigem und kurzfristigem Bezug einen sehr unterschiedlichen Preismechanismus gibt. Aktuellen Berechnungen zufolge kann der langfristige Bezugspreis um bis zu 73 % von dem kurzfristigen abweichen, wenn die langfristige Bezugsverpflichtung nur 20 % beträgt, im Vergleich dazu, wenn die langfristige Bezugsverpflichtung 90 % beträgt. Darüber hinaus gewährleistet eine langfristige Bezugsverpflichtung auch eine stabile Versorgung in einem schwierigen und volatilen Weltmarktumfeld. In vielen Fällen wird die Versorgung sogar eingestellt, wenn kein langfristiger Vertrag besteht. Investoren benötigen daher eine langfristige Qualitätskontrolle für LNG-Strom.
Bei inländischen Gaskraftprojekten – wir entwickeln derzeit Projekte wie NCS, Los B – liegen die Preise dieser inländischen Gaskraftprojekte fast 50 % über dem aktuellen durchschnittlichen Strompreis, der vom Ministerium für Industrie und Handel bekannt gegeben wurde. Aktuell gibt das Ministerium für Industrie und Handel einen Preis von etwa 1.700 – 1.800 VND/kWh bekannt, während der Strompreis für inländische Gaskraftprojekte Berechnungen zufolge bei etwa 3.100 – 3.400 VND/kWh liegt. Man muss jedoch sehen, dass in dieser Preiskomponente alles von der Upstream-Phase (Gasförderung) über die Midstream-Phase (Gastransport) bis zur Downstream-Phase (Stromerzeugung) dem Staat Einnahmen bringt. Konkret: Wenn das im Jahr 2024 mobilisierte inländische Erdgas 90 – 100 % des erwarteten Gasförderungsvolumens erreicht, werden die Staatseinnahmen aus dem Upstream-Gas um 1,75 – 2,14 Billionen VND/Jahr steigen. Im Falle einer zusätzlichen Gasquelle aus Block B ab 2027, sofern das Gasvolumen entsprechend der Förderkapazität vollständig mobilisiert wird, wird der Staatshaushalt während der Stabilisierungsphase jährlich rund 24 Billionen VND einnehmen. Für jede Kilowattstunde des inländischen Gasstrompreises erhält der Staat insgesamt rund 45 % des Strompreises. Mit diesen Einnahmen sollte der Staat die Nutzung von Strom aus inländischen Gasquellen priorisieren.
Herr Tran Ho Bac, stellvertretender Generaldirektor der Vietnam Petroleum Technical Services Corporation (PTSC):
Förderung des Exports importierter Waren
Herr Tran Ho Bac – Stellvertretender Generaldirektor des PTSC
Bei der Entwicklung von Treibhausgasen durchlaufen alle Länder der Welt drei Phasen. Phase 1 ist ein Pilotprojekt. Der Staat wird die gesamte Projektlaufzeit abdecken, eine Gewinnspanne ermitteln, im Pilotmaßstab das Potenzial bewerten, ein für das Meeresgebiet geeignetes Design entwickeln und die Umweltauswirkungen bewerten.
Phase 2 ist eine bedingte Entwicklung, d. h. mit staatlicher Unterstützung, garantiertem Verbrauch für einen bestimmten Zeitraum und Preisstützung. Genau wie in Großbritannien wird eine Preisausgleichspolitik angewendet. Wenn beispielsweise Strom auf dem Wettbewerbsmarkt zu 10 Cent/kWh gekauft und verkauft wird und der Importpreis 12 Cent beträgt, entschädigt der Staat den Entwickler mit 2 Cent. Umgekehrt erhält der Staat 2 Cent, wenn der Marktpreis 10 Cent beträgt und der Preis für Offshore-Windstrom 8 Cent.
Phase 3 ist die Entwicklungsphase, in der Preisgebote organisiert werden.
Entsprechend den Erfahrungen anderer Länder müssen wir eine Pilotphase durchführen, in der wir einen Mechanismus zur Umsetzung aufbauen können.
