
Starke Kaufkraft auf dem Energierohstoffmarkt. Quelle: MXV
Laut MXV war die gestrige Sitzung von einer starken Kaufkraftrückkehr auf den Energiemarkt geprägt. Insbesondere der Brent-Ölpreis stieg um rund 1,6 % auf 66,84 USD/Barrel; der WTI-Ölpreis legte um rund 1,38 % auf 63,21 USD/Barrel zu. Dieser Anstieg ist vor allem auf positive Konsumaussichten zurückzuführen.

5/7 landwirtschaftliche Produkte sind im Preis gestiegen. Quelle: MXV
Gleichzeitig verzeichnete auch der Agrarmarkt eine positive Kaufkraft, da die Preise von fünf von sieben Rohstoffen gleichzeitig stiegen. Der CBOT-Weizenpreis stieg unerwartet um 1,4 % auf 185,7 USD/Tonne und verhalf diesem Rohstoff damit dazu, den Tiefpunkt der letzten fünf Jahre zu überwinden.
Laut MXV wurden die Weizenpreise in der gestrigen Sitzung durch eine Kombination aus ungünstigen Ernteinformationen, sinkenden Lagerbeständen in einigen wichtigen Exportländern und lebhaften internationalen Handelsaktivitäten gestützt.
In den USA zeigt der Erntefortschrittsbericht des US -Landwirtschaftsministeriums , dass die Winterweizenernte zu 94 % abgeschlossen ist und damit hinter dem mehrjährigen Durchschnitt zurückbleibt.
Die Weizenexporte erreichten 395.240 Tonnen und lagen damit etwas über den 374.000 Tonnen im gleichen Zeitraum des Jahres 2024. Sie blieben in den letzten Wochen über dem Durchschnittsniveau, was darauf hindeutet, dass die Importnachfrage trotz des reichlichen weltweiten Angebots stabil bleibt.
In Argentinien senkte die Rosario Exchange ihre Weizenproduktionsprognose für 2025–26 aufgrund widriger Wetterbedingungen von zuvor 20,7 Millionen Tonnen auf 20 Millionen Tonnen.
In Russland verzeichneten die Daten von Rosstat unterdessen einen Rückgang der Weizenvorräte um 11,6 % auf 19,9 Millionen Tonnen.
Quelle: https://hanoimoi.vn/luc-mua-tro-lai-tren-thi-truong-hang-hoa-nguyen-lieu-the-gioi-713415.html
Kommentar (0)