Dies ist auch die Aufgabe, die Generalsekretär To Lam dem Bildungssektor aufgetragen hat: „Das ultimative Ziel ist die Verbesserung der Lehr- und Lernqualität.“
Es ist unbestreitbar, dass die Politik „ein Programm, viele Lehrbücher“ bei ihrer Umsetzung gewisse Beiträge geleistet hat, wie etwa die Diversifizierung von Inhalten und Lehrmethoden, die Ausweitung der Wahlfreiheit bei Bildungseinrichtungen und die Förderung der Eigeninitiative von Lehrern und Schülern. In der Praxis haben sich jedoch auch viele Mängel gezeigt, insbesondere die Verschwendung sozialer Ressourcen, wenn die Lehrbücher nicht geteilt oder fast nicht wiederverwendet werden können, was bei den Eltern zu Frustration führt.
Daher stieß die Resolution Nr. 71-NQ/TW des Politbüros mit der Forderung „Sicherstellung der landesweiten Bereitstellung eines einheitlichen Lehrbuchbestands, Streben nach kostenloser Bereitstellung von Lehrbüchern für alle Schüler bis 2030“ auf größte Zustimmung und Unterstützung der Bevölkerung. Man kann sagen, dass es sich hierbei um eine strategische Entscheidung zum Aufbau eines gerechten, humanen, modernen und entwicklungsfähigen Bildungssystems handelt.
Der herausragende Vorteil eines einheitlichen Lehrbuchs liegt offensichtlich darin, einen gleichberechtigten Zugang zu Wissen zu schaffen. Ob im Flachland oder im Gebirge, in der Stadt oder auf dem Land – Schüler im ganzen Land haben Zugang zu den gleichen Wissensstandard und teilen die gemeinsamen Werte des Landes. Dies trägt dazu bei, die Unterschiede in der Bildungsqualität zwischen den Regionen zu verringern und gleichzeitig einen gleichberechtigten Zugang zu Bildung zu gewährleisten – eine der Säulen sozialer Gerechtigkeit.
Einheitliche Schulbücher tragen zudem dazu bei, die finanzielle Belastung von Millionen von Familien zu verringern. Durch die Wiederverwendung von Büchern müssen sich Eltern nicht jedes Schuljahr um den Austausch oder den Neukauf von Büchern kümmern. Mit dem Ziel, bis 2030 kostenlose Schulbücher bereitzustellen, wird diese Politik zudem Schüler, insbesondere in benachteiligten Gebieten, direkt unterstützen und den tiefgreifenden humanen Charakter unserer Partei und unseres Staates unter Beweis stellen.
Ein einheitlicher Lehrbuchsatz sorgt zudem für Stabilität und Einheitlichkeit im nationalen Bildungssystem. Wenn Schüler dieselben Lehrbücher verwenden, werden sie bei einem Schul- oder Ortswechsel nicht vom Inhalt überrascht. Auch die Organisation von Prüfungen, Tests und Leistungsnachweisen wird transparenter und fairer.
Auf der Verwaltungsseite kann der Staat zudem die Qualität leichter überwachen, Lehrerfortbildungen durchführen und Dokumente synchroner verteilen. Dies ist eine wichtige Voraussetzung für die Verbesserung der Effektivität des Systemmanagements und den schrittweisen Aufbau eines modernen Bildungssystems.
Es ist jedoch zu beachten, dass zur Verwirklichung der oben genannten Ziele eine Reihe von Kernanforderungen erfüllt werden müssen. Die wichtigste Voraussetzung ist die Gewährleistung einer herausragenden Qualität der einheitlichen Lehrbücher. Diese müssen sorgfältig zusammengestellt werden, die Quintessenz der vorherigen Lehrbücher übernehmen, an der Realität anknüpfen und insbesondere das eigenständige und kreative Denken von Lehrenden und Lernenden fördern.
Der Prozess der Zusammenstellung und Bewertung der Qualität der Lehrbuchreihen muss unabhängig und objektiv erfolgen und Interessenkonflikte vermeiden, damit die Lehrbuchreihen wirklich zum Kristallisationspunkt von Intelligenz und gesellschaftlichem Konsens werden und die Situation der „großen Mängel“ in einigen Lehrbuchreihen, die in letzter Zeit für öffentliche Empörung gesorgt haben, beendet werden kann.
Darüber hinaus müssen Lehrkräfte ermutigt werden, mehr Nachschlagewerke und kreative Methoden zu verwenden, um die Fähigkeiten der Schüler optimal zu fördern. Der Staat muss für eine synchrone Bereitstellung von Ressourcen sorgen, vom Budget bis zur Personalschulung. Jeder Schritt muss sorgfältig vorbereitet und mit dem Plan zur Bereitstellung kostenloser Lehrbücher verknüpft werden.
Die Legalisierung der staatlichen Schulbuchpolitik für den landesweiten Gebrauch ist daher ein strategischer Schritt, der zu einer gerechten, modernen, humanen und integrierten Bildung beiträgt. Dies ist nicht nur eine fachliche Frage des Bildungssektors, sondern auch eine politische und soziale Verantwortung gegenüber dem Volk. Es ist eine dringende Notwendigkeit, einen gerechten Zugang zum Wissen zu gewährleisten und eine Generation von Bürgern heranzubilden, die über genügend Mut, Intelligenz, Fähigkeiten, Qualifikationen und Gesundheit verfügt, um den Anforderungen des Aufbaus, der Entwicklung des Landes und der Verteidigung des Vaterlandes in der neuen Zeit gerecht zu werden.
Quelle: https://daibieunhandan.vn/luat-hoa-mot-bo-sach-giao-khoa-thong-nhat-quyet-sach-hop-long-dan-10388929.html
Kommentar (0)