Darüber hinaus gilt Vietnam im Bereich der erneuerbaren Offshore-Energie/Wasserkraft als Land mit größerem Potenzial als Bedarf. Daher ist es notwendig, vorrangige politische Maßnahmen zu ergreifen und Investitionen in Wasserkraftprojekte für den Export zu fördern. Da der Preis für exportierten Wasserkraftstrom oft sehr hoch ist, die Übertragungsleitungen lang sind und der Preis über 20 Cent/kWh liegt, ist zu erwarten, dass der Preis für Wasserkraft in den nächsten 10–15 Jahren immer noch höher sein wird als für andere Stromquellen, und die Produktion im Inland schwer zu absorbieren ist. Daher kann die Priorisierung der Produktion für den Export in Betracht gezogen werden. Durch Investitionen in Stromprojekte für den Export erreicht der Staat folgende Ziele: Erstens trägt er zur Gewährleistung der Sicherheit und Souveränität der Meere bei, zweitens schafft er Arbeitsplätze, drittens trägt er zum Netto-Null-Ziel bei und viertens erzielt der Staat Steuereinnahmen.
Delegierter Thach Phuoc Binh, stellvertretender Leiter der Delegation der Nationalversammlung der Provinz Tra Vinh:
Notwendigkeit der Einrichtung eines Fonds für die Entwicklung erneuerbarer Energien
Delegierter Thach Phuoc Binh – Stellvertretender Leiter der Delegation der Nationalversammlung der Provinz Tra Vinh
Sollte Kapitel 3 des Gesetzentwurfs zur Entwicklung erneuerbarer Energien und neuer Energiequellen eine Regelung zur Einrichtung eines Entwicklungsfonds enthalten, der die Untersuchung und Entwicklung dieser Projekte finanziell unterstützt? Der Gesetzentwurf widmet erneuerbaren Energien und neuen Energiequellen ein Kapitel, erwähnt jedoch keine Regelungen zur Entwicklungsförderung. Und in der Tat ist dies ein schwieriges Problem für Unternehmen. Einige Unternehmen gehen nach Tra Vinh, um das Potenzial erneuerbarer Energien zu untersuchen und zu bewerten, aber die den Unternehmen entstehenden Kosten sind nicht in den Verwaltungskosten enthalten. Wenn die Untersuchung das Nutzungspotenzial zeigt, ist es in Ordnung, aber andernfalls ist es sehr schwierig. Dies muss institutionalisiert werden. Ich schlage die Einrichtung eines Entwicklungsfonds für erneuerbare Energien vor, der viele Quellen wie den Staat, den privaten Sektor, internationale Organisationen usw. mobilisiert, um die Entwicklungsbedingungen zu schaffen und Investitionen anzuziehen.
Delegierter Pham Xuan Hoa, Delegation der Nationalversammlung der Provinz Dong Thap:
Kauf und Verkauf von Strom nach Marktpreismechanismus
Delegierter Pham Xuan Hoa, Delegation der Nationalversammlung der Provinz Dong Thap
Ich unterstütze die Stromindustrie dabei, Strom in naher Zukunft zu Marktpreisen zu verkaufen und dabei Transparenz zu gewährleisten und Quersubventionen zwischen den Stromverbrauchern zu vermeiden. Es gibt beispielsweise Industrien mit hohem Stromverbrauch. Schon eine Fabrik allein verbraucht so viel Strom wie eine ganze Provinz. Die Produktion verursacht zwar eine hohe Umweltverschmutzung, aber der Strompreis für die Produktion ist niedriger als für Haushaltsstrom. Wer soll diese Strompreise kompensieren? Das ist unsinnig.
Ich bin der Meinung, dass transparente Strompreise erforderlich sind, die sich an den Marktpreisen orientieren, damit die Stromwirtschaft künftig keine jährlichen Verlustmeldungen mehr abgeben muss. Die Stromwirtschaft ist ein Unternehmen, und Unternehmen müssen faire Marktpreise einhalten. Staatliche Subventionen müssen transparent und transparent sein. Wenn Transparenz erreicht wird, die Stromwirtschaft aber dennoch Verluste macht, stellt dies ein Problem für das Management und die Geschäftstätigkeit der Branche dar. Daher halte ich die Einführung eines Marktpreismechanismus für äußerst notwendig.
Was den Mechanismus zur Pilotierung der GNG-Projekte betrifft, so wurde entschieden, dass es sich um ein Pilotprojekt handelt und dass Pilotprojekte notwendig sind. Staatsunternehmen werden angewiesen, diese Pilotprojekte durchzuführen, also müssen sie es tun. Gleichzeitig muss es jedoch Unterstützung und Hilfe vom Staat geben, damit die Unternehmen eine ausreichend starke Rechtsgrundlage haben, sonst wird es sehr schwierig.
Mai Phuong - Le Truc
Quelle: https://www.pvn.vn/chuyen-muc/tap-doan/tin/5f377108-7766-4465-ab29-6ca5a90f05e2
Kommentar (0)