Bei der Plenardiskussionssitzung der Nationalversammlung zur sozioökonomischen Lage am Nachmittag des 31. Mai sagte die Delegierte Vu Thi Luu Mai (Delegation aus Hanoi), stellvertretende Vorsitzende des Finanz- und Haushaltsausschusses der Nationalversammlung, dass die Regierung der Nationalversammlung voraussichtlich im kommenden Oktober einen umfassenden Plan zur Gehaltsreform gemäß Resolution 27 vorlegen werde.
Die Delegierten betonten, dass die Lohnpolitik eine große Bedeutung habe und ein Faktor sei, der die wirtschaftliche Entwicklung fördere. Eine unangemessene Lohnpolitik hingegen wird den sozialen Fortschritt behindern.
Nach vier Gehaltsreformen sagte die Delegierte Vu Thi Luu Mai, dass die Gehälter der Beamten in Wirklichkeit immer noch niedrig seien. „Wo liegt Vietnam auf der Welteinkommenskarte ?“, fragte Frau Mai.
Die Delegierte sagte, es wäre unfair, die Gehälter mit denen von Beamten und Staatsbediensteten in Industrieländern zu vergleichen, doch im Vergleich zu Ländern in der Region lägen die Gehälter vietnamesischer Staatsbediensteter immer noch recht weit auseinander.
„Ein Hochschulabsolvent im öffentlichen Dienst verdient in Vietnam 3.480.000 VND monatlich. Das durchschnittliche Gehalt von Beamten im öffentlichen Dienst liegt landesweit bei etwas über 10 Millionen VND. In Thailand liegt das Durchschnittseinkommen von Beamten bei 56,7 Millionen VND, in Malaysia bei 29 Millionen VND und in Kambodscha bei 17 Millionen VND“, zitierte Frau Mai.
Delegierter Vu Thi Luu Mai (Foto: Quochoi.vn).
Die Resolution 27 des Zentralkomitees legt einen konkreten Reformplan für die Gehälter im öffentlichen Sektor fest, doch die Frist wurde bisher dreimal versäumt. Der Grund dafür ist, dass das ganze Land Ressourcen bündeln und in die wirtschaftliche Erholung nach der Pandemie investieren muss.
Obwohl die Einschätzung der Politik der Verschiebung der Umsetzung des Fahrplans zur Gehaltsreform richtig ist, wies der Delegierte auch auf die Tatsache hin, dass derzeit über 14.000 Milliarden VND an Kapital aus dem Konjunkturprogramm und über 420.000 Milliarden VND an Kapital aus dem mittelfristigen öffentlichen Investitionsplan nicht zugewiesen wurden.
„Bei der Umsetzung der Sparpolitik wurden einige Ressourcen nicht effektiv genutzt, was bedauerlich ist“, sagte die Delegierte.
Die Delegierten kamen hierher und nahmen den Fahrplan zur Gehaltsreform wieder auf. Sie sind der Ansicht, dass grundlegende Änderungen erforderlich sind, und zwar eher inhaltlicher als formaler Natur. In Foren gibt es auch Meinungen, die eine Gehaltserhöhung von 21–22 % vorschlagen, was bedeutet, dass eine Person, die derzeit 10 Millionen VND/Monat verdient, nur 2,1 Millionen VND zusätzlich bekommt. Dieses Niveau steht nach Ansicht der Delegierten noch immer nicht im Einklang mit dem Geist der Resolution 27.
„Im Kontext der Integration stellen nationale Barrieren kein Problem mehr dar, der Wettbewerb um hochqualifizierte Fachkräfte ist hart. Die Länder sind insbesondere mit einer alternden Bevölkerung konfrontiert, und die Anziehung von Einwanderern ist der Schlüssel zum Wirtschaftswachstum. Ohne eine vernünftige Politik werden wir im Inland die Oberhand behalten, wenn es darum geht, hochqualifizierte Fachkräfte anzuwerben“, empfahl der Delegierte.
Frau Mai sagte, dass es notwendig sei, Resolution 27 entschlossen umzusetzen. Demnach müsse das ganze Land jedes Jahr 50 % der geschätzten Einnahmensteigerung, 70 % der Einnahmensteigerung des lokalen Haushalts und 40 % der Einnahmensteigerung des zentralen Haushalts für Gehaltserhöhungen ausgeben.
Laut dem Delegierten sei es notwendig, bei der Verwendung von Einnahmequellen die richtige Prioritätenfolge festzulegen, d. h. der Gehaltspolitik Vorrang vor Investitionsprojekten einzuräumen.
Im Jahr 2022 werden die Einnahmen deutlich steigen: Der Zentralhaushalt wird 195.000 Milliarden VND betragen, der lokale Haushalt 208.000 Milliarden VND und der für die Gehaltsreform überwiesene Betrag wird 269.000 Milliarden VND betragen. Unter anderem sei es den Delegierten zufolge notwendig, entsprechende Mittel für die Gehaltsreform bereitzustellen.
„Wir müssen die Gehaltszahlungen als eine Form der Investition betrachten, in diesem Fall als eine Investition in Menschen und in die Zukunft. Nur wenn die Investition angemessen ist, wird sie praktische Ergebnisse bringen. Vietnam mangelt es nicht an talentierten Menschen, nicht an engagierten Menschen, die ihren Beitrag leisten wollen, aber wir brauchen ausreichend starke politische Maßnahmen, um Vertrauen bei den Arbeitnehmern zu schaffen“, betonte Delegierte Mai .
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)