Laut Aussage des Patienten ereignete sich der Unfall beim Rasenmähen auf dem Firmengelände. Beim Betrieb des Rasenmähers stieß das Messer gegen einen harten Gegenstand am Boden, wodurch die Maschine ruckartig reagierte und das Messer brach. Das Messer flog ab und schnitt ihm den Fuß ab.
Seine Kollegen brachten ihn umgehend in den Sanitätsraum des Unternehmens, wo er erstversorgt wurde, und transportierten ihn dann sofort ins Xuyen-A-Krankenhaus zur Notfallbehandlung. Auf dem Weg dorthin litt er unter Schmerzen und war völlig erschöpft; sein Blutdruck war gesunken, und er schien aufgrund des starken Blutverlusts völlig ausgelaugt zu sein.
Sobald der Patient eingeliefert wurde, aktivierten die Ärzte der Notaufnahme umgehend den internen Alarm, koordinierten sich mit den Ärzten der Abteilung für mikrochirurgische Orthopädie und den Ärzten der Abteilung für Anästhesie und Reanimation, um die Blutung zu stoppen und den Patienten in den Operationssaal zu verlegen.
Am 30. Oktober erklärte Facharzt Dr. Nguyen Van Toan (Abteilung für orthopädische Mikrochirurgie), dass die optimale Zeit für die Replantation einer Gliedmaße sechs Stunden nach der Abtrennung beträgt. Die Zeit ist ein entscheidender Faktor, da mit jeder Minute die Chance auf die Rettung von Gewebe und Blutgefäßen abnimmt. Herr L. wurde zwei Stunden nach dem Unfall ins Krankenhaus eingeliefert. Er hatte noch eine Chance, doch die anfängliche Prognose war sehr schlecht, mit einem hohen Amputationsrisiko.

Der Arzt kümmert sich um die Wunde, nachdem sie wieder verbunden wurde.
FOTO: YV
Notfallmäßige Gliedmaßenrekonstruktionsoperation zur Rettung des Fußes des Patienten
Im Operationssaal untersuchte das Ärzteteam die Extremität und stellte fest, dass Gliedmaße, Sehnen, Knochen und Blutgefäße fast vollständig durchtrennt waren. Glücklicherweise waren die Blutgefäße in der Fußsohle noch intakt, sodass die Überlebenschancen hoch waren und die Extremität erfolgreich wieder angenäht werden konnte. Der Plan sah vor, zunächst Knochen und Sehnen zu fixieren und anschließend die Blutgefäße und Nerven zu überprüfen und gegebenenfalls wieder zu verbinden. Hauptziel war die Wiederherstellung der Blutversorgung der abgetrennten Extremität.
Während des Eingriffs wurde Herr L.s Fuß gereinigt und alle Fremdkörper entfernt. Der Arzt entfernte das gequetschte Gewebe sowie die beschädigten Nerven und Blutgefäße und fügte anschließend die Knochen wieder zusammen, um die Extremität zu rekonstruieren. Mithilfe eines Operationsmikroskops verbanden die Ärzte sorgfältig jedes noch so kleine Blutgefäß, jeden Nerv und jede durchtrennte Sehne. Während der Operation erhielt der Patient außerdem drei Blutkonserven (entsprechend einem Liter Blut) und Blutverdünner, um die Blutung zu stoppen.
„Wir haben die Arterien, Venen, Beugesehnen und sensorischen Nerven wieder verbunden. Wenn nur ein Blutgefäß verstopft ist, stirbt die gesamte Extremität ab. Nach über fünf Stunden intensiver Operation war Herr L.s Fuß wieder durchblutet und warm, was den ersten Erfolg der Operation signalisierte. Das gesamte Team jubelte“, berichtete Dr. Toan.
Nach der Operation wurde der Patient in der Abteilung für mikrochirurgische Orthopädie betreut, wo er Kreislaufüberwachung und Infektionsprävention erhielt. Am zweiten postoperativen Tag war der Fuß warm und rosig, das Gefühl kehrte zurück, der Patient konnte seine Zehen bewegen und wurde angewiesen, Physiotherapie im Bett durchzuführen. Eine Woche später konnte Herr L. mit einer Gehhilfe selbstständig gehen. Es wird erwartet, dass der Patient nach einigen Monaten Training wieder normal gehen und seiner Arbeitsfähigkeit nachkommen kann.
Quelle: https://thanhnien.vn/luoi-may-cat-co-bi-gay-vang-ra-chem-dut-lia-ban-chan-nguoi-dan-ong-185251030121528238.htm






Kommentar (0